Beispielhaftes Bild für Digitalisierung mit verschiedenen digitalen Endgeraeten, Symbolen der Digitalisierung und einer transparenten Weltkugel im Zentrum.

Strukturen und Gremien

Koordinierung der Gremienarbeit auf EU-, Bundes- und Landesebene

Die IT-Beauftragte vertritt Bayern in allen länderübergreifenden IT– und E-Government-Gremien mit fachübergreifender und strategischer Aufgabenstellung. Dazu zählt insbesondere die Vertretung Bayerns im IT-Planungsrat sowie die Koordinierung der bayerischen Haltung zu IT-Themen in sonstigen Fachgremien des IT-Planungsrats. Das Aufgabengebiet umfasste auch die Vorbereitung der Gründung der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) (Link zur FITKO-Homepage)

Strukturen auf Ebene des Freistaats

Innerhalb Bayerns koordiniert und leitet die IT-Beauftragte die strategische Ausrichtung über die Arbeit in verschiedenen Gremien.

Der Beirat für Informations-Kommunikationstechnik (luK) (Link zum Beschluss des Bayerischen Landtags) als Gremium des Landtags berät grundsätzliche Fragen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik in der öffentlichen Verwaltung – sowohl in fachlicher, organisatorischer und technischer als auch in sicherheitstechnischer Hinsicht.

Über den Rat der Ressort-CIOs koordiniert die IT-Beauftragte die strategische Gesamt­steuerung des IT-Einsatzes in der staatlichen Verwaltung unter Berück­sichtigung der fachlichen Bedürfnisse der Ressorts sowie der Umsetzung der Ziele des Koalitionsvertrags und der Vorgaben des OZG. Fragen der Steuerung der staat­lichen Rechenzentren, der Kommunikationsnetze und der IT-Sicherheit werden entsprechend der StRGVV vom Staatsministerium der Finanzen und für Heimat im Rat der Ressort-CIOs vertreten.

Über das OZGUmsetzungsgremium koordiniert die IT-Beauftragte die bayernweite OZG-Umsetzung. Die OZG-Ansprechpartner der Ressorts werden so regelmäßig über aktuelle Themen der OZG-Umsetzung, wie Sachstand Themenfeldbearbeitung im Digitalisierungsprogramm des Bundes, informiert. Strategische Fragestellungen zur OZG-Umsetzung in Bayern werden in diesem Gremium diskutiert.