 
		Bayerns Start-up-Ökosystem setzt neue Maßstäbe: Rekord bei Wagniskapital – Freistaat zieht an Berlin vorbei // Mehring: „Unsere Tech-Vision wird Wirklichkeit“
17. Juli 2025
- Bayerns Start-ups sichern sich erstmals mehr Wagniskapital als Berlin – 2,1 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2025
- Fast jeder zweite deutschlandweit investierte Euro fließt in den Freistaat
- Digitalminister Mehring: „Wachablösung an der Spitze der deutschen Start-up-Szene“
Bayern baut seine Spitzenposition in der deutschen Digitalwirtschaft weiter aus: Wie aus der aktuellen EY-Studie hervorgeht, sind bayerische Start-ups im ersten Halbjahr 2025 erstmals Spitzenreiter beim eingesammelten Wagniskapital – und lassen damit die lange führende Hauptstadt Berlin klar hinter sich. Mit rund 2,1 Milliarden Euro entfiel fast jeder zweite Investoren-Euro in Deutschland auf junge Wachstumsunternehmen im Freistaat.
Digitalminister Dr. Fabian Mehring spricht von einem „historischen Wendepunkt für die deutsche Gründerlandschaft“ und einer „fulminanten Bestätigung des bayerischen Wegs für den Digitalstandort“:
„Was wir erleben, ist die Wachablösung an der Spitze der deutschen Start-up-Szene! Der Gründerkompass zeigt klar nach Süden – Bayern ist der neue Magnet für Wagniskapital“, so Mehring.
Investoren setzen auf Bayerns Zukunftstechnologien
Die Studie der Beratungsgesellschaft EY analysiert das Wagniskapitalaufkommen in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 und bescheinigt Bayern eine beispiellose Dynamik: Während bundesweit das Volumen um ein Drittel auf 4,6 Milliarden Euro stieg, erhielten bayerische Start-ups rund zweieinhalbmal so viel Kapital wie im ersten Halbjahr 2024 – ein Plus von 262 Prozent – und damit fast so viel wie im gesamten Vorjahr (2,3 Milliarden Euro). Berlin, lange unangefochtener Spitzenreiter, landete mit 1,5 Milliarden Euro deutlich dahinter.
Die EY-Analyse sieht die Gründe für den bayerischen Höhenflug vor allem in der überdurchschnittlich starken Position des Freistaats in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Verteidigungstechnologie und Energiespeicherlösungen.
„Unsere Tech-Vision wird Wirklichkeit: Bayern wird zur Investitionsheimat der Technologien von morgen – von smarter Verteidigung über KI bis zu nachhaltigen Energieinnovationen“, so Minister Mehring. „Wir schaffen das ideale Umfeld für mutige Gründerinnen und Gründer – und holen so das globale Wagniskapital zu uns in den Freistaat.“
Top-Deals made in Bayern
Besonders eindrucksvoll: Unter den fünf größten Finanzierungsrunden in Deutschland stammen vier aus Bayern. Dazu zählen unter anderem die KI-Firma Helsing (600 Mio. Euro), der Batteriespeicheranbieter Green Flexibility (400 Mio. Euro) sowie das Rüstungsunternehmen Quantum Systems und die Finanzplattform Scalable Capital.
Pressemitteilung
- Dänische Ratspräsidentschaft stoppt Pläne zur Chatkontrolle // Mehring begrüßt Kurswechsel in Brüssel: „Ein klares Bekenntnis zu digitalen ...
- Von der Idee zur Praxis: Bayern Digital Hackathon 2025 unter Schirmherrschaft von Digitalminister Mehring
- Statement zu Plänen für ein neues Rechenzentrum in München
- Bund und Bayern kooperieren für die digitale Zukunft: Digitalminister Mehring empfängt Bundesminister Wildberger im Augsburger Innovationspark
- Mit Virtual Reality und KI zum Verwaltungstraining der Zukunft: Mehring fördert innovative Lernumgebung für Verwaltungsbeschäftigte
- DIGITAL-Award 2025 auf der KOMMUNALE: Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring würdigt drei herausragende Kommunalprojekte
- Digitalminister Mehring eröffnet neues SAP-Büro in Garching / Mehring: „Bayern wird zum digitalen Powerhouse Europas!“
- Mehring: „Digitalabgabe ist Lebensversicherung für plurale Medienlandschaft“
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales




 
			
			
			

 
 


