
BayernID
Das Nutzerkonto BayernID ist die digitale Identität bayerischer Bürgerinnen und Bürger. Mit der BayernID ist es möglich, sich gegenüber fast allen behördlichen Online-Diensten auszuweisen, zum Beispiel um Elterngeld digital zu beantragen. Da Sie mit der BayernID Online-Dienste der Behörden in Bayern und ganz Deutschland nutzen können, wird die BayernID auch als Generalschlüssel bezeichnet.
Darüber hinaus bietet die BayernID ein Postfach, um digitale Nachrichten bayerischer Behörden zu erhalten und sicherer zu speichern. Mit der BayernID ist ein Behördengang schnell erledigt und das ganz digital von zuhause.
Was ist die BayernID eigentlich?
Die BayernID ist Ihr Nutzerkonto, Ihr digitaler Generalschlüssel, mit dem Sie Zugang zu allen digitalen Verwaltungsverfahren (kurz Online-Verfahren) in Bayern und Deutschland erhalten.
Mit der BayernID können Sie …
- sich gegenüber der Verwaltung digital „ausweisen“ (fast so, als ob Sie im Amt Ihren Personalausweis vorzeigen würden).
- Online-Verfahren nutzen und digital unterschreiben (wie Papier, nur schneller und rund um die Uhr).
- elektronisch Nachrichten von Behörden empfangen, zum Beispiel Ihren digitalen Bescheid (sozusagen die digitale Variante eines Briefkastens – sicher und verschlüsselt).
Wie erstelle ich meine BayernID?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine BayernID zu erstellen. Die Gängigsten sind:
Zugang mit Personalausweis, eID-Karte oder Aufenthaltstitel:
- Ihre persönlichen Daten werden aus Ihrem Ausweis ausgelesen und in die BayernID übernommen.
- Nutzbar für alle Online-Verfahren in Deutschland – auch jene, die schriftlich eingereicht werden müssen.
Zugang mit ELSTER (z. B. mit persönlichem Zertifikat)
- Ihre Daten werden aus Ihrem ELSTER-Konto ausgelesen und in die BayernID übernommen.
- Nutzbar für alle Online-Verfahren in Bayern – auch jene, die schriftlich eingereicht werden müssen.
Zugang mit Benutzername und Passwort:
- Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse etc.) geben Sie selbst ein.
- Nutzbar für viele Online-Verfahren (zum Beispiel Parkausweise)
Übrigens: Auch EU-Bürgerinnen und -Bürger können mit der ID ihres Heimatlandes eine BayernID erstellen.
Wie nutze ich meine BayernID?
Schritt 1
Egal, welchen Zugang Sie bei der BayernID gewählt haben, das passende Online-Verfahren finden Sie einfach und bequem per BayernPortal, BayernApp oder Suchmaschine.
Schritt 2
Im Online-Verfahren werden Sie auf die BayernID weitergeleitet. Nach der Anmeldung bestätigen Sie die Datenübertragung aus Ihrer BayernID ans Online-Verfahren.
Schritt 3
Nun werden Sie zurück zum Online-Verfahren geleitet, um dort gegebenefalls Daten zu ergänzen und um das Verfahren abzuschließen (das heißt die Behörde erhält Ihren Antrag zur Bearbeitung).
Schritt 4
Die Behörde schickt ihre Nachrichten direkt in Ihr BayernID-Postfach zum Beispiel Bearbeitungsstand oder Bescheid. (Sie werden per E-Mail über Posteingänge informiert.)
Sind meine Daten in der BayernID sicher?
Die BayernID wurde bereits 2014 eingeführt und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Sicherheit steht dabei immer an erster Stelle.
Alle in der BayernID gespeicherten persönlichen Daten werden in einem durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Rechenzentrum gespeichert. Damit stehen Datenschutz und Datensicherheit auf einem festen Fundament.
Die BayernID nutzt ausschließlich verschlüsselte Verbindungen – Ihre Daten sind also auf dem Weg durch das Netz vor Zugriffen Dritter geschützt.
Sie wollen wissen, welche Daten von Ihnen in der BayernID gespeichert sind und an welches Verfahren Daten übertragen wurden? Die sogenannte „Betroffenenauskunft“ nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können Sie sich direkt in Ihrer BayernID herunterladen. Dort erhalten Sie diese Informationen. Zusätzlich können Sie in Ihrer BayernID ein Aktivitätsprotokoll aufrufen, welches Ihnen alle Zugriffe auf Ihr Konto in den letzten 90 Tagen auflistet.
Pressemitteilung
- Aufbau einer digitalen Vermittlungsplattform: Digitalministerium unterstützt Sportvereine bei Suche nach engagierten Mitarbeitenden mit insgesamt ...
- Countdown für erfolgreiches Förderprogramm „Digitales Rathaus“ läuft: Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits teil / ...
- Digitalministerin Gerlach startet offiziell Beratungstheke für Digitales in Obernburg / Bürgerinnen und Bürger erhalten kostenlose Hilfe ...
- Karriere-Netzwerk für junge Frauen in Digitalberufen: Gerlach begrüßt neuen Jahrgang von BayFiD
- E-Sport-Highlight „League of Legends“-EMEA-Finale kommt 2024 nach München/ Gerlach: „Große Auszeichnung für den Hightech-Standort Bayern“
- Vor Klausur der Bundesregierung: Gerlach kritisiert KI-Aktionsplan von Stark-Watzinger / „Wir brauchen eine Hightech-Agenda für Deutschland“
- Digitalministerium fördert Ehrenamtliche mit 1,2 Millionen Euro / Ministerin Gerlach: „Ehrenamt ist Stütze einer digitalen Gesellschaft“
- 3 statt 377 Millionen Euro: Ampel streicht Digitalbudget radikal zusammen / Dazu Digitalministerin Gerlach: „Die Bundesregierung setzt die ...