
we4bee @ stmd
Es brummt auf dem Dach des Bayerischen Digitalministeriums! 15.000 zusätzliche Arbeiterinnen und Bienenkönigin „Judith“ wurden dort im Rahmen des Projekts we4bee angesiedelt. Das Digitalministerium war über 2 Jahre Teil des Forschungsprojekts, bei dem mit Hilfe eines Netzwerks digital gemonitorter Hightech-Bienenstöcke Informationen über die Bedürfnisse der Bienen zum Schutz unserer Umwelt gesammelt werden.
Der Livestream steht nach Ende der Winterpause des Bienenvolks wieder zur Verfügung.
Über mehrere Sensoren, die am und im Bienenstock angebracht sind, werden unterÂschiedliche Daten gesammelt: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, LuftÂdruck, Gewicht, Vibration, Feinstaubbelastung und weitere Messwerte. Insgesamt sind bereits mehr als 100 Bienenstöcken weltweit – wobei sich die große Mehrzahl in Deutschland befindet – Teil des Projektes we4bee.
Bienen sind zudem hochsensible „Biosensoren“. Mittels Künstlicher Intelligenz wird das Verhalten der Bienen an der Universität Würzburg ausgewertet. Daraus sollen Erkenntnisse über Umweltereignisse und sogar Vorhersagen über Unwetter, TrockenÂperioden und andere Naturkatastrophen abgeleitet werden. Dazu werden die Bienen mit Kameras im Bienenstock und Kameras von außen kontinuierlich gemonitored.
Im Video ist zu sehen, wie die Bienen ihr neues Zuhause auf dem Dach des Digitalministeriums beziehen:
Pressemitteilung
- Mit High-Tech auf Verbrecherjagd: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Digitalministerin Judith Gerlach stellen deutschlandweit einmaligen ...
- 3D-Darstellung hilft bayerischen Landwirten im Kampf gegen Bodenerosion / Digitalministerium und Landwirtschaftsministerium starten Extended ...
- Digitalministerin Gerlach übernimmt Schirmherrschaft für KI-Projekt zur Früherkennung von Herzinfarkten bei Frauen
- Bayern setzt sich beim Bund mit Verlängerung von ELSTER-Regelung durch / Gerlach: Sieg der Vernunft
- Anna Maria Mühe und Florian David Fitz erhalten Bayerischen Filmpreis / Gerlach: Zwei deutsche Superstars mit Tiefgang
- Digitalministerin Gerlach begrüßt Strafzahlung gegen US-Konzern Meta: „Internet ist kein rechtsfreier Raum“
- Bayerisches Digitalministerium bündelt öffentliche Daten auf neuer Plattform / Gerlach: „Datenmodellen gehört die Zukunft“Â
- Bayern und Schleswig-Holstein bringen Verwaltungs-Digitalisierung voran: Nord-Süd-Kooperation bei Umsetzung des OZG auf kommunaler Ebene