
Digitalisierung konkret
Veranstaltungsreihe „Digitalisierung konkret“
Die Digitalisierung durchdringt das ganze Leben. Sie betrifft jeden, ist dabei aber nicht immer leicht verständlich. Daher startet das Digitalministerium das Format „Digitalisierung konkret“. Damit die Menschen in Bayern überhaupt von den digitalen Technologien profitieren können, muss deren Nutzen im Alltag bewusst gemacht werden. Genau deswegen möchte das Digitalministerium mit der Veranstaltungsreihe digitale Themen für Bürger/-innen greifbarer machen. Anhand konkreter Anwendungsfälle aus der Praxis soll die Relevanz der Digitalisierung für alle Lebensbereiche verdeutlicht werden.
Digitalisierung konkret: Vom Klimamodell zum guten Tropfen
Die Reihe hat am 15.02.2020 mit der Veranstaltung „Digitalisierung konkret: Vom Klimamodell zum guten Tropfen“ in Alzenau gestartet. In Unterfranken stehen die Weinbaubetriebe vor einer konkreten Problemstellung, die mithilfe digitaler Technologien gelöst werden kann: In den Weingebieten kämpfen Winzer mit den Auswirkungen des Klimawandels, wie z.B. extremer Hitze und Trockenheit, starken Gewittern oder Hagelschauern. Viele Winzer fragen sich, wie sie ihre Weinbaubetriebe langfristig ausrichten sollen. Die Digitalisierung kann dabei konkret helfen. Prof. Dr. Andreas Hotho und Prof. Dr. Heiko Paeth von der Universität Würzburg haben bei der Auftaktveranstaltung ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse vorgestellt: Big Data-basierte, kleinräumige Klimamodelle ermöglichen Prognosen zur Entwicklung des Klimas in Unterfranken und bieten Winzern Entscheidungshilfe. Neu und einzigartig daran ist, dass die Vorhersagen auf kleine Parzellen, etwa in der Größe eines Weinbergs, bezogen sind. So bekommen Winzer Empfehlungen dazu, welche Rebsorten sie am besten in ihrem Weingut anbauen sollten oder auf welche Schädlinge sie sich in Zukunft einstellen müssen. Maschinelles Lernen und Auswertung extrem großer Datenmengen sind die Grundlage für die hochmodernen datenbasierten Klimamodelle, die den Winzern die Planung für den Weinbau erleichtern.
Prof. Dr. Heiko Paeth, Prof. Dr. Andreas Hotho, Digitalministerin Judith Gerlach, Weinbaupräsident Artur Steinmann und Winzer Paul Fürst bei der Auftaktveranstaltung „Digitalisierung konkret: Vom Klimamodell zum guten Tropfen“ in Alzenau (v.l.n.r.).
Folgeveranstaltungen der Themenreihe „Digitalisierung konkret“ sind in Planung.
Pressemitteilung
- Aufbau einer digitalen Vermittlungsplattform: Digitalministerium unterstützt Sportvereine bei Suche nach engagierten Mitarbeitenden mit insgesamt ...
- Countdown für erfolgreiches Förderprogramm „Digitales Rathaus“ läuft: Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits teil / ...
- Digitalministerin Gerlach startet offiziell Beratungstheke für Digitales in Obernburg / Bürgerinnen und Bürger erhalten kostenlose Hilfe ...
- Karriere-Netzwerk für junge Frauen in Digitalberufen: Gerlach begrüßt neuen Jahrgang von BayFiD
- E-Sport-Highlight „League of Legends“-EMEA-Finale kommt 2024 nach München/ Gerlach: „Große Auszeichnung für den Hightech-Standort Bayern“
- Vor Klausur der Bundesregierung: Gerlach kritisiert KI-Aktionsplan von Stark-Watzinger / „Wir brauchen eine Hightech-Agenda für Deutschland“
- Digitalministerium fördert Ehrenamtliche mit 1,2 Millionen Euro / Ministerin Gerlach: „Ehrenamt ist Stütze einer digitalen Gesellschaft“
- 3 statt 377 Millionen Euro: Ampel streicht Digitalbudget radikal zusammen / Dazu Digitalministerin Gerlach: „Die Bundesregierung setzt die ...