
Gerlach fordert EU-Regelung mit Augenmaß für Künstliche Intelligenz / „Dürfen keine Innovationen bremsen“
17. September 2021
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach fordert eine unbürokratischere Regelung der EU bei der geplanten Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Der heute im Bundesrat vorgelegte Entwurf für ein „Gesetz über die Künstliche Intelligenz“ sei nicht klar genug formuliert, kritisiert Gerlach. „Ich begrüße sehr, dass die Europäische Kommission hier den weltweit ersten Rechtsrahmen für KI vorlegt. Besonders positiv ist dabei, dass damit auch Anbieter außerhalb der EU erfasst werden. Damit ist die Bedeutung des neuen Gesetzes über die Künstliche Intelligenz so groß wie die der DSGVO für den Datenschutz.
Allerdings brauchen wir auch klare Regeln mit Augenmaß. Sonst besteht das Risiko von bürokratischen Hürden und Rechtsunsicherheiten für unsere Unternehmen. Natürlich müssen wir alles dafür tun, die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Aber Ziel des Gesetzes muss sein, Künstliche Intelligenz zur fördern, nicht Innovationen zu bremsen. Wir wollen, dass unsere Unternehmen von der Zukunftstechnologie KI profitieren.“ Gerlach fordert deshalb beispielsweise eine klarere Definition von „Künstlicher Intelligenz“, damit nicht bereits konventionelle Algorithmen oder statistische Methoden in den Verdacht geraten, eine möglicherweise risikobehaftete KI darzustellen.
Pressemitteilung
- Digital mit Herz: Mehring zeichnet Bayerns Social-Media-Helden des Ehrenamts aus
- Digitalminister Dr. Fabian Mehring warnt im Landtag vor flächendeckender Chatkontrolle: „Mit der liberalen Demokratie unvereinbar“
- „Mehr Mut, weniger Regeln“ / Digitalminister Mehring beim Handelsblatt Summit „Zukunft IT 2025“
- 5 Jahre Digitaltheater Augsburg – Minister Mehring: „Hier wird Zukunft gespielt!“
- Die Wiesn ist vorbei – digital geht sie in die Verlängerung / Mehring: „Tradition trifft modernste Technologie“
- Mit Sicherheit digital: Neue Website des Digitalministeriums stärkt Cybersicherheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger
- Bayern fordert Moratorium bei EU-KI-Regelung – Chancen für Innovation sichern
- Mehring warnt vor EU-Plänen zur Chatkontrolle: „Europa ist kein digitaler Überwachungsstaat!“
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales