130 Behördenkontakte müssen Unternehmen in Deutschland jedes Jahr bewältigen. Ein enormer Arbeits- und Zeitaufwand für die deutsche Industrie, der nun ein Ende hat. Das Digitalministerium hat sich dafür eingesetzt, dass Prozesse vereinfacht werden. Mithilfe digitaler Lösungen sollen Firmen alle Anträge einfach, schnell und in allen Bundesländern gleich abwickeln können.
Dem Freistaat ist es gelungen, den Weg zu einem einheitlichen Unternehmenskonto zu beschleunigen: Der IT-Planungsrat hat zum 01.02.2020 die Entwicklung eines einheitlichen Unternehmenskontos für Deutschland auf Basis der in Bayern entwickelten ELSTER-Technologie beschlossen. Dank ELSTER kann bundesweit zügig ein zentrales Onlineportal mit einem einheitlichen Konto für alle Unternehmen angeboten werden, wo bspw. die Kfz-Anmeldungen oder die Beantragung von Gesundheitszeugnissen erfolgen kann. Der große Vorteil: An die seit Jahrzehnten in der Steuer bewährte, praxistaugliche Lösung sind bereits alle Unternehmen angebunden, d.h. Mitarbeiter/-innen sind mit dem System schon vertraut und müssen sich nicht in neue Portale einarbeiten. Im IT-Planungsrat werden Bayern und Bremen damit beauftragt, das digitale Unternehmenskonto für alle Bundesländer auszurollen. Bayerns Aufgabe ist es, die technischen und praktischen Voraussetzungen für die Umsetzung auf ELSTER-Basis zu schaffen. Bremen prüft die Module Funktionspostfach und Autorisierung im Unternehmen als weitere mögliche Komfortfunktionen für das Unternehmenskonto.
Das digitale Unternehmenskonto wird in zwei Stufen umgesetzt: Schon 2020 beginnen erste Pilotverfahren. Die ersten wichtigen Funktionen, wie z.B. die Authentifizierung und die Organisationszertifikate, sollen 2021 bereitstehen. Ein bundesweit einheitliches Unternehmenskonto wird 2022 im Einsatz sein.
Mit dem neuen digitalen Unternehmenskonto made in Bavaria sendet das Digitalministerium ein klares Signal an alle Unternehmen in der Bundesrepublik. Eine starke digitale Verwaltung wird es zukünftig ermöglichen, dass sich Firmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Das Ziel ist die zügige Umstellung auf einen digitalen Servicestaat. Das digitale Unternehmenskonto ist ein Meilenstein für ein erfolgreiches E-Government!