
Förderfinder – Durchblick im Förderdschungel
Förderleistungen besser und nutzerfreundlich auffindbar machen – das ist das zentrale Ziel des Förderfinders. Unter der Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales legt das Infrastrukturprojekt einen entscheidenden Grundstein für die Digitalisierung des Förderwesens. Die im Rahmen des Projekts entwickelte Förderfinder Suite besteht aus
- einem bundesweiten Standard für die strukturierte Erfassung von Förderleistungsbeschreibungen (XFLB),
- einem Datenhaltungs- und Synchronisationstool für die Zusammenführung dezentral erfasster XFLB-Daten (XFLB Connect),
- einem Redaktionstool für die standardisierte Eingabe von Förderdaten und
- einer modernen Suchkomponente, mit der Kommunen, Unternehmen, Organisationen, Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Hochschulen besser als je zuvor die für sie passenden Förderleistungen finden können.
Gemeinsame Vision: Einfacher Online-Zugang zu Förderleistungen
Der Förderfinder ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales und des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen (SMF), das in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) umgesetzt wird.
Das BMWK entwickelt in einem eng mit dem Förderfinder verzahnten Projekt die Digitale Förderplattform des Bundes. Sie digitalisiert sämtliche Prozesse rund um die Beantragung und Bewilligung. In Kombination bieten die Förderfinder Suite und die Förderplattform eine Ende-zu-Ende-Lösung für die nächste Generation von Förderportalen in Deutschland.
Flexibel nachnutzbare Basis für ein digitales Förderwesen
Die Förderfinder Suite ist als modulare Lösung nach dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) ausgelegt. Die Komponenten lassen sich von Portalbetreibern und anderen im Förderwesen Interessierten flexibel nachnutzen. Bausteine wie das Redaktionstool und die Suche können auch einzeln eingesetzt werden – zum Beispiel im Zusammenspiel mit bestehenden Förderdateninfrastrukturen. Der Einsatz der gesamten Förderfinder Suite auch im Zusammenspiel mit der Förderplattform bringt jedoch den größten Mehrwert und den geringsten Integrationsaufwand.
XFLB für die standardisierte Beschreibung von Förderleistungen
Der Standard XFoerderleistungsbeschreibung (XFLB) ermöglicht erstmals die deutschlandweit einheitliche, harmonisierte Beschreibung von Förderleistungen. Er legt damit die Grundlage für einen synchronen und konsistenten Datenbestand in Bundes-, Landes- und Fachportalen. Der XML-konforme Standard bildet in seinen Datenfeldern und den beschriebenen Relationen der Felder alle relevanten Informationen für eine detaillierte Fördersuche ab. Außerdem hält er Kriterien zur Steuerung des Antrags- und Abwicklungsprozesses vor. So lassen sich Eingaben bei der Suche oder einer Vorabprüfung der Förderfähigkeit bei der Antragstellung und Antragsabwicklung übernehmen.
Redaktionstool für eine komfortable Datenerfassung im XFLB-Standard
Um der Verwaltung die Erfassung von Daten im XFLB-Standard zu ermöglichen, bietet die Förderfinder-Suite ein Redaktionstool. Es vereinfacht die strukturierte Datenerfassung, bietet eine zentrale Steuerung der Auffindbarkeit in der Suche und stellt mit integrierten Prüfungen eine hohe Datenqualität sicher. Alle im Tool abgebildeten Workflows und Berechtigungen für beispielsweise Review- und Freigabeprozesse sind konfigurierbar und an bestehende Redaktionsprozesse anpassbar. Das Tool unterstützt außerdem die teilautomatisierte Generierung von FIM-konformen Leistungsbeschreibungen.
Moderne, assistierte Suche für sämtliche Zielgruppen
Die Suchkomponente der Förderfinder Suite bietet eine komfortable und umfassende Suche für Zielgruppen wie Kommunen, Unternehmen, Organisationen, Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Hochschulen. Sie reizt die Möglichkeiten, die sich durch den XFLB-Standard ergeben, voll aus und ermöglicht eine passgenaue Filterung relevanter Förderangebote. Neben einer modernen Webanwendung für die Interaktion besteht die Komponente aus einem Suchagenten, mit dem die Nutzer Suchaufträge verwalten können.
Pressemitteilung
- Festivalauftakt in Nürnberg: Digitalminister ruft zu mutiger europäischer Digitalpolitik auf
- Erstmalige Teilnahme am CSD München / Mehring: „Wer Innovation will, muss Vielfalt leben.“
- Digitale Talente am Ball: BayCode begeistert mit innovativem Sommerevent „Coden und Kicken" 150 Jugendliche beim FC Bayern Mehring: „Wir ...
- Digitale Bildung „Made in Bayern“: Interaktives E-Book „Natur und Technik“ beim Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet
- Qiskit Hackathon in München: Digitalminister beschwört Bayerns Quantum-Zukunft
- Landtag debattiert über Datenautobahn für Behörden // Mehring: „Ein Meilenstein für den digitalen Service-Staat“
- Mehring begrüßt 250-Milliarden-Euro-Paket für Start-ups: „Europa darf nicht zur digitalen Kolonie werden – wir brauchen ein Tech-Europa“
- „Level Up“ geht in die zweite Runde – Bayern gibt weiter Rückenwind für die Games-Branche