
Bayerischer Fernsehpreis
Der Bayerische Fernsehpreis wurde seit 1989 an diejenigen vergeben, die uns besondere Stunden vor dem Fernseher geschenkt haben. Lineares TV ist aber heute nicht mehr die einzige Form, in der wir Inhalte konsumieren. Neben dem Fernsehen gibt es auch zunehmend hochwertige Formate bei Streaming-Plattformen und Social Media. Deswegen vergibt das Bayerische Staatsministerium für Digitales ab 2022 den Blauer Panther – TV & Streaming Award.
„Blauer Panther – TV & Streaming Award“ – unter diesem Titel geht zukünftig der Nachfolger des Bayerischen Fernsehpreises an den Start. Neben TV-Produktionen können auch Produktionen für Streamingplattformen oder hochkarätige Formate von Web-Creators für Social Media-Plattformen mit einem Preis ausgezeichnet werden. Vergeben wird er in den vier Kategorien Information / Journalismus, Fiktion, Entertainment und Kultur / Bildung von einer Jury. In bestimmten Preiskategorien soll auch das Publikum über Online-Votings mit einbezogen werden. Die Preisverleihung wird künftig von der Medien.Bayern GmbH ausgerichtet und von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) sowie den Medienhäusern Bayerischer Rundfunk (BR), ZDF / 3sat, Google, ProSiebenSat.1, RTL, Sky und Amazon Prime Video getragen. Finanziell unterstützt wird der Preis zudem von der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales.
Der Blaue Panther
Der Bayerische Fernsehpreis wurde von der Bayerischen Staatsregierung für herausragende Leistungen im deutschen Fernsehen verliehen. Preissymbol ist der „Blaue Panther“, eine Figur aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg. Der Bayerische Fernsehpreis war dotiert. Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten haben bereits zahlreiche namhafte Fernsehgrößen erhalten, wie Peter Scholl-Latour, Hannelore Elsner, Iris Berben, Helmut Dietl, Thomas Gottschalk, Frank Elstner, Hape Kerkeling, Senta Berger oder die Brüder Fritz und Elmar Wepper.
Vergeben wurden Preise in folgenden fünf Kategorien:
- Informationsprogramme,
- Fernsehfilme (fiktional),
- Serien und Reihen (fiktional),
- Unterhaltungsprogramme,
- Kultur- und Bildungsprogramme.
Vorschlagsberechtigt für den Bayerischen Fernsehpreis waren Rundfunkveranstalter, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), private Anbieter nach dem Bayerischen Mediengesetz (BayMG), die Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen und der FilmFernsehFonds (FFF) Bayern.
Der Bayerische Ministerpräsident verlieh die Auszeichnungen jährlich im Rahmen einer live ausgestrahlten Fernsehgala.
Pressemitteilung
- Gerlach begrüßt geplante 30-Prozent-Quote für KMUs bei EU-Satellitenprogramm: Gutes Signal für bayerische Luft- und Raumfahrtbranche
- Gerlach kritisiert Verzicht auf digitale Arbeitsverträge: „Ampel-Koalition steckt noch im 19. Jahrhundert fest“
- Gerlach: Kinder bestmöglich auf digitalen Wandel vorbereiten / 500.000 Euro für Erforschung von Leistung und Motivation durch Tablets an Schulen ...
- Bayerns Digitalministerin Gerlach setzt beim Bund mehr Geld für schnellere Digitalisierung der Verwaltung durch
- Gerlach begrüßt verschärften EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation im Netz / Kommissar Breton sagt Unterstützung für Startups und KMUs ...
- Digitalministerin Gerlach trifft EU-Kommissar Breton in Brüssel / „KMUs und Startups bei EU-Satellitenprogramm beteiligen!“
- Gegen Fake-News und Internet-Hetze: Digitalministerin Gerlach fordert Kennzeichnungspflicht für Künstliche Intelligenz bei Facebook, Twitter ...
- Bayerns Digitalministerin Gerlach reist nach Israel / Cybersicherheit und Desinformation stehen im Fokus