Bayern setzt auf KI-Innovationen und Investorenpower / Digitalminister Mehring beim Investors’ Lunch des DLD Future Hub 2025 in München
11. September 2025
Der Freistaat Bayern treibt seine digitale Zukunft mit voller Kraft voran: Im Rahmen des DLD Future Hub 2025 lud der Bayerische Staatsminister für Digitales zu einem exklusiven Investors’ Lunch ein. Im Rahmen der Konferenz im Münchener Amerikahaus nutzten führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Investorenkreisen die Gelegenheit, sich mit Digitalminister Dr. Fabian Mehring über die nächsten Schritte im europäischen Technologie- und Innovationswettbewerb auszutauschen.
Digitalminister Dr. Fabian Mehring: „Bayern hat sich in den letzten Jahren zum Nummer eins Tech-Hub Deutschlands entwickelt – mit einer vitalen Start-up-Szene, einem Spitzenplatz bei Wagniskapital und einer Innovationsdynamik, die ihresgleichen sucht. Jetzt nutzen wir die KI-Revolution, um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, unseren Standort nachhaltig zu stärken und neues Kapital für frische Zukunftsideen nach Bayern zu holen.“
Neuer Schub für den Bayerischen KI-Innovationsbeschleuniger
Ein Höhepunkt am Nachmittag war die Unterzeichnung zahlreicher Erklärungen für eine enge Zusammenarbeit im Partnernetzwerk des Bayerischen KI-Innovationsbeschleunigers. Mit diesem Netzwerk bündeln Politik, Forschung und Wirtschaft ihre Kräfte, um die Arbeit des Innovationsbeschleunigers in die Breite zu tragen und so möglichst vielen Unternehmen zugänglich zu machen.
Der Bayerische KI-Innovationsbeschleuniger, umgesetzt durch das appliedAI Institute for Europe, ist eine geschützte Test- und Entwicklungsumgebung für KI-Anwendungen im Kontext des europäischen AI-Acts. Ziel ist es, dass Unternehmen in Bayern innovative KI-Lösungen entwickeln und erproben können, ohne dass sie durch Regulierung frühzeitig ausgebremst werden.
Dr. Mehring betont: „Die KI-Verordnung der EU überzieht europäische Unternehmen mit völlig unnötigen bürokratischen Hürden und regulatorischen Anforderungen, die es so in keinem anderen Teil der Welt gibt. Weil die Digitalwirtschaft global agiert, können wir uns das im Hinblick auf das gigantische Potenzial von Künstlicher Intelligenz nicht leisten. An einem Hightech-Standort wie Bayern müssen die Chancen neuer Technologien im Vordergrund stehen. Mit unserem KI-Innovationsbeschleuniger spannen wir einen Schutzschirm vor ausufernder EU-Regulierung über der bayerischen Wirtschaft auf und setzen so bei den Zukunftstechnologien voll auf Innovation.“
Die ersten Community-Partner sind:
- Bayern Innovativ GmbH
- vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
- Baiosphere
- BIHK – Bayerischer Industrie und Handelskammertag e.V.
- UnternehmerTUM GmbH
- fortiss GmbH
- German Mittelstand e.V.
- Munich Innovation Ecosystem GmbH
KI und Desinformation: Herausforderung für Demokratie und Gesellschaft
Am Nachmittag stand die Frage „AI: Threat or Truth or Tool Against Disinformation?“ im Mittelpunkt eines Panels mit Digitalminister Dr. Fabian Mehring, Max Gilbert (Bayerischer Rundfunk), Andrea Martin (IBM DACH) sowie Prof. Dr. Yuki Asano (Technische Universität Nürnberg).
Diskutiert wurde die zunehmende Gefahr von Desinformation im KI-Zeitalter. Durch generative KI können täuschend echte Texte, Bilder und Videos in Sekunden erstellt und massenhaft verbreitet werden. Dies birgt enorme Risiken für demokratische Diskurse, öffentliche Sicherheit und das Vertrauen in Medien und Institutionen. Als konkreten Lösungsansatz präsentierte Mehring die Bayern Allianz gegen Desinformation. Dieses Bündnis vereint führende Organisationen aus Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft – mit über zehn Millionen Mitgliedern – um gemeinsam Strategien gegen die Manipulation von Information zu entwickeln und umzusetzen. Bayern geht damit einen eigenen Weg, um digitale Resilienz zu stärken und die Gesellschaft vor gezielter Täuschung zu schützen.
Hintergrund
Der DLD Future Hub 2025 bringt am 9. bis 11. September internationale Vordenkerinnen und Vordenker aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up-Szene in München zusammen. Unter dem Motto „Impact of AI“ steht in diesem Jahr die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz im Zentrum der Debatten. Bayern positioniert sich dabei als führendes Innovationszentrum in Europa und setzt auf den Schulterschluss von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Pressemitteilung
- Von der Idee zur Praxis: Bayern Digital Hackathon 2025 unter Schirmherrschaft von Digitalminister Mehring
- Statement zu Plänen für ein neues Rechenzentrum in München
- Bund und Bayern kooperieren für die digitale Zukunft: Digitalminister Mehring empfängt Bundesminister Wildberger im Augsburger Innovationspark
- Mit Virtual Reality und KI zum Verwaltungstraining der Zukunft: Mehring fördert innovative Lernumgebung für Verwaltungsbeschäftigte
- DIGITAL-Award 2025 auf der KOMMUNALE: Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring würdigt drei herausragende Kommunalprojekte
- Digitalminister Mehring eröffnet neues SAP-Büro in Garching / Mehring: „Bayern wird zum digitalen Powerhouse Europas!“
- Mehring: „Digitalabgabe ist Lebensversicherung für plurale Medienlandschaft“
- Digital mit Herz: Mehring zeichnet Bayerns Social-Media-Helden des Ehrenamts aus
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales

