
Bavarian Center for BlockChain - [bc]²
Zum Jahresbeginn 2019 hat das Digitalministerium die Blockchain-Initiative gestartet, aus der bereits erste, konkrete Anwendungsfälle hervorgehen. Die Staatsregierung will die weitere Entwicklung der Blockchain aktiv begleiten, insbesondere die praktische Anwendung. Dafür hat das Kabinett die Gründung des Bavarian Center for BlockChain [bc]2 beschlossen und die Blockchain-Strategie der Staatsregierung „Block – Chain – Trust“ erarbeitet.
Denn: Hohe Ausfallsicherheit, automatisierte Prozesse und der Schutz vor Manipulation sind Eigenschaften, die Blockchain zu einer Schlüsseltechnologie der Digitalisierung machen. Dafür ist es entscheidend, tatsächlich in die Umsetzung zu kommen und weitere Use-Cases zu identifizieren.
Eine der ersten Anwendungen ist die Umsetzung einer Blockchain-Lösung zur Verifikation von Zeugnissen. Die Echtheit von Zeugnissen lässt sich so mit wenigen Klicks überprüfen. Das ist eine Art digitales Gütesiegel – Blockchain ‚Made in Bavaria‘ statt Beglaubigung. Das Projekt ist so angelegt, dass später weitere Partner dazukommen und neben den Zeugnissen auch andere Dokumente geprüft werden können.
Das Digitalministerium wird Schaltstelle für staatliche Blockchain-Anwendungen: Das Bavarian Center for BlockChain [bc]2 wird Know-how bündeln, konkrete Projekte anstoßen und wichtige Akteure aus der Blockchain-Szene vernetzen. [bc]² arbeitet dabei eng mit starken Partnern in Bayern zusammen.
So hat Frau Staatsministerin Gerlach beispielsweise im Herbst 2020 die Schirmherrschaft des Blockchain Bayern e. V. übernommen. Gemeinsam mit dem Blockchain Bayern e. V. und anderen Partnern wurden bereits verschiedene Veranstaltungen wie beispielsweise zum Thema „Digitale Identitäten“ durchgeführt. Ziel ist es, den Kompetenzaufbau in bayerischen Unternehmen zu unterstützen und interessierte Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft miteinander zu vernetzen.
Mit dem Ziel, die Verwaltung weiter zu digitalisieren, ist der Freistaat, vertreten durch das Digitalministerium, der bundesweiten Initiative govdigital beigetreten. Der Freistaat schließt sich damit der Digitalisierungsgenossenschaft an, die innovative IT-Lösungen im öffentlichen Sektor in den Bereichen Digitale Daseinsvorsorge, Blockchain, Digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz vorantreibt. Insbesondere im Blockchain-Bereich verfolgt das Bavarian Center for BlockChain – [bc]² eine enge Zusammenarbeit, Koordinierung und Vernetzung, beispielsweise in Bezug auf Digitale Identitäten und die Verifikation von digitalen Zeugnissen und anderen Dokumenten.
Für interessierte Bürger.innen hat das bayerische Digitalministerium 2021 den Auftrag für drei öffentliche Blockchain-Kurse an der Virtuellen Hochschule Bayern (OPEN vhb) erteilt. Die Kurse geben Einblicke in die Blockchain-Technologie und deren Anwendbarkeit und sollen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ab 2022 kostenfrei zur Verfügung stehen.
Kontakt: bc2@stmd.bayern.de
Pressemitteilung
- Countdown für erfolgreiches Förderprogramm „Digitales Rathaus“ läuft: Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits teil / ...
- Digitalministerin Gerlach startet offiziell Beratungstheke für Digitales in Obernburg / Bürgerinnen und Bürger erhalten kostenlose Hilfe ...
- Karriere-Netzwerk für junge Frauen in Digitalberufen: Gerlach begrüßt neuen Jahrgang von BayFiD
- E-Sport-Highlight „League of Legends“-EMEA-Finale kommt 2024 nach München/ Gerlach: „Große Auszeichnung für den Hightech-Standort Bayern“
- Vor Klausur der Bundesregierung: Gerlach kritisiert KI-Aktionsplan von Stark-Watzinger / „Wir brauchen eine Hightech-Agenda für Deutschland“
- Digitalministerium fördert Ehrenamtliche mit 1,2 Millionen Euro / Ministerin Gerlach: „Ehrenamt ist Stütze einer digitalen Gesellschaft“
- 3 statt 377 Millionen Euro: Ampel streicht Digitalbudget radikal zusammen / Dazu Digitalministerin Gerlach: „Die Bundesregierung setzt die ...
- Medienkompetenz App „Wo ist Goldi?“ - Gerlach und Piazolo stellen Version für Unterricht in bayerischen Grundschulen vor