
Gerlach fordert stärkere Berücksichtigung von Start-ups bei öffentlichen Aufträgen / „Die Besten müssen sich durchsetzen, nicht immer nur die Größten“
26. September 2022
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach fordert eine stärkere Berücksichtigung von Start-ups bei öffentlichen Aufträgen. Bei einer Keynote zum Auftakt des zweiten Tages der Gründermesse „Bits & Pretzels“ in München sagte Gerlach: „Heute dominieren Technologieunternehmen aus den USA und Ostasien. Strategische Vorteile, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen stehen auf dem Spiel – und vor allem unsere digitale Souveränität. Wir müssen deshalb innovative Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen bei öffentlichen Vergaben stärker berücksichtigen. Hier müssen sich die Besten durchsetzen, nicht immer nur die Größten.“
Dabei gehe es nicht nur darum, mehr Wachstumsmöglichkeiten für Start-ups zu schaffen, sondern vor allem, mehr Innovationen zu generieren, betonte die Ministerin. „Für Menschen außerhalb des Start-up-Ökosystems mag es vielleicht riskant erscheinen, Start-ups mit großen und bedeutenden Projekten zu betrauen. Das viel größere Risiko aber wäre meiner Meinung nach, dies gar nicht zu tun. Start-ups sind entscheidende Treiber auf dem Weg in die digitale Unabhängigkeit“, so Gerlach.
Die Digitalministerin fordert deshalb einen Kurswechsel bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Gerlach erklärte: „Derzeit dringen Start-ups mit ihren Ideen oft gar nicht bis zu den Entscheidern durch. Die Grundanforderungen für eine Beteiligung am Auftrag sind oft viel zu hoch — beispielsweise millionenschwere Umsätze in den Vorjahren. Hier muss bei Vergaben ein Umdenken stattfinden.“ Gerlach verwies auf das Beispiel USA, wo größere Aufträge üblicherweise in kleinere Tranchen gestückelt würden. „Für jede Tranche werden mehrere Unternehmen beauftragt - sowohl etablierte Player als auch Start-ups. Damit werden die Eintrittshürden wegen der geringeren Auftragsvolumina niedriger. Fällt ein Bieter wegen technischer oder finanzieller Probleme aus, übernimmt ein anderer. Das bringt mehr Wettbewerb und Innovation. Nur mit mutigen und innovativen Ideen findet Europa den Weg zurück an die technologische Spitze“, betonte Gerlach.
Pressemitteilung
- München verteidigt Spitze im Smart City Index – Nürnberg erneut in den Top Ten, Regensburg Platz 12 / Mehring: „Strategie geht auf – ...
- Medienkompetenz statt Verbotsstaat / Mehring: „Boomer dürfen Digital Natives nicht das Internet verbieten“
- Bayern setzt auf KI-Innovationen und Investorenpower / Digitalminister Mehring beim Investors’ Lunch des DLD Future Hub 2025 in München
- Freistaat baut Digital-Vorsprung aus: Bayern belegt die ersten 50 Plätze im Bundesranking – und 90 der Top 100 / Mehring: „Unsere Digitalstrategie ...
- Minister Mehring: Bayern startet Pilot-Kooperationen mit dem Bund / Schwerpunkte Digitale Verwaltung und KI: Berlin und München arbeiten zukünftig ...
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales