
Auf dem Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum: Digitalministerin Gerlach und Präsident der Uni Passau unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für Modellprojekt
7. Juni 2023
Das Bayerische Digitalministerium begegnet den Herausforderungen durch den Klimawandel mit innovativen Lösungen. Jüngstes Beispiel ist ein Modell für ein nachhaltiges Rechenzentrum mit effizienter Abwärmenutzung, welches in Zusammenarbeit mit der Universität Passau entsteht. Die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, und der Präsident der Universität Passau, Prof. Dr. Ulrich Bartosch, unterzeichneten nun die zugehörige Kooperationsvereinbarung für das „Bavarian Green Data Center“, welches als Modellprojekt für klimaneutrale und sogar klimapositive Rechenzentren in ganz Bayern dienen soll. Das Digitalministerium stellt für das Projekt rund drei Millionen Euro zur Verfügung.
Das Modell, das auf dem Campus der Hochschule entsteht, besteht aus zwei Teilen: ein Serverbereich, der in erweiterbarer Containerbauweise vorproduziert und anschließend am Standort aufgestellt werden soll. Und das damit verbundene Gewächshaus, welches die Abwärme der Server ganzjährig für die Aufzucht von Pflanzen nutzt, darunter Salat, Tomaten, Gurken oder Küchenkräuter. Auf dem Gebäude des Rechenzentrums erzeugen Photovoltaikanlagen Strom für den Betrieb der Server. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wird an der Optimierung der Serverauslastung geforscht.
Die Bayerische Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach: „Wir wollen mit innovativen Technologien dafür sorgen, dass Staat und Unternehmen wirklich nachhaltig wirtschaften. Digitalisierung und Klimaschutz gehören zusammen. Mit immer intensiverer Nutzung von immer mehr digitalen Geräten wächst der Stromverbrauch.  Wir benötigen daher möglichst effiziente IT-Infrastrukturen, insbesondere bei den Rechenzentren. Mit dem Bavarian Green Data Center zeigen wir einen Lösungsweg.“
Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau: „Das Modellprojekt fügt sich hervorragend in unsere Gesamtstrategie, die zentralen gegenwärtigen Themen der Nachhaltigkeit sowie die daraus erwachsenden zukünftigen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen nicht nur in Forschung und Lehre angemessen zu reflektieren, sondern auch in der universitären Alltagspraxis gebührend zu berücksichtigen. Wir werden das Vorhaben mit Freude und Dankbarkeit verfolgen.“
Die nächsten Schritte sind nun die Beauftragung des Staatlichen Bauamts Passau für Planung und Bau des Vorhabens. Die Inbetriebnahme des Rechenzentrums und des Glashauses sind bis 2026 geplant. Nach Fertigstellung betreibt die Universität Passau das „Bavarian Green Data Center“ und die damit verbundene Forschung eigenständig weiter.
Pressemitteilung
- Festivalauftakt in Nürnberg: Digitalminister ruft zu mutiger europäischer Digitalpolitik auf
- Erstmalige Teilnahme am CSD München / Mehring: „Wer Innovation will, muss Vielfalt leben.“
- Digitale Talente am Ball: BayCode begeistert mit innovativem Sommerevent „Coden und Kicken" 150 Jugendliche beim FC Bayern Mehring: „Wir ...
- Digitale Bildung „Made in Bayern“: Interaktives E-Book „Natur und Technik“ beim Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet
- Qiskit Hackathon in München: Digitalminister beschwört Bayerns Quantum-Zukunft
- Landtag debattiert über Datenautobahn für Behörden // Mehring: „Ein Meilenstein für den digitalen Service-Staat“
- Mehring begrüßt 250-Milliarden-Euro-Paket für Start-ups: „Europa darf nicht zur digitalen Kolonie werden – wir brauchen ein Tech-Europa“
- „Level Up“ geht in die zweite Runde – Bayern gibt weiter Rückenwind für die Games-Branche
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales