
Digitalministerin Gerlach fordert 10-Milliarden-Fonds zur Verteidigung des Cyberraums / „Deutschland braucht einen digitalen Schutzschild“
11. April 2022
Angesichts der gestiegen Cyberbedrohung aus Russland fordert Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach einen Sonderfonds zur Verteidigung des Cyberraums. Die Mittel in Höhe von 10 Milliarden Euro sollen dabei aus dem aktuell diskutierten Sondervermögen der Bundeswehr stammen und in die Ausstattung der Cybertruppe fließen.
Gerlach: „Die digitale Bedrohung wird weiter zunehmen. Die sich bisher abzeichnenden Pläne der Bundesregierung sind dafür absolut ungenügend. Deutschland braucht einen starken, digitalen Schutzschild.“
Die angekündigten 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr dürfen nach Ansicht von Gerlach nicht nur in die materielle Ausrüstung investiert werden, wie zum Beispiel in neue Kampfflugzeuge und Panzer. Die Digitalisierung der Bundeswehr und die Stärkung ihrer materiellen und personellen Ressourcen für Aufgaben der Cyberverteidigung müssen gerade jetzt weiter konsequent gestärkt werden. Ein Sonderfonds zur Entwicklung neuartiger Technologien eigne sich hierfür ideal.
Der von der Ministerin geforderte Sonderfonds solle von der Bundeswehr gesteuert werden. So könnten dann, beispielsweise im Rahmen von Public-Private-Partnerships, Innovation gemeinsam mit Universitäten und Unternehmen entwickelt und zügig Richtung Praxis umgesetzt werden.
Ein Vorbild für die erfolgreiche Kooperation von öffentlichem und privatem Sektor zur Entwicklung neuartiger Innovation ist die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) in den USA. Die DARPA führt Forschungsprojekte für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten durch und ermöglicht durch die enge Einbindung von Industrie und Militär einen schnellen Transfer von der Forschung zur Praxis. Ein Schwerpunkt der DARPA-Forschung sind neue digitale Technologien.
Gerlach: „Wir müssen verstärkt innovative Wege finden, um in der Cyberabwehr schneller zu marktreifen Lösungen zu kommen.“ Auch der Informationsaustausch zwischen Behörden und der Wirtschaft muss nach Ansicht der Ministerin verbessert werden.
Kontakt:
Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Hans Oberberger, E-Mail: presse@stmd.bayern.de, Tel.: 089/453549-560
Pressemitteilung
- Freistaat baut Digital-Vorsprung aus: Bayern belegt die ersten 50 Plätze im Bundesranking – und 90 der Top 100 / Mehring: „Unsere Digitalstrategie ...
- Minister Mehring: Bayern startet Pilot-Kooperationen mit dem Bund / Schwerpunkte Digitale Verwaltung und KI: Berlin und München arbeiten zukünftig ...
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
- Minister Mehring: „RoboCup kommt aus Brasilien nach Nürnberg“ // Frankenmetropole wird 2027 zur Welthauptstadt der Robotik
- „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg“ – Digitalminister Mehring bei der sparkscon 2025
- Bayerns Start-up-Ökosystem setzt neue Maßstäbe: Rekord bei Wagniskapital – Freistaat zieht an Berlin vorbei // Mehring: „Unsere Tech-Vision ...
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales