
Freistaat baut Digital-Vorsprung aus: Bayern belegt die ersten 50 Plätze im Bundesranking – und 90 der Top 100 / Mehring: „Unsere Digitalstrategie geht voll auf – Bayern wird zu Deutschlands Digital-Lokomotive!“
1. September 2025
Bayern baut seine bundesweite Spitzenposition bei der Verwaltungsdigitalisierung weiter aus. Nach den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundesdigitalministeriums belegen bayerische Landkreise und kreisfreie Städte nun die vordersten 50 Plätze im Deutschland-Ranking – erst auf Platz 51 folgt mit Köln die erste nicht-bayerische Kommune. An der Spitze steht – wie bereits im Juli – Augsburg mit 1.890 digitalen Verwaltungsleistungen. Dahinter folgen Fürth (1.887), Ingolstadt (1.874) und Erlangen (1.866).
Auch beim Blick auf die Top 100 Kommunen in Deutschland belegt Bayern insgesamt 90 der Spitzenplätze. Die Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberbayern stechen dabei hervor: sie haben sowohl viele Kommunen mit sehr hohen Werten als auch starke absolute Zuwächse. Schwaben und Unterfranken zeigen eine stabile Breite in der Fläche: Fast alle Kreise und kreisfreien Städte dort liegen deutlich über 1.600 Onlinediensten.
Digitalminister Dr. Fabian Mehring betont: „Das neue Deutschland-Ranking zeigt eindrucksvoll: Unsere Digitalstrategie wirkt – von den Metropolen bis in den ländlichen Raum. 50 Spitzenplätze am Stück und 90 in den Top 100 sind ein kräftiger Beleg für die die Wirksamkeit unserer Initiativen für einen modernen, digitalen Servicestaat und die digitale Leistungsfähigkeit unserer Kommunen. Besonders freut mich, dass meine Geburtsstadt Augsburg weiterhin die Digitalhauptstadt der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland ist.“
Bayern und Bund ziehen künftig an einem Strang
Das Ergebnis fügt sich in die am 27. August von Minister Mehring angekündigten Pilot-Kooperationen mit dem Bund ein, der sich damit beim OZG-Rollout eng an den bayerischen Erfolgen orientiert. Gemeinsam mit Bundesminister Dr. Karsten Wildberger sollen Projekte zur Digitalisierung der Verwaltung, zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und zur Vermittlung von Wissen über Desinformation umgesetzt werden. Berlin und München werden hierbei laut Minister Mehring zukünftig eng zusammenarbeiten.
„Bayern ist Deutschlands Lokomotive der Verwaltungsdigitalisierung – jetzt beschleunigen wir gemeinsam mit dem Bund auf Highspeed. Von intelligenten KI-Prozessen bis hin zu Push-Government zeigen wir, wie moderne Verwaltung funktioniert. Wir spannen eine neue Achse von München nach Berlin und wecken Deutschland gemeinsam aus seinem digitalen Dornröschenschlaf“, so Mehring.
Hintergrund
Einen zentralen Faktor des Erfolgs in der digitalen Verwaltung bilden die BayernPackages, die Städte, Landkreise und Gemeinden zentral und unbürokratisch nutzen können und die gemeinsam vom Freistaat und den Kommunen finanziert werden. Anstatt das Rad in jeder Kommune neu zu erfinden, stellt das Digitalministerium diese Dienste landesweit bereit.
Bayerische Kommunen im deutschlandweiten Vergleich
Â
Rang | Kommune | Online-Verwaltungsleistungen |
1 | Augsburg (kreisfreie Stadt) | 1890 |
2 | Fürth (kreisfreie Stadt) | 1887 |
3 | Ingolstadt | 1874 |
4
5 |
Erlangen
Bayreuth (kreisfreie Stadt) |
1866
1858 |
6 | Regensburg (Landkreis) | 1823 |
7 | Nürnberg | 1822 |
8 | Rosenheim (Landkreis) | 1815 |
9 | Ansbach (kreisfreie Stadt) | 1814 |
9 | Regensburg (kreisfreie Stadt) | 1814 |
11 | Aschaffenburg (kreisfreie Stadt) | 1789 |
12 | Aschaffenburg (Landkreis) | 1783 |
13 | Fürstenfeldbruck | 1779 |
14
15 |
Straubing
Cham |
1777
1763 |
16
16 18 19 |
Weiden i.d. Oberpfalz
Regen Dingolfing-Landau Kempten (Allgäu) |
1757
1757 1752 1745 |
20
21 22 23 23 |
München (kreisfreie Stadt)
Passau (Landkreis) Starnberg Ebersberg Bad-Tölz Wolfratshausen |
1739
1737 1735 1732 1732 |
25 | Rhön-Grabfeld | 1726 |
26 | Kitzingen | 1725 |
27 | Günzburg | 1722 |
28 | Oberallgäu | 1718 |
29 | Roth | 1715 |
30 | Dachau | 1713 |
31 | Mühldorf a. Inn | 1709 |
32 | Neu-Ulm | 1708 |
33 | Freyung-Grafenau | 1704 |
34 | Garmisch-Partenkirchen | 1701 |
35 | Haßberge | 1700 |
36 | Schwandorf | 1698 |
37
38 39 40 40 42 43 44 45 45 47 48 49 50 51 |
Unterallgäu
Coburg (kreisfreie Stadt) Hof (Landkreis) Main Spessart Neustadt a.d. Waldnaab Altötting Würzburg (kreisfreie Stadt) München (Landkreis) Schweinfurt (Landkreis) Augsburg (Landkreis) Fürth (Landkreis) Bayreuth (Landkreis) Neuburg-Schrobenhausen Passau (Kreisfreie Stadt) Köln (kreisfreie Stadt) |
1696
1693 1691 1687 1687 1683 1677 1673 1670 1670 1668 1663 1660 1659 1657 |
Quelle: https://dashboard.digitale-verwaltung.de/verfuegbarkeit/verwaltungsleistungen (abgerufen am 29. August 2025; Kreisebene)
Pressemitteilung
- Freistaat baut Digital-Vorsprung aus: Bayern belegt die ersten 50 Plätze im Bundesranking – und 90 der Top 100 / Mehring: „Unsere Digitalstrategie ...
- Minister Mehring: Bayern startet Pilot-Kooperationen mit dem Bund / Schwerpunkte Digitale Verwaltung und KI: Berlin und München arbeiten zukünftig ...
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
- Minister Mehring: „RoboCup kommt aus Brasilien nach Nürnberg“ // Frankenmetropole wird 2027 zur Welthauptstadt der Robotik
- „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg“ – Digitalminister Mehring bei der sparkscon 2025
- Bayerns Start-up-Ökosystem setzt neue Maßstäbe: Rekord bei Wagniskapital – Freistaat zieht an Berlin vorbei // Mehring: „Unsere Tech-Vision ...
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales