
Bayern erhält hochmodernes LED-Studio / Digitalministerium fördert / Gerlach: In Bayern wird Film-Zukunft produziert
14. Juli 2021
Schauspieler, die sich im Studio in virtuellen Welten bewegen, und das Licht spiegelt sich auf ihren Gesichtern wider – so funktionieren hochmoderne LED-Bühnen. Diese Technologie, die bisher überwiegend bei großen US-Filmproduktionen wie der Serie „The Mandalorian“ verwendet wurde, wird jetzt in Bayern weiterentwickelt. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales fördert den Aufbau einer neuartigen LED-Bühne in den Bavaria Studios in Geiselgasteig bei München mit 2,7 Millionen Euro. Das Mixed-Reality-Projekt wird in den nächsten rund zwei Jahren realisiert durch das Konsortium „BaViPro“ aus Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG (ARRI), der Bavaria Studios & Production Services GmbH und der deutsch-amerikanischen Eyeline Studios Munich GmbH.
Die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, erklärt: „Bayern ist einer der international führenden Film- und Medienstandorte. Um bei der massiven Digitalisierung in der Filmbranche weiterhin vorne dabei zu sein, investiert das Digitalministerium mit diesem hochmodernen LED-Studio in echte Zukunftstechnologie. Bayern kann sich so auch weiterhin als Branchenführer und innovativer Taktgeber positionieren und sichert gleichzeitig Arbeitsplätze. In Bayern werden nicht nur Science-Fiction-Filme gedreht - bei uns wird auch Film-Zukunft produziert.“
Bavaria Film CEO Dr. Christian Franckenstein betont: „Unser Bestreben ist es, den Medienstandort Geiselgasteig weiter zu einem modernen Bewegtbildcampus auszubauen. Dazu gehören frühzeitige Investitionen in digitale Innovationen wie jetzt die LED-Bühnen ("volume technology") für fiktionale Produktionen. Wir danken dem Freistaat Bayern für die Förderung dieses zukunftsgerichteten Projekts, das wir gemeinsam mit unseren Partnern ARRI und Eyeline Studios Munich auf den Weg bringen. Zusammen stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit des Filmstandorts Bayern. Alle Filmschaffenden laden wir ein, mit uns gemeinsam passende Projektideen zu entwickeln und umzusetzen.”
Dr. Johannes Steurer, Senior Principal Future Technologies ARRI, erklärt: „Mit der neuen ARRI Solutions Group bieten wir ganzheitliche Lösungen für die weltweite Film- und Medienindustrie, darunter das Design von Mixed-Reality-Studios. Im Förderprojekt BaViPro integrieren wir die Kamera- und Beleuchtungsprodukte von ARRI in ein innovatives, praxistaugliches Mixed-Reality-System. Die Wunschpartner Bavaria und Eyeline ergänzen unser Wissen in idealer Weise durch ihre Expertise im Produktionsalltag und in der ‚virtuellen Dimension‘. Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam diese neue LED-Studiotechnik am Standort Bavaria zu etablieren und unsere Lösungskompetenz für Kunden in aller Welt auszubauen. Unser Dank gilt dem Freistaat Bayern für die weitsichtige Unterstützung dieses ehrgeizigen Projekts.“
Stephan Trojansky, CEO Eyeline Studios Munich, ergänzt: „Nach den Innovationen in ScanlineVFX und Flowline verfolgen wir als neues Projekt mit Eyeline Studios Munich das Ziel, den gesamten Filmproduktionsprozess, beginnend von ersten Layouts bis hin zum finalen Produkt, durch innovative digitale Technologie zu unterstützen. Unsere Plattform wird alle traditionellen physikalischen Prozesse am Set mit digitalen in Echtzeit dargestellten fotorealistischen Welten verbinden und die Feinabstimmung aller technischen Komponenten ermöglichen. Dies wird den kreativen Filmemachern der Zukunft völlig neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen und das Filmschaffen flexibler, schneller, vernetzter und letztlich auch effizienter machen. Wir danken dem Freistaat Bayern und dem Staatsministerium für Digitales für die Unterstützung des sehr innovativen Projektes ‚BaViPro‘, welches uns ermöglicht, gemeinsam mit unseren Partnern ARRI und BAVARIA Studios erneut hier am Standort die für diesen nächsten Schritt der Filmherstellung benötigten komplexen technischen Rahmenbedingungen zu entwickeln.“
Die LED-Bühnen-Technik ermöglicht es, reale Umgebungen oder auch virtuelle Welten im Studio fotorealistisch abzubilden und ins Studio zu holen. Im Vorfeld müssen die notwendigen Aufnahmen der Umgebung oder die virtuellen Szenerien produziert werden. Die LED Stage ermöglicht dann die Navigation innerhalb der Szene. Orientierung und Perspektiven können angepasst werden. Somit stellt eine LED Stage ein hochflexibles Tool für die Filmproduktion dar.
Die technische Realisierung erfordert eine Vielzahl neuer, innovativer Technologien die für die LED Stage angepasst, erweitert oder auch neu entwickelt werden müssen. Zum Einsatz kommen dabei etwa Realtime Engines, die sonst bei der Entwicklung von Computer- und Konsolenspielen verwendet werden. Um einen reibungsfreien Ablauf zu ermöglichen, müssen große Datenmengen in Echtzeit prozessiert werden. Dies erfordert entsprechend leistungsstarke Rechenkapazitäten und die dafür abgestimmte Software.
Ziel des Projekts ist es, neuste Techniken aus der Film- und Medienbranche miteinander zu kombinieren, zu optimieren und zu erweitern. Damit soll am Standort Bayern eine Produktionsumgebung für Filme entwickelt werden, die über den bisherigen Stand der Technik hinausgeht. Das Projekt soll bis Mitte 2023 abgeschlossen sein. Insgesamt werden Projektkosten von rund 5,4 Millionen Euro veranschlagt. Die Abwicklung der Förderung erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales.
Pressemitteilung
- Festivalauftakt in Nürnberg: Digitalminister ruft zu mutiger europäischer Digitalpolitik auf
- Erstmalige Teilnahme am CSD München / Mehring: „Wer Innovation will, muss Vielfalt leben.“
- Digitale Talente am Ball: BayCode begeistert mit innovativem Sommerevent „Coden und Kicken" 150 Jugendliche beim FC Bayern Mehring: „Wir ...
- Digitale Bildung „Made in Bayern“: Interaktives E-Book „Natur und Technik“ beim Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet
- Qiskit Hackathon in München: Digitalminister beschwört Bayerns Quantum-Zukunft
- Landtag debattiert über Datenautobahn für Behörden // Mehring: „Ein Meilenstein für den digitalen Service-Staat“
- Mehring begrüßt 250-Milliarden-Euro-Paket für Start-ups: „Europa darf nicht zur digitalen Kolonie werden – wir brauchen ein Tech-Europa“
- „Level Up“ geht in die zweite Runde – Bayern gibt weiter Rückenwind für die Games-Branche
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales