
Der Mensch im Mittelpunkt
Digitaler Werkzeugkasten
Um den Ausbau von Online-Verwaltungsleistungen zügig voranzutreiben, hat das Staatsministerium für Digitales das das Projekt „Digitaler Werkzeugkasten“ mit dem Innovationsring des Bayerischen Landkreistags gestartet. Diverse Landkreise entwickeln gemeinsam und arbeitsteilig Online-Services aus verschiedenen Themenfeldern.
Der „Digitale Werkzeugkasten“ wurde als Pilotprojekt im März 2019 in München gestartet. Gemeinsam mit sieben Pilotlandkreisen wurden 21 Verwaltungsleistungen aus den Bereichen Gaststätten- und Gewerberecht, Umwelt- und Naturschutz, Gesundheits- und Veterinärwesen, Jagd- und Fischereiwesen sowie Straßenverkehrswesen digitalisiert und die Projektergebnisse zur Nachnutzung und individuellen Anpassung bereitgestellt.
Das erfolgreiche Pilotprojekt des Digitalministeriums und des Innovationsrings des Landkreistags wurde inzwischen zweimal ausgeweitet, damit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zukünftig in immer mehr bayerischen Landkreisen ihre Verwaltungsdienstleistungen online beantragen können. Das Interesse der Landratsämter, ihre digitale Verwaltung in Eigeninitiative voranzubringen, ist erfreulich groß – die Anzahl der teilnehmenden Landkreise hat sich im Vergleich zum ersten Pilotprojekt verfünffacht. Insgesamt nehmen 35 Landratsämter aus allen bayerischen Regierungsbezirken am Programm teil. Das zeigt uns: Die Landratsämter wollen mit anpacken!
Das Digitalministerium schafft hierfür die Voraussetzung und Anreize und förderte die Landkreise in jeder Projektrunde. Mit den Fördergeldern sollen die Landkreise weitere Services digitalisieren, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schulen sowie die Qualität der neuen digitalen Angebote sicherstellen.
Alle Verfahren, die im Werkzeugkasten digitalisiert werden, werden anderen Landkreisen sowie interessierten Städten und Gemeinden in einem eigens dafür geschaffenen DigitalStore zur Verfügung gestellt: Auf dieser Plattform können Landkreise fertige Online-Services zentral hochladen und andere Landkreise sowie sonstigen Kommunen können diese dann nachnutzen. Das Projekt soll die Behördendigitalisierung deutlich beschleunigen. Ziel ist es, die Zahl der digitalisierten Services bis Ende 2024 fast zu verdoppeln – auf dann rund 190 verschiedene digitale Verwaltungsangebote der Landkreise.
Pressemitteilung
- Zukunft erleben – Bayerns Digitalminister eröffnet zweiten Konferenztag des „Festival der Zukunft“ und überreicht Förderscheck an den ...
- Bayerische Kommunen überzeugen digital: Bayern belegt die 34 vordersten Plätze im Bundesranking
- Festivalauftakt in Nürnberg: Digitalminister ruft zu mutiger europäischer Digitalpolitik auf
- Erstmalige Teilnahme am CSD München / Mehring: „Wer Innovation will, muss Vielfalt leben.“
- Digitale Talente am Ball: BayCode begeistert mit innovativem Sommerevent „Coden und Kicken" 150 Jugendliche beim FC Bayern Mehring: „Wir ...
- Digitale Bildung „Made in Bayern“: Interaktives E-Book „Natur und Technik“ beim Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet
- Qiskit Hackathon in München: Digitalminister beschwört Bayerns Quantum-Zukunft
- Landtag debattiert über Datenautobahn für Behörden // Mehring: „Ein Meilenstein für den digitalen Service-Staat“