
Digitalminister Mehring: „Fax den Stecker ziehen – ohne Nachteile für Bürgerinnen und Bürger“ / Sorge des Finanzministers unbegründet
30. Januar 2024
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring erklärt zur dpa-Meldung „Finanzminister Füracker über den Sinn von Faxgeräten“:
„Ich freue mich, dass die dringend notwendige Modernisierung unserer Verwaltung in der Staatsregierung auf Widerhall stößt und unser Finanzminister meine Pläne grundsätzlich unterstützt. Unsere Verwaltung darf nicht länger verstaubt und von gestern daherkommen, wofür das Fax ein Sinnbild ist. Stattdessen muss Staat wieder ‚cool‘ sein und über modernes, innovatives Push-Government dafür sorgen, dass die Menschen sich positiv mit unserem Gemeinwesen identifizieren können.
Die hartnäckige Sentimentalität zugunsten des Faxes erinnert mich dabei an das legendäre Video meiner Vorgängerin Judith Gerlach, die gemeinsam mit Hubert Aiwanger das Fax-Gerät in die Tonne gepfeffert hat. Inzwischen gibt es nun wirklich keinen Grund mehr, in die Verwaltungspraxis der 90er Jahre zurückzufallen. Schließlich ist die Sorge des Finanzministers vor Einbußen bei der Bürgerfreundlichkeit heutzutage völlig unbegründet. Denn: Wir leben im Jahr 2024 mit all seinen technischen Möglichkeiten.
Selbstverständlich können Bürgerinnen und Bürger unsere Behörden demnach ihrerseits wie bislang per Fax erreichen. Das geht auch ohne, dass unser High-Tech-Land die staubigen Kisten vor dem Museum bewahrt. Das Schreiben geht dann nämlich einfach als digitales Computerfax ein und kann von den Mitarbeitenden im Amt medienbruchfrei weiterverarbeitet werden. Jenseits der Schnittstelle zu den Bürgern hat das Fax in den internen Prozessen der Verwaltung - mit all seinen Problemen beim Datenschutz und der Datenverarbeitung - in einem modernen Staat schlicht nichts mehr verloren.
Deshalb ziehen wir dem Fax den Stecker, ohne Nachteile für die Bürgerinnen und Bürger in Kauf nehmen zu müssen. Man kann nicht zeitgleich über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in modernen Verwaltungsprozessen philosophieren und andererseits das Fax glorifizieren. Bayern setzt daher konsequent auf Fortschritt durch Technik, spielt mit seiner Verwaltung im Team Zukunft und schickt die Technik des letzten Jahrhunderts getrost ins Museum.“
Pressemitteilung
- München verteidigt Spitze im Smart City Index – Nürnberg erneut in den Top Ten, Regensburg Platz 12 / Mehring: „Strategie geht auf – ...
- Medienkompetenz statt Verbotsstaat / Mehring: „Boomer dürfen Digital Natives nicht das Internet verbieten“
- Bayern setzt auf KI-Innovationen und Investorenpower / Digitalminister Mehring beim Investors’ Lunch des DLD Future Hub 2025 in München
- Freistaat baut Digital-Vorsprung aus: Bayern belegt die ersten 50 Plätze im Bundesranking – und 90 der Top 100 / Mehring: „Unsere Digitalstrategie ...
- Minister Mehring: Bayern startet Pilot-Kooperationen mit dem Bund / Schwerpunkte Digitale Verwaltung und KI: Berlin und München arbeiten zukünftig ...
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales