
Digitalisierung im Planungsbereich / Digital- und Bauministerium unterstützen Kommunen
4. Juli 2022
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat gemeinsame mit dem Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und der Bayerischen Verwaltungsschule das Angebot eines Schulungsangebotes für den Planungsbereich initiiert. Ziel ist die Unterstützung der bayerischen Gemeinden, Städte und Landratsämter beim Aufbau fachlicher, technischer und organisatorischer Kompetenzen im Bereich digitaler Planungen. Erreicht werden sollen innovative digitale Lösungsansätze, um Erfordernisse der Digitalisierung im Planungsbereich zu erkennen und ihnen begegnen zu können.
Vermittelt wird Wissen über die rechtlichen und technischen Möglichkeiten und Mehrwerte. Dabei soll speziell auf Anforderungen der Kommunen eingegangen werden. Dadurch kann Akzeptanz geschaffen und die Entwicklung von Strategien unterstützt werden, um die Digitalisierung im Planungsbereich umzusetzen.
Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel, demografische und klimatische Veränderungen und ihre Folgen, sowie die weitreichenden Entwicklungen im Bereich der Mobilität und Energie greifen in alle Lebensbereiche ein. Die Digitalisierung ist Treiber dieser Entwicklungen und bietet gleichzeitig vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Insbesondere im Planungsbereich kann die Digitalisierung Potentiale freisetzen, um Verfahren zu verbessern.
„Mit unserem Schulungsprogramm „Digitale Planung Bayern“ wollen wir eine effektive Unterstützung für die Digitalisierung unserer Gemeinden, Städte und Landkreise anbieten“, sagt Bauminister Christian Bernreiter. „Aufbauend auf dem aktuell laufenden Modellprojekt „Digitale Planung Bayern-XPlanung“ gehen wir nun einen weiteren wichtigen Schritt mit dem Schulungsangebot. Der Aufbau von Kompetenzen vor Ort ist wesentlich für die Nutzung von digitalen Strukturen im Planungsbereich“, so Bernreiter weiter.
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: „Die Zukunft der Verwaltung ist digital! Die Vorteile für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen liegen auf der Hand: Erreichbarkeit rund um die Uhr, bequem und standortunabhängig, vom PC, Notebook oder sogar vom Smartphone aus. Dazu braucht es aber gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Bayerische Digitalministerium unterstützt deshalb die Schulung ´Digitale Planung Bayern´ sehr gerne.“
Am 05. Juli werden gemeinsam mit dem Staatsministerium für Digitales und der Bayerischen Verwaltungsschule das Schulungsprogramm veröffentlicht und weitere Informationen zur Anmeldung vermittelt.
„Wir wollen die Grundlage schaffen, dass innovative Lösungsansätze im Planungsbereich aufgebaut, neue Standards effizient genutzt und Informationen transparent und ohne Verlust ausgetauscht werden können“, sagt Bauminister Bernreiter. Der Fokus der Schulung wird auf der Nutzung von Daten und den Prozessen zur Entwicklung formeller Planwerke, wie beispielsweise Bauleitplänen, liegen. Das Datenformat XPlanung ist dabei die gemeinsame „Planungssprache“ für komplexe Verfahren, insbesondere im Städtebau.
Eine Einwahl ist unter https://youtu.be/qnMnxzII4pY möglich.
Pressemitteilung
- Bayerische Kommunen überzeugen digital: Bayern belegt die 34 vordersten Plätze im Bundesranking
- Festivalauftakt in Nürnberg: Digitalminister ruft zu mutiger europäischer Digitalpolitik auf
- Erstmalige Teilnahme am CSD München / Mehring: „Wer Innovation will, muss Vielfalt leben.“
- Digitale Talente am Ball: BayCode begeistert mit innovativem Sommerevent „Coden und Kicken" 150 Jugendliche beim FC Bayern Mehring: „Wir ...
- Digitale Bildung „Made in Bayern“: Interaktives E-Book „Natur und Technik“ beim Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet
- Qiskit Hackathon in München: Digitalminister beschwört Bayerns Quantum-Zukunft
- Landtag debattiert über Datenautobahn für Behörden // Mehring: „Ein Meilenstein für den digitalen Service-Staat“
- Mehring begrüßt 250-Milliarden-Euro-Paket für Start-ups: „Europa darf nicht zur digitalen Kolonie werden – wir brauchen ein Tech-Europa“
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales