Die Bayern-Allianz gegen Desinformation vereint in seiner Breite fünf Handlungsfelder: ein Paket staatlicher Maßnahmen, ein Bündnis mit internationalen Plattformbetreibern und Unternehmen, die Stärkung von Qualitätsmedien und Medienvielfalt, die Assoziierung politischer Akteure sowie den engen Schulterschluss mit der Zivilgesellschaft.
Foto 1 von 10
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales und das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Integration und Sport haben ein Bündnis mit Plattformbetreibern und Tech-Unternehmen geschlossen, um einen verbesserten Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Desinformation zu erreichen.
Foto 2 von 10
Digitalminister Dr. Fabian Mehring am Rednerpult bei der ersten Pressekonferenz zum Start der Bayern-Allianz gegen Desinformation im Mai 2024.
Foto 3 von 10
Innenstaatssekretär Sandro Kirchner am Rednerpult bei der ersten Pressekonferenz zum Start der Bayern-Allianz gegen Desinformation im Mai 2024.
Jens Redmer, Google, Principal, New Products bei der ersten Pressekonferenz zum Start der Bayern-Allianz gegen Desinformation im Mai 2024.
Foto 6 von 10
Rolf Löwisch, Director Data & AI IBM DACH bei der ersten Pressekonferenz zum Start der Bayern-Allianz gegen Desinformation im Mai 2024.
Foto 7 von 10
Rebekka Weiss, Microsoft, Senior Manager Government Affairs bei der ersten Pressekonferenz zum Start der Bayern-Allianz gegen Desinformation im Mai 2024.
Foto 8 von 10
Franziska Hilger, Siemens, Head of Federal Policy and Regional Office Munich bei der ersten Pressekonferenz zum Start der Bayern-Allianz gegen Desinformation im Mai 2024.
Foto 9 von 10
Markus Haas, O2 Telefonica, Chief Executive Officer bei der ersten Pressekonferenz zum Start der Bayern-Allianz gegen Desinformation im Mai 2024.
Foto 10 von 10
Gruppenfoto der Pressekonferenz zur Bayern-Allianz gegen Desinformation im April 2025. Im Foto v.l.: Philipp Seitz, Präsident Bayerischer Jungendring; Karin Rawe, Generalsekretärin Bayerischer Musikrat; Birgit Kainz, Landesvorsitzende Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V.; Michael Schwägerl, Vorsitzender bpv Bayerischer Philologenverband; Franz Wacker, Landesvorsitzender Katholische Landjugendbewegung Bayern; Jörg Ammon, Präsident, Bayerischer Landes-Sportverband e.V.; Sandro Kirchner, MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern; Dr. Fabian Mehring, MdL, Bayerischer Staatsminister für Digitales; Bernhard Stiedl, Vorsitzender DGB Bayern; Kathrin Demmler, Direktorin JFF Institut für Medienpädagogik; Martin Goppel, Landesvorsitzender KEG-Berufsverband für Lehrer und Pädagogen; Antonia Kainz, Landesvorsitzende Katholische Landjugendbewegung Bayern; Dr. Matthias Belafi, Leiter des Katholischen Büros Bayern; Thomas Lobensteiner, Landesvorsitzender Bergwacht Bayern; Sebastian Petry, Landesgeschäftsführer Katholische Landjugendbewegung Bayern.
Im Rahmen der Bildungsinitiative BayCode unter Schirmherrschaft von Nationalkeeper Manuel Neuer und Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring fand auf dem Gelände der Paul-Renz-Akademie des FC Augsburg ein großes Sommerfest statt, das Programmier-Workshops und Fußballtraining für Kinder und Jugendliche verbindet – und auf diese Weise zeigt, dass spielerisches Erlernen neuer IT-Technologien und körperliche Bewegung keine Widersprüche sind.
Zur Pressemitteilung
Foto 1 von 10
Digitalminister Dr. Fabian Mehring (l.), Birgit Köbl, Head of ReDI School Munich (m.) und Dr. Christoph Kern, Präsident Bayerischer Fußballverband (r.) sehen Schülerinnen beim Programmieren ihrer Websites zu.
(c) StMD, Jaufmann
Foto 2 von 10
Digitalminister Dr. Fabian Mehring unterhält sich mit Schülern über ihre Websites.
(c) StMD, Jaufmann
Foto 3 von 10
Digitalminister Dr. Fabian Mehring besucht das Klassenzimmer in der Drei-Auen-Grundschule in Augsburg, in welchem die Schülerinnen und Schüler ihre Websites coden.
(c) StMD, Jaufmann
Foto 4 von 10
Gruppenfoto mit Dr. Christoph Kern, Digitalminister Dr. Fabian Mehring, Birgit Köbl und den BayCode-Volunteers.
(c) StMD, Jaufmann
Foto 5 von 10
Schüler beim Fussballspielen auf dem Gelände der Paul-Renz-Akademie des FC Augsburg.
(c) StMD, Jaufmann
Foto 6 von 10
Schüler beim Fussballspielen auf dem Gelände der Paul-Renz-Akademie des FC Augsburg.
(c) StMD, Jaufmann
Foto 7 von 10
Digitalminister Dr. Fabian Mehring im Gespräch mit Claus Schromm, Cheftrainer Nachwuchs sowie Bereichsleiter U23 und U19, FC Augsburg.
(c) StMD, Jaufmann
Foto 8 von 10
Digitalminister Dr. Fabian Mehring und Dr. Christoph Kern beim Fussballspielen auf dem Gelände der Paul-Renz-Akademie des FC Augsburg.
(c) StMD, Jaufmann
Foto 9 von 10
Gruppenfoto mit Birgit Köbl, Digitalminister Dr. Fabian Mehring, Claus Schromm, Dr. Christoph Kern und Teilnehmern von "Coden & Kicken".
(c) StMD, Jaufmann
Foto 10 von 10
Digitalminister Dr. Fabian Mehring überreicht Birgit Köbl einen Förderbescheid in Höhe von €540.000 für die Fortführung der Initiative "BayCode".
(c) StMD, Jaufmann
Bayern-Kapitän Manuel Neuer wird Schirmherr der Bildungsinitiative „BayCode“ im Digitalministerium
Coden und Kicken – in Bayerns Digitalministerium ist das künftig ein Match. Digitalminister Dr. Fabian Mehring hat Fußballtorwart-Legende Manuel Neuer als Schirmherr der Bildungsinitiative „BayCode“ seines Hauses verpflichtet. Das geben Mehring und Neuer in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt. Zur Pressemitteilung
Foto 1 von 1
Manuel Neuer und Digitalminister Dr. Fabian Mehring halten gemeinsam ein Tablet, auf dem das BayCode Logo zu sehen ist.
Digitalminister Dr. Mehring im Gespräch mit Teilnehmerinnen des BayFiD-Programms beim Weihnachtsnetworking 2023
Foto 2 von 12
Digitalminister Dr. Mehring bei seiner Rede beim Weihnachtsnetworking 2023: „BayFiD ist und bleibt ein ganz wesentliches und zentrales Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales."
Foto 3 von 12
Weihnachtsnetworking 2023: Gesundheitsministerin Judith Gerlach, MdL hielt einen Vortrag zum Thema „Digital Leadership aus weiblicher Sicht“. 2019 hat die Ministerin ihr „Herzensprojekt“ BayFiD ins Leben gerufen.
Foto 4 von 12
Staatsministerin Gerlach mit BayFiD-Rolemodels
Foto 5 von 12
Gruppenbild BayFiD Teilnehmerinnen beim Unternehmensbesuch bei Schaeffler
Foto 6 von 12
Kick-Off Veranstaltung des ersten BayFiD-Jahrgangs
Foto 7 von 12
Kick-Off Veranstaltung des ersten BayFiD-Jahrgangs im Werk1
Foto 8 von 12
Staatsministerin Gerlach bei einer Rede bei der Verabschiedung des Batch 3
Foto 9 von 12
Gruppenbild der Teilnehmerinnen des dritten Jahrganges bei ihrer offiziellen Abschlussveranstaltung
Foto 10 von 12
Staatsministerin Gerlach im Gespräch mit der BayFiD-Community
Foto 11 von 12
Drohnenaufnahme bei einem BayFiD-Besuch bei DATEV
Foto 12 von 12
Gruppenbild beim Christmas-Networking mit Workshop bei PWC
Die Größen der deutschen TV-, Film- und Medienwelt treffen sich beim Blauer Panther TV & Streaming Award 2023 in der BMW-Welt in München. Herzlichen Glückwunsch an alle diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger, die mit Spitzenleistungen im Bereich Film, Serie, Show und Journalismus überzeugt haben. Die hochrangige Preisverleihung unterstreicht: Bayern ist ein starker Medienstandort!
Foto 1 von 7
Film- und Digitalministerin Judith Gerlach überreicht den Blauen Panther an die Oscar-Preisträgerin Caroline Link für die beste Regie ihrer allerersten Fernsehserie "SAFE". Schauspieler Julius Weckauf gratuliert der Preisträgerin.
Foto 2 von 7
Die Journalistin und Fernsehmoderatorin Dunja Hayali erhält den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder für ihren Einsatz für demokratische Diskussionskultur und gesellschaftliches Engagement.
Foto 3 von 7
Insgesamt 20 Blaue Panther wurden in den Kategorien Information und Journalismus, Kultur und Bildung, Fiktion sowie Entertainment verliehen.
Foto 4 von 7
Judith Gerlach: "Wir stehen an der Seite der Künstlerinnen und Künstler: Mit knapp 41 Millionen Euro haben wir im vergangenen Jahr die Film- und Medienwirtschaft gefördert."
Foto 5 von 7
Filmministerin Judith Gerlach mit der Preisträgerin Caroline Link und Schauspieler Julius Weckauf.
Beim Gründerfestival Bits & Pretzels 2023 liegt purer Unternehmergeist in der Luft. Seit 10 Jahren bietet die Veranstaltung Gründerinnen und Gründern eine sehr wichtige Plattform für Vernetzung und Innovation. Hier kommen Startups mit Investoren zusammen.
Digitalministerin Judith Gerlach hält auf dem Gründerfestival eine Keynote zum Thema Künstliche Intelligenz und eröffnet das Fachpanel des Digitalministeriums: „Wir wollen das große Potenzial unseres bayerischen KI-Ökosystems ausschöpfen und die bayerische Innovationskraft vorantreiben!“
Auf dem Panel diskutieren hochkarätige Expertinnen und Experten, Geschäftsführer und Gründerinnen über KI-Lösungen für die Bereiche (Cyber-) Sicherheit, Energie oder Klima.
Foto 1 von 8
Digitalministerin Judith Gerlach spricht auf der Bits & Pretzels 2023 über den Innovationsstandort Bayern: "Wir wollen das beste Ökosystem für KI in Bayern aufbauen - eine KI, die fair und sicher ist und nicht diskriminiert. KI soll uns allen das Leben erleichtern!"
Foto 2 von 8
Digitalministerin Judith Gerlach trifft bei der Bits & Pretzels 2023 auf Bernd Storm (links), einen der Gründer des Startup-Festivals. Hier im Bild zusammen mit Felix Haas, ebenfalls Geschäftsführer.
Foto 3 von 8
Digitalministerin Judith Gerlach tauscht sich beim Rundgang mit Gründerinnen und Gründern über ihre Geschäftsmodelle und die neuesten Startups-Trends aus. Das bayerische Startup anonyfy sorgt beispielsweise dafür, dass der Recruiting-Prozess fair abläuft, indem Bewerbungsunterlagen anonymisiert werden.
Foto 4 von 8
In unserem Fachpanel mit Moderatorin Marina Löwe, Dr. Andreas Liebl, CEO applied AI, Prof. Dr. Björn Ommer und Daria Saharova, Managing Partner, World Fund geht es darum, wie wir die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit mithilfe neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz lösen können (v.l.n.r).
Foto 5 von 8
Gruppenfoto mit Panel-Moderatorin Marina Löwe, Daria Saharova, Prof. Dr. Björn Ommer, Digitalministerin Judith Gerlach, Niclas Lehnert und Erika Degoute (v.l.n.r).
Foto 6 von 8
Spannender Pitch von Justin Scholz, CEO und Gründer von Phelas, einem Energie-Startup, im Rahmen unseres Fachpanels auf dem Gründerfestival. Die Bayerische Staatsregierung ist zuverlässiger Partner für alle Startups, Gründer und Unternehmerinnen mit innovativen Ideen.
Foto 7 von 8
Wie nutzen uns KI-Lösungen in den wichtigen Bereichen Energie, (Cyber-) Sicherheit, digitale Souveränität und Klima und wie schreitet die Entwicklung hier voran? Justin Scholz, CEO und Gründer von Phelas, Niclas Lehnert, CEO Bavertis GmbH, Moderatorin Marina Löwe, Florian Seibel, CEO und Mitgründer Quantum-Systems, und Flore de Durfort, CEO und Mitgründerin Point-Twelve, im Gespräch (v.l.n.r.).
Foto 8 von 8
Künstliche Intelligenz kann viel Gutes bewirken und ist eine große Chance – die vielen positiven Beispiele und Verwendungszwecke müssen die Menschen erfahren. In diesem Punkt sind sich die Panelisten vollkommen einig: Prof. Dr. Björn Ommer (Mitte) und Daria Saharova (rechts) im Austausch mit Moderatorin Marina Löwe (links).
Rolemodel Andrea Steverding, Head of Marketing Growth in Europe, Oliver Wyman GmbH
Foto 20 von 22
Rolemodel Aya Jaff, Gründerin, Keynote Speakerin
Foto 21 von 22
Rolemodel Anna Maria Oberländer, Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation, Universität Bayreuth & Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
Foto 22 von 22
Rolemodel Dexin Luo, Global Head of Artificial Intelligence, Linde Plc
40 Jahre Filmfest München!
147 Filme aus 61 Ländern, davon 43 Weltpremieren wurden in München präsentiert. Filme aus Bayern zählen deutschlandweit zu den größten Kino-Erfolgen des letzten Jahrzehnts. Filmschaffende und Besucherinnen und Besucher kommen von überall, um dieses Flair zu genießen! Digital- und Filmministerin Judith Gerlach hat das Filmfest 2023 im Konzert- und Kulturzentrum Gasteig München feierlich eröffnet.
Foto 1 von 6
Digitalministerin Judith Gerlach bei der Eröffnung des 40. Filmfest München: „Das Filmfest München hat sich zu Deutschlands größtem Kinofestival im Sommer entwickelt. Das ist kein Zufall, denn in München sitzen hervorragende Produktionsfirmen und Studios. Digitale Filmspezialisten arbeiten hier mit an Hollywood-Blockbustern. München ist eine Filmhauptstadt und darauf können wir sehr stolz sein!“
Foto 2 von 6
Digitalministerin Judith Gerlach, Katrin Habenschaden, 2. Bürgermeisterin Münchens, und Diana Iljine, Festivaldirektorin des Filmfests während der Veranstaltung.
Foto 3 von 6
Digitalministerin Judith Gerlach mit Schauspielerin Maria Furtwängler auf dem roten Teppich beim 40. Münchner Filmfest.
Foto 4 von 6
Das Herzstück des Programms bilden die drei Wettbewerbe CineMasters, CineVision und CineRebels. Teil des Filmfestivals sind auch 13 Filme, die vom Digitalministerium durch den FilmFernsehFonds Bayern gefördert wurden.
Foto 5 von 6
Digitalministerin Judith Gerlach und Katrin Habenschaden, 2. Bürgermeisterin Münchens, auf dem roten Teppich beim Filmfest München.
Foto 6 von 6
Digitalministerin Judith Gerlach während ihrer Eröffnungsrede.
Unter dem Vorsitz von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach sind die zuständigen Digitalministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder am 23. Juni 2023 zum D16-Treffen in München zusammengekommen.
In der Sitzung wurde die Gründung einer ständigen Digitalministerkonferenz beschlossen: Das Thema Digitalisierung soll künftig ein eigenes Ländergremium auf Ministerebene erhalten. Die Digitalministerinnen und -minister setzten sich beim Treffen außerdem für stärkere Maßnahmen gegen den IT-Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst ein. Zudem forderten sie eine innovationsfreundliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz auf EU-Ebene und eine Umsetzung des europäischen Gesetzes über digitale Dienste nach bestehendem deutschen Recht.
Foto 1 von 4
Die Digitalministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder beim D16-Treffen in München.
Foto 2 von 4
Unter dem Vorsitz der Bayerischen Digitalministerin Judith Gerlach wurde in der Sitzung beschlossen, dass das D16-Treffen zu einer ständigen Digitalministerkonferenz aufgewertet wird. Digitalministerin Gerlach erklärt: "Wir brauchen ein durchsetzungsfähiges Gremium, in dem die Digitalpolitik der Länder koordiniert und abgestimmt wird."
Foto 3 von 4
Die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach und der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, verkünden die Beschlüsse des D16-Treffens bei der Pressekonferenz.
Foto 4 von 4
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach übergibt den Vorsitz am Ende des Treffens turnusgemäß an die Länder Berlin und Brandenburg, die bis Ende 2024 gemeinsam den Vorsitz der D16 übernehmen.
Bayerischer Digitalpreis B.DiGiTAL 2022
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Bayerischen Digitalpreises B.DiGiTAL 2022 stehen fest! Bei der feierlichen Preisverleihung in München zeichnete Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach die vier Projekte mit den besten Digitalideen für Bayerns Wirtschaft aus. Weitere Infos dazu in der Pressemitteilung.
Foto 1 von 6
Im Kaisersaal der Münchener Residenz verleiht Digitalministerin Judith Gerlach den Bayerischen Digitalpreis B.DiGiTAL 2022
Foto 2 von 6
Digitalministerin Gerlach mit den Preisträgerinnen und Preisträgern
Foto 3 von 6
Die "schwebende Glühbirne" als Preissymbol für den Bayerischen Digitalpreis B.DiGiTAL
Foto 4 von 6
Die Mitglieder der Jury: der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, Ralf Holtzwart, Staatsministerin Judith Gerlach und Annahita Esmailzadeh, Head of Customer Success - Travel, Transport, Utilities & Energy bei Microsoft Deutschland
Foto 5 von 6
Die feierliche Preisverleihung fand in diesem Jahr im Kaisersaal der Münchner Residenz statt
Foto 6 von 6
Nach der Preisverleihung war auch noch Zeit für das eine oder andere Selfie