
we4bee @ stmd
Jetzt brummt es auch auf dem Dach des Bayerischen Digitalministeriums! 15.000 zusätzliche Arbeiterinnen und Bienenkönigin „Judith“ sind dort jetzt am Projekt we4bee (Link zur Homepage) beteiligt. So wird das Digitalministerium Teil eines Forschungsprojekts, bei dem mit Hilfe eines Netzwerks digital gemonitorter Hightech-Bienenstöcke Informationen über die Bedürfnisse der Bienen zum Schutz unserer Umwelt gesammelt werden.
Der Livestream steht nach Ende der Winterpause des Bienenvolks ab dem 01.04.2023 wieder zur Verfügung.
Über mehrere Sensoren, die am und im Bienenstock angebracht sind, werden unterschiedliche Daten gesammelt: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Gewicht, Vibration, Feinstaubbelastung und weitere Messwerte. Insgesamt sind bereits mehr als 100 Bienenstöcken weltweit – darunter Standorte in Österreich, Liechtenstein, Luxemburg, Italien, Ungarn und Mexiko – Teil des Projektes we4bee.
Bienen sind zudem hochsensible „Biosensoren“. Mittels Künstlicher Intelligenz wird das Verhalten der Bienen an der Universität Würzburg ausgewertet. Daraus sollen Erkenntnisse über Umweltereignisse und sogar Vorhersagen über Unwetter, Trockenperioden und andere Naturkatastrophen abgeleitet werden. Dazu werden die Bienen mit Kameras im Bienenstock und Kameras von außen kontinuierlich gemonitored.
Weitere Informationen und Daten zum Bienenstock auf dem Dach des Digitalministeriums finden Sie auf der Website zum Projekt we4bee (Link zur Datenseite). Die Daten sind zudem über Apps für Android und Apple iOS abrufbar.
Im Video ist zu sehen, wie die Bienen ihr neues Zuhause auf dem Dach des Digitalministeriums beziehen:
Pressemitteilung
- Digitalministerin Gerlach fordert „Elster als Ausweis im Netz”
- „Come to Bavaria!“ Angesichts der Entlassungswelle bei Google, Microsoft und Co. lädt Digitalministerin Gerlach Tech-Talente nach Bayern ...
- Unterstützung für digitale Einsteiger: Digitalministerium startet Initiative in Rathäusern / Interessierte Kommunen können sich bewerben
- Bayerns Digitalministerin Gerlach übernimmt Vorsitz bei D16-Digitalministertreffen
- Energiewende im Fokus: Digitalministerin Gerlach legt den Schwerpunkt auf Smart Cities und klimaneutrale Rechenzentren / „Bayern wird zum ...
- Rekordförderung für Games: Bayerisches Digitalministerium investiert 5,6 Millionen Euro in Games und XR / 29,2 Millionen Euro für Filmförderung
- Neun Kommunen im Großraum München und Allgäu werden „Digitales Amt“ / Ministerin Gerlach verleiht Auszeichnung für besonderes Engagement ...
- Bayerns Mittelstand zukunftssicher machen: Digitalministerin Gerlach eröffnet neues Zentrum für Künstliche Intelligenz an der TH Aschaffenburg