
Digitale Identitäten – SSI
Wie kann ich in der digitalen Welt nachweisen, wer ich bin? Eine mögliche Antwort auf diese Frage bieten sogenannte „selbstbestimmte Identitäten“ (Self-Sovereign Identities SSI) auf Basis der Blockchain-Technologie. Dabei behalten die Nutzerinnen und Nutzer maximale Kontrolle darüber, welche persönlichen Daten mit wem geteilt werden und für welche Zwecke. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat konkrete SSI-Praxisanwendungen untersuchen lassen: Die Vermeidung von Steuerausfällen auf Online-Marktplätzen, die identitätsgesicherte Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern mit Behörden sowie die Nutzung von SSI in der ELSTER-Umgebung, um papierbasierte Bescheinigungen der Steuerverwaltung zu ersetzen.
Mit Hilfe von SSI verwaltet die Nutzerin bzw. der Nutzer ihre/seine digitale Identität selbst, ohne von einem zentralen Identitätsdienstleister abhängig zu sein. In einer elektronischen Brieftasche („Wallet“) auf einem digitalen Endgerät sammelt sie/er persönliche Identitätsmerkmale wie Adresse, Alter oder Ausweisnummer, die ihr/ihm mittels Blockchain-Technologie von vertrauenswürdigen Stellen bestätigt wurden. Mit dieser selbstverwalteten Identität kann man sich dann bei digitalen Anwendungen einfach und schnell ausweisen. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat Forschungsprojekte initiiert, mit denen mögliche Anwendungen von SSI untersucht werden sollten.
Blockchain und Self-Sovereign Identity (SSI) in der Steuerverwaltung
Das Projekt „Nachweisplattform ELSTER Self-Sovereign Identities“ (kurz: NESSI) des Bayerischen Landesamts für Steuern zeigt das Potential einer digitalen Lösung in der ELSTER-Umgebung, um papierbasierte Bescheinigungen der Steuerverwaltung zu ersetzen. Die Gültigkeit der Bescheinigungen kann über ein abstraktes Blockchain– bzw. Distributed-Ledger-Register geprüft werden. Kooperationspartner sind die Sparkassen-Finanzgruppe für den Showcase elektronischer Einkommensnachweis sowie die Bundessteuerberaterkammer für den Aspekt Einbindung der Steuerberatung. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales finanziert.
Whitepaper zu NESSI des Landesamtes für Steuern (pdf, 2,7 MB)
Vermeidung von Steuerausfällen auf Online-Marktplätzen
Zusammen mit dem Landesamt für Steuern wurde ein Blockchain-basiertes System zur Vermeidung von Steuerausfällen auf Online-Marktplätzen entwickelt. Darin könnten Online-Händler digitale Nachweise über ihre steuerliche Registrierung erhalten, um diese über ihre „Wallet“ an Online-Marktplätze zu übermitteln. Dadurch könnten Steuerausfälle durch nicht registrierte Händler vermieden werden.
Whitepaper zu SSI des Landesamtes für Steuern (pdf, 11,3 MB)
Sichere Bürgerkommunikation mit Behörden
Gemeinsam mit dem Forschungsinstitute Cyber Defense der Universität der Bundeswehr in München wurde eine SSI-Wallet in Form einer Smartphone-App entwickelt. Dadurch könnten Bürgerinnen und Bürger beliebige, auch von der Wirtschaft (Banken, Versicherungen, Car-Sharing, usw.) zur Verfügung gestellte Identitäten beim eGovernment einsetzen. Das würde eine sichere Kommunikation mit Behörden ermöglichen.
Abschlussbericht der Universität der Bundeswehr in München zum Projekt DISKURS (pdf, 272 KB)
Pressemitteilung
- Digitalminister Mehring beim START Summit in St. Gallen // Antwort auf Trump und Musk: Minister Mehring will engere Zusammenarbeit zwischen ...
- Bayern tritt bundesweiter Plattform bei // Staatsminister Dr. Mehring: „Deutschlands Verwaltung braucht bundesweit gleiche Standards“
- Minister Mehring begeistert vom Augsburger KidsLab // Mehring: „Wer das Silicon Valley der Zukunft werden will, muss das Talent Valley der ...
- Ein Ministerium für Digitales, Innovation und Neue Medien: Bayerns Digitalminister Dr. Mehring skizziert Bauplan für künftiges Digitalministerium ...
- Minister Mehring: „Europa muss auf eigenen Beinen stehen lernen!“
- Digitalminister Mehring zu den jüngsten Berichten über russische Desinformationskampagnen: „Wir dürfen nicht zu Zuschauern innerhalb unserer ...
- Künstliche Intelligenz trifft Kreative: Digitalminister war Co-Gastgeber des „Berlinale Talk“ von Top:Talente in der Bayerischen Landesvertretung ...
- Digitalminister zur Vorstellung von Musks KI-Chatbot Grok-3 // Dr. Mehring: „Deutschland braucht Strategie für KI!“