allgemeines Headerbild

2 Jahre Digitalministerium

Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung

Seit 2 Jahren gibt es das Bayerische Digitalministerium als eigenständiges Ressort. „Digitalisierung, die den Menschen nutzt” hat Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, dafür als Leitmotiv ausgegeben. In einer virtuellen Pressekonferenz stellte Gerlach die Agenda für das dritte Jahr vor.

Info Einstellung
Youtube Aktivierung

Wenn Sie das Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an den Betreiber von YouTube übertragen. Nach Setzen des Häkchens können alle Videos dauerhaft ohne nochmalige Aktivierung abgerufen werden. Durch Entfernen des Häkchens können Sie die dauerhafte Aktivierung wieder deaktivieren.

Dauerhaft aktivieren
und Datenübertragung
zustimmen:

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf www.stmd.bayern.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

2 Jahre Digitalministerium - Digitalisierung, die den Menschen nutzt

Wir stärken die digitale Teilhabe und senken Barrieren

  • Wir senken die Hürden für die Kommunikation der Bürger/-innen mit dem Staat. Mit der BayernApp und dem Ausbau von Online-Angeboten schaffen wir einen digitalen Zugang zum Amt: Einfach, online, sicher.
  • Wir unterstützen die Kommunen mit unserem Förderprogramm Digitales Rathaus und gehen mit dem Elster-Unternehmenskonto in den Pilotbetrieb.
  • Viele Leistungen stehen schon heute digital zur Verfügung – vom Antrag auf Parkerleichterung über das sichere Kontaktformular bis hin zur Online-Kita-Anmeldung.
  • Wir stärken die digitale Teilhabe. Dafür führen wir zum Beispiel einen Hackathon digitale Barrierefreiheit durch und planen weitere Aktionen. Dabei können wir an unsere Workshops zur digitalen Barrierefreiheit in den BayernLabs anknüpfen, bei denen wir bereits rund 270 Personen geschult haben. Diese Workshopreihe werden wir fortsetzen und weiter ausbauen.
  • Mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital zeichnen wir Menschen und Akteure aus, die sich besonders um die digitale Teilhabe verdient gemacht haben. Die Preisverleihung wird im Frühjahr 2021 stattfinden.

Wir sorgen für Technologie, die dem Menschen nutzt und konkret angewendet werden kann

  • Mit Cert4Trust haben wir gemeinsam mit der IHK für München und Oberbayern die erste konkrete und skalierbare Blockchain-Anwendung in der öffentlichen Verwaltung gestartet. Auch die Handwerkskammer für München und Oberbayern und die Landeshauptstadt München sind beteiligt. 15.000 verifizierte Zeugnisse konnten so schon in den ersten beiden Monaten ausgegeben werden. Weitere Partner stehen in den Startlöchern und das Projekt soll künftig deutschlandweit zur Anwendung kommen.
  • Als D16 – die Digitalministerinnen und Digitalminister, Staatssekretärinnen und Staatssekretäre und Beauftragte der Länder für Digitalisierung – haben wir einen gemeinsamen Vorstoß gegenüber der Bundesregierung unternommen. Wir wollen, dass kleine und mittlere Unternehmen das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Praxis für sich nutzen.
  • Technologie muss dem Menschen dienen. Wir setzen daher einen Bayerischen KI-Rat ein, der die Staatsregierung bei ethischen Fragen und Standards berät. Mit unserer KI-Agentur schaffen wir einen zentralen Hub für Künstliche Intelligenz in Bayern. Gerade auch als Ansprechpartner für den Mittelstand.
  • Wir setzen den Wettbewerb Kommunal? Digital! fort. Damit fördern wir Kommunen, die bürgerfreundliche digitale Lösungen entwickeln, mit insgesamt 5 Millionen Euro.

Wir bieten digitale Lösungen für die Corona-Krise und helfen dabei, wirtschaftliche Auswirkungen abzufedern

  • Wir unterstützen Bayern im Kampf gegen die Corona-Pandemie, ganz konkret durch digitale Lösungen zur Kontaktverfolgung. Unsere Anwendung BaySIM kommt in immer mehr Gesundheitsämtern zum Einsatz. Mit einer digitalen Corona-Registrierungs-Lösung tragen wir dazu bei, dass sich Personen DSGVO-konform, einfach und digital in Gaststätten, Universitäten und Hochschulen sowie Behörden registrieren können.
  • Wir unterstützen Betriebe und Selbstständige in der Krise, z.B. mit den Sofort- Anlaufhilfen für Kino- und Filmwirtschaft. Für die Kino-Anlaufhilfe stellen wir insgesamt 24 Millionen Euro zur Verfügung. Kleine Unternehmen haben von uns im Rahmen von miagehnonline wichtige Tipps und Tricks für die ersten digitalen Schritte bekommen. Der Leitfaden steht allen Unternehmen online zur Verfügung.

Wir fördern den Digitalstandort Bayern

  • Die Digitalisierung braucht Fachkräfte, die ein offenes Mindset mitbringen. Mit BayFiD wenden wir uns gezielt an junge Frauen, die wir für die Digitalberufe begeistern wollen. Weitere Projekte zur digitalen Aus- und Weiterbildung folgen.
  • Über den FilmFernsehFonds Bayern unterstützen wir Bayerns Kinos ebenso wie Filme und Serien sowie hochwertige Games.
  • Mit unseren XR Hubs in Würzburg, Nürnberg und München setzen wir auf innovative Anwendungen und die Potenziale der virtuellen Welt.
  • Als Digitalministerium waren wir die treibende Kraft der deutschen Bewerbung für das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (ECCC). Mit München als Standort hätte das ECCC auf umfassendes Know-how zurückgreifen können. Gleichzeitig hätte ganz Bayern davon als Hotspot für Technologie und Cybersicherheitprofitiert. Bukarest konnte sich am Ende als Standort durchsetzen