
Bayern beginnt in Großwelzheim / Gerlach: „Main verbindet uns mit hessischen Nachbarn“
22. Oktober 2021
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach stellte heute im Landkreis Aschaffenburg den westlichsten Punkt Bayerns vor. In Karlstein am Main – im Ortsteil Großwelzheim – liegt dieser besondere Grenzpunkt zum Nachbarland Hessen im Flusslauf des Mains, in der Nähe der heutigen Mainmitte. Gerlach erklärte: „Der westlichste Punkt Bayerns zeigt, dass Grenzen auch verbinden können. Denn der Main ist eine wichtige Gemeinsamkeit mit unseren hessischen Nachbarn. Er hat sich durch die Mainschifffahrt zu einer wichtigen Handelsroute im Rhein-Main-Gebiet entwickelt und damit zu einer Verbundenheit in der Region beigetragen.“
Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker teilt anlässlich der Vorstellung des Grenzpunkts mit: „Unsere Vermessungsverwaltung ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Vermessung der Grundstücks- und Landesgrenzen des Freistaats Bayern geht. Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung hat den westlichsten Punkt Bayerns gemeinsam mit unseren hessischen Nachbarn nun erstmals präzise bestimmt.“
Seit dem Münchner Vertrag vom 14. April 1816 liegt die Landesgrenze im Flusslauf des Mains. Im Zuge dieses Vertrags zwischen dem König von Bayern und dem Kaiser von Österreich wurde von Seiten des Großherzogs von Hessen-Darmstadt das Amt Alzenau an die Krone Bayerns abgetreten.
Auf die Lage des westlichsten Punktes Bayerns weist eine Tafel hin, auf der über den Grenzpunkt und die Geschichte der Grenze informiert wird.
Gerlach ergänzte: „Es vermittelt auch ein Stück Heimat, zu wissen, wo wir zu Hause sind und was zu uns gehört. Deshalb freue ich mich, dass nun hier in Großwelzheim eine Tafel über den Beginn von Bayern informiert.“
Fotos stehen ab circa 14 Uhr unter folgendem Link zur Verfügung: www.picdrop.com/stmd-presse/1jTB1h8Ucw
Pressemitteilung
- Festivalauftakt in Nürnberg: Digitalminister ruft zu mutiger europäischer Digitalpolitik auf
- Erstmalige Teilnahme am CSD München / Mehring: „Wer Innovation will, muss Vielfalt leben.“
- Digitale Talente am Ball: BayCode begeistert mit innovativem Sommerevent „Coden und Kicken" 150 Jugendliche beim FC Bayern Mehring: „Wir ...
- Digitale Bildung „Made in Bayern“: Interaktives E-Book „Natur und Technik“ beim Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet
- Qiskit Hackathon in München: Digitalminister beschwört Bayerns Quantum-Zukunft
- Landtag debattiert über Datenautobahn für Behörden // Mehring: „Ein Meilenstein für den digitalen Service-Staat“
- Mehring begrüßt 250-Milliarden-Euro-Paket für Start-ups: „Europa darf nicht zur digitalen Kolonie werden – wir brauchen ein Tech-Europa“
- „Level Up“ geht in die zweite Runde – Bayern gibt weiter Rückenwind für die Games-Branche
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales