
Interoperabilität
Behördengänge für Bürger/-innen einfacher machen
Behördengänge können oft sehr zeitaufwendig sein. Dank digitaler Lösungen lässt sich das beschleunigen. Das Digitalministerium macht sich für eine föderative Lösung für ganz Deutschland bzw. ganz Europa stark. Die unterschiedlichen Länderlösungen werden dafür interoperabel verbunden. Voraussetzung sind klar definierte Regeln, wie die Systeme miteinander kommunizieren können. Der große Vorteil der Interoperabilität: Alle Systeme bleiben für sich eigenständig und unabhängig. Dadurch ist es möglich, dass der Staat schnell und flexibel auf die Belange seiner Bürger/-innen reagieren kann.
Wie funktioniert das konkret?
Behörden benötigen eine sichere Identitätsfeststellung, um Verwaltungsleistungen online anbieten zu können. Im Freistaat Bayern gibt es hierfür das BayernPortal mit seiner BayernID. Diese identifiziert den Bürger und gibt seine Daten, mit dessen Einwilligung, sicher an einen Onlinedienst in einem anderen Bundesland weiter – und zwar ganz ohne erneute Registrierung, weil sich die Länder untereinander vertrauen. So ist es möglich, dass digitale Verwaltungssysteme deutschlandweit miteinander kommunizieren können. Für die Bürger/-innen wird das z.B. bei einem Umzug in ein anderes Bundesland relevant. Bürger/-innen werden unnötige Behördengange erspart. Durch die Kooperation der Länder kann E-Government länderübergreifend genutzt werden – und alle Bürger/-innen profitieren.
Pressemitteilung
- Fokus auf digitaler Teilhabe, innovativer Datennutzung, Klimaschutz und Alltagsdigitalisierung: Digitalministerin Gerlach stellt mit Regierungserklärung ...
- Optimale Bettenbelegung im Krankenhaus und bestmögliche Energieplanung - Digitalministerium fördert digitale Planungsmodelle für Kommunen
- Antragsstart für Energiehilfen: 51,5 Millionen Euro für Kunst- und Kultureinrichtungen einschließlich Kinos / Bayernbonus ergänzt Kulturfonds ...
- Digital - und Filmministerin Gerlach gratuliert Machern von Oscar-Gewinner „Im Westen nichts Neues“: „Großartiger Erfolg mit bayerischer ...
- Historischer Tag für Karlstein am Main in Unterfranken: Ministerin Gerlach gibt Ortsumfahrung frei
- Künstliche Intelligenz macht Einsatz von Räum- und Streufahrzeugen effizienter / Gerlach startet Projekt im niederbayerischen Spiegelau
- Bayerische Staatsregierung beschließt Bundesratsinitiative / Digitalministerin Gerlach: ELSTER muss weiterlaufen!
- Auf Initiative von Bayern und Rheinland-Pfalz: Alle 16 Bundesländer formulieren acht Kernthemen an den Bund, um Behördenmodernisierung zu ...