Collage mit Bienen und Digitalministerin Gerlach

we4bee @ stmd

Es brummt auf dem Dach des Bayerischen Digitalministeriums! 15.000 zusätzliche Arbeiterinnen und Bienenkönigin „Judith“ wurden dort im Rahmen des Projekts we4bee angesiedelt. Das Digitalministerium war über 2 Jahre Teil des Forschungsprojekts, bei dem mit Hilfe eines Netzwerks digital gemonitorter Hightech-Bienenstöcke Informationen über die Bedürfnisse der Bienen zum Schutz unserer Umwelt gesammelt werden.

 

Der Livestream steht nach Ende der Winterpause des Bienenvolks wieder zur Verfügung.

Über mehrere Sensoren, die am und im Bienenstock angebracht sind, werden unter­schiedliche Daten gesammelt: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luft­druck, Gewicht, Vibration, Feinstaubbelastung und weitere Messwerte. Insgesamt sind bereits mehr als 100 Bienenstöcken weltweit – wobei sich die große Mehrzahl in Deutschland befindet – Teil des Projektes we4bee.

Bienen sind zudem hochsensible „Biosensoren“. Mittels Künstlicher Intelligenz wird das Verhalten der Bienen an der Universität Würzburg ausgewertet. Daraus sollen Erkenntnisse über Umweltereignisse und sogar Vorhersagen über Unwetter, Trocken­perioden und andere Naturkatastrophen abgeleitet werden. Dazu werden die Bienen mit Kameras im Bienenstock und Kameras von außen kontinuierlich gemonitored.

Im Video ist zu sehen, wie die Bienen ihr neues Zuhause auf dem Dach des Digitalministeriums beziehen:

Info Einstellung
Youtube Aktivierung

Wenn Sie das Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an den Betreiber von YouTube übertragen. Nach Setzen des Häkchens können alle Videos dauerhaft ohne nochmalige Aktivierung abgerufen werden. Durch Entfernen des Häkchens können Sie die dauerhafte Aktivierung wieder deaktivieren.

Dauerhaft aktivieren
und Datenübertragung
zustimmen:

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf www.stmd.bayern.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Die Bienen ziehen ein



KONTAKT

Zum YouTube-Channel
Zum Kontakt Zum Kontakt
Digitalministerin Gerlach neben einem Bienenstock auf dem Dach

Fotos Foto-Icon

Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Pressekonferenz zur Vorstellung des Projektes we4bee @ StMD

Gemeinsam stellen Digitalministerin Judith Gerlach, Prof. Dr. Andreas Hotho von der Universität Würzburg und Dr. Claudia Leikam, Geschäftsführerin we4bee gUG, im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz das Projekt vor: 15.000 zusätzliche Arbeiterinnen und Bienenkönigin „Judith“ sind vom Dach des Ministeriums aus am Projekt we4bee (Link zur Homepage) beteiligt. So wird das Digitalministerium Teil eines Forschungsprojekts, bei dem mit Hilfe eines Netzwerks digital gemonitorter Hightech-Bienenstöcke Informationen über die Bedürfnisse der Bienen zum Schutz unserer Umwelt gesammelt werden. Zur Pressemitteilung
Zurück blättern
  • Foto 1 von 4
    Digitalministerin Gerlach neben einem Bienenstock auf dem Dach
    Digitalministerin Judith Gerlach sitzt im Imkeranzug auf dem Dach des Digitalministeriums neben dem Hightech-Bienenstock.
  • Foto 2 von 4
    Digitalministerin Gerlach mit einer Biene auf ihrer Hand
    Digitalministerin Gerlach kniet vor dem Bienenstock mit einer der 15.000 Bienen auf ihrer Hand.
  • Foto 3 von 4
    Digitalministerin Gerlach mit Stoffbiene und Honig-Gläsern
    Im Rahmen einer Pressekonferenz stellt Digitalministerin Judith Gerlach das Projekt we4bee ein. Mit dem Hightech-Bienenstock auf dem Dach wird das Digitalministerium zum Teil dieses Forschungsvorhabens im Bereich künstliche Intelligenz.
  • Foto 4 von 4
    Bienen schwirren um das Einflugloch des Bienenstocks
    Reges Treiben: Bienen schwirren um das Einflugloch des Bienenstocks auf dem Dach des Digitalministeriums. Kameras und Sensoren überwachen das Verhalten der Bienen und Umweltfaktoren.
Weiter blättern