
Aufklärungskampagne gegen Desinformation im Internet erreicht über 6 Millionen Nutzer / Mehring: „Wir legen politischen Geschäftemachern das Handwerk!“
25. Juni 2024
Die Mehrheit der Deutschen sieht in Desinformation eine Gefahr für Demokratie und Zusammenhalt. Das ist das Ergebnis einer Bertelsmann-Studie aus dem Februar. Mit einer Aufklärungskampagne auf Social Media hat das Bayerische Digitalministerium jetzt vor der Europawahl 6,18 Millionen bayerische Nutzerinnen und Nutzer erreicht und leistet so einen wichtigen Beitrag zur gezielten Bekämpfung von Desinformation im Internet. Ziel der mehr als zweiwöchigen Kampagne war, die bayerischen User der reichweitenstarken Plattformen Instagram und Facebook für die Gefahren von Desinformation zu sensibilisieren und sie mit relevanten Informationen rund um das Thema zu versorgen.
Digitalminister Dr. Fabian Mehring: „Desinformation ist eine der größten Gefahren für unsere Demokratie im digitalen Raum. Bei der Bekämpfung ist es entscheidend, sie genau dort zu stoppen, wo sie oft große Verbreitung findet. Es wird immer schwieriger echte Inhalte von Fakes zu unterscheiden, daher klären wir mit unserer Social Media-Kampagne auf und befähigen die Menschen, Inhalte kritisch zu prüfen. Das ist aber erst der Anfang: mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 oder die Kommunalwahlen in Bayern 2026 werden wir die Bayern-Allianz gezielt weiterentwickeln. So legen wir politischen Geschäftemachern dauerhaft das Handwerk.“
Mit Slogans wie „Tricks gegen Fake News? Lieben wir!“ oder „Politische Fake News? Nicht mit mir!“ greifen die kurzen Kampagnen-Videos das Thema plattform- und zielgruppengerecht auf. Besonders erfolgreich bei den Nutzerinnen und Nutzern war dabei ein Motiv, dass das Schloss Neuschwanstein im indonesischen Dschungel zeigt, versehen mit der Überschrift „Glaub nicht alles, was du siehst!“. Allein dieses Video erzielte eine Reichweite von 3,7 Millionen Views.
Die erfolgreiche Aufklärungskampagne zur Europawahl setzt ein starkes Ausrufezeichen in der Umsetzung der Maßnahmen der neuen Bayern-Allianz gegen Desinformation, die vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales und vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration verantwortet wird. Gemeinsam mit den Gründungspartnern hatten Digitalminister Dr. Fabian Mehring und Innenstaatssekretär Sandro Kirchner dafür am 8. Mai 2024 den Startschuss gegeben. Teil der Allianz ist ein breites Bündnis mit sieben internationalen Plattformbetreibern und globalen Tech-Unternehmen, die ihre Technologie bereitstellen, um die Bevölkerung aufzuklären und Kommunikationsplattformen gegen Desinformation zu schützen. Zudem haben Digital- und Innenministerium zusammen auch ein Paket staatlicher Maßnahmen geschnürt. Die Aktionen umfassen etwa gezielte Informationsangebote an Eltern und Schüler, virtuelle Formate oder Bürger-Aufklärungsaktionen auf Stadt- und Marktplätzen. Alle Informationen zu den Maßnahmen finden Sie hier.
Pressemitteilung
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
- Minister Mehring: „RoboCup kommt aus Brasilien nach Nürnberg“ // Frankenmetropole wird 2027 zur Welthauptstadt der Robotik
- „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg“ – Digitalminister Mehring bei der sparkscon 2025
- Bayerns Start-up-Ökosystem setzt neue Maßstäbe: Rekord bei Wagniskapital – Freistaat zieht an Berlin vorbei // Mehring: „Unsere Tech-Vision ...
- „Kommunal? Digital!“ geht in die Fläche – Ebersberg als Pionierkommune für digitale Energieeffizienz in ganz Bayern
- „Desinformation – Gefahr für unsere Demokratie“: Bayerns Initiative gegen Desinformation erreicht Berlin
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales