
Interoperabilität
Behördengänge für Bürger/-innen einfacher machen
Behördengänge können oft sehr zeitaufwendig sein. Dank digitaler Lösungen lässt sich das beschleunigen. Das Digitalministerium macht sich für eine föderative Lösung für ganz Deutschland bzw. ganz Europa stark. Die unterschiedlichen Länderlösungen werden dafür interoperabel verbunden. Voraussetzung sind klar definierte Regeln, wie die Systeme miteinander kommunizieren können. Der große Vorteil der Interoperabilität: Alle Systeme bleiben für sich eigenständig und unabhängig. Dadurch ist es möglich, dass der Staat schnell und flexibel auf die Belange seiner Bürger/-innen reagieren kann.
Wie funktioniert das konkret?
Behörden benötigen eine sichere Identitätsfeststellung, um Verwaltungsleistungen online anbieten zu können. Im Freistaat Bayern gibt es hierfür das BayernPortal mit seiner BayernID. Diese identifiziert den Bürger und gibt seine Daten, mit dessen Einwilligung, sicher an einen Onlinedienst in einem anderen Bundesland weiter – und zwar ganz ohne erneute Registrierung, weil sich die Länder untereinander vertrauen. So ist es möglich, dass digitale Verwaltungssysteme deutschlandweit miteinander kommunizieren können. Für die Bürger/-innen wird das z.B. bei einem Umzug in ein anderes Bundesland relevant. Bürger/-innen werden unnötige Behördengange erspart. Durch die Kooperation der Länder kann E-Government länderübergreifend genutzt werden – und alle Bürger/-innen profitieren.
Pressemitteilung
- Aufbau einer digitalen Vermittlungsplattform: Digitalministerium unterstützt Sportvereine bei Suche nach engagierten Mitarbeitenden mit insgesamt ...
- Countdown für erfolgreiches Förderprogramm „Digitales Rathaus“ läuft: Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits teil / ...
- Digitalministerin Gerlach startet offiziell Beratungstheke für Digitales in Obernburg / Bürgerinnen und Bürger erhalten kostenlose Hilfe ...
- Karriere-Netzwerk für junge Frauen in Digitalberufen: Gerlach begrüßt neuen Jahrgang von BayFiD
- E-Sport-Highlight „League of Legends“-EMEA-Finale kommt 2024 nach München/ Gerlach: „Große Auszeichnung für den Hightech-Standort Bayern“
- Vor Klausur der Bundesregierung: Gerlach kritisiert KI-Aktionsplan von Stark-Watzinger / „Wir brauchen eine Hightech-Agenda für Deutschland“
- Digitalministerium fördert Ehrenamtliche mit 1,2 Millionen Euro / Ministerin Gerlach: „Ehrenamt ist Stütze einer digitalen Gesellschaft“
- 3 statt 377 Millionen Euro: Ampel streicht Digitalbudget radikal zusammen / Dazu Digitalministerin Gerlach: „Die Bundesregierung setzt die ...