
Künstliche Intelligenz
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation mit umfassenden Anwendungsmöglichkeiten in nahezu allen Wirtschaftsbranchen: Für die Zukunft des autonomen Automobils sind KI-basierte Technologien ebenso entscheidend wie für moderne Medizindiagnostik, smarte Energieversorgung, effiziente Logistik oder die Sicherheit der Infrastrukturen im Cyberspace.
Die Bayerische Staatsregierung hat eine Vielzahl von Maßnahmen beschlossen, mit denen der Freistaat zu einem international führenden Standort im Bereich der KI entwickelt werden soll. Dazu zählen der Auf- und Ausbau von Forschungskapazitäten und Räumlichkeiten an bayerischen Hochschulen und in der außeruniversitären Forschung sowie die gezielte Vernetzung dieser Einrichtungen im KI–District Bayern. Ein Leuchtturmprojekt dieses Maßnahmenpakets ist die bereits erfolgte Etablierung der „Munich School of Robotics and Machine Intelligence“ (MSRM) als Integratives Forschungszentrum. Zusätzlich gibt die neue Bayerische KI-Agentur der Entwicklung und Anwendung von KI in Bayern zusätzlichen Schub.
Um mit der hohen internationalen Entwicklungsgeschwindigkeit im Bereich der KI weiterhin Schritt halten zu können, investiert die Bayerische Staatsregierung im Rahmen der Hightech Agenda Bayern 360 Millionen Euro in KI und erweitert sowie beschleunigt die vorgesehenen Maßnahmen im Rahmen der Hightech Agenda Plus. Weiterhin sollen die besten digitalen Talente nach Bayern geholt und hohe Investitionen in intelligente Hard– und Software getätigt werden, damit Bayern seinen Wesenskern als führender Technologiestandort auch in der digitalen Zukunft erhält.
Einen großen Beitrag hierzu leisten die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. Ob automatisierter Wareneingang im Handel oder intelligente Steuerung der Produktion – KI gehört auch für den bayerischen Mittelstand zu den wichtigsten Zukunftstechnologien. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales fördert den Wissenstransfer zu KI-Lösungen in KMU mit dem Projekt KI-Transfer Plus. Dabei unterstützen lokale KI-Regionalzentren in München, Regensburg und Aschaffenburg gezielt mittelständische Unternehmen bei der KI-Strategieentwicklung bis hin zur Umsetzung eines eigenen KI-Projekts. Weitere Informationen zu KI-Transfer Plus erhalten Sie in der Pressemitteilung zum KI-Regionalzentrum in Aschaffenburg, in der Pressemeldung zum Start des Projekts sowie unter ki-transfer-plus.de.
Neben diesen Maßnahmen ist es dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales ein besonderes Anliegen, die KI-Entwicklung und -Anwendung gemäß europäischer Werte voranzutreiben und KI zum Wohle aller einzusetzen. Dazu gehören ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten und der Aufbau von KI-Kompetenz in Gesellschaft und Unternehmen. Strategische Leitlinien für die Weiterentwicklung der KI-Aktivitäten in Bayern entwickelt ein hochkarätiges Expertengremium: Der Ende 2020 konstituierte bayerische KI-Rat berät die Bayerische KI-Agentur und unterstützt das bayerische KI-Netzwerk.
Weiterführende Informationen zu den bereits beschlossenen Maßnahmen:
Pressemitteilung
- Fokus auf digitaler Teilhabe, innovativer Datennutzung, Klimaschutz und Alltagsdigitalisierung: Digitalministerin Gerlach stellt mit Regierungserklärung ...
- Optimale Bettenbelegung im Krankenhaus und bestmögliche Energieplanung - Digitalministerium fördert digitale Planungsmodelle für Kommunen
- Antragsstart für Energiehilfen: 51,5 Millionen Euro für Kunst- und Kultureinrichtungen einschließlich Kinos / Bayernbonus ergänzt Kulturfonds ...
- Digital - und Filmministerin Gerlach gratuliert Machern von Oscar-Gewinner „Im Westen nichts Neues“: „Großartiger Erfolg mit bayerischer ...
- Historischer Tag für Karlstein am Main in Unterfranken: Ministerin Gerlach gibt Ortsumfahrung frei
- Künstliche Intelligenz macht Einsatz von Räum- und Streufahrzeugen effizienter / Gerlach startet Projekt im niederbayerischen Spiegelau
- Bayerische Staatsregierung beschließt Bundesratsinitiative / Digitalministerin Gerlach: ELSTER muss weiterlaufen!
- Auf Initiative von Bayern und Rheinland-Pfalz: Alle 16 Bundesländer formulieren acht Kernthemen an den Bund, um Behördenmodernisierung zu ...
WEITERE INFORMATIONEN
Digitalministerin Gerlach eröffnet neues Zentrum für Künstliche Intelligenz an der TH Aschaffenburg
Bayerisches Modellprojekt „KI-Transfer Plus“: Gerlach startet Regionalzentrum für Künstliche Intelligenz an OTH Regensburg
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 14. September 2020
Hightech-Agenda Bayern
Hochkarätig besetzter KI-Rat berät bayerische Forschungseinrichtungen / Gerlach sieht Bayern als KI-Leuchtturm