
Gerlach: Training für digitale Staffelübergabe in Unternehmen / Digitalministerin startet Programm NextGen4Bavaria
26. Januar 2022
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt mit einem neuen Programm Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger bei der digitalen Transformation ihres Betriebs. Digitalministerin Judith Gerlach startete jetzt die Bewerbungsphase für das Programm NextGen4Bavaria. In Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum UnternehmerTUM erhalten Teilnehmerinnen und -teilnehmer jeweils ein Jahr lang vertiefte Einblicke von Experten zu relevanten Digitalthemen. Gerlach erklärte: „Wenn junge Unternehmerinnen und -unternehmer in Verantwortung kommen, stehen sie vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen, um den Betrieb fortzuführen und wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen. Oft ist mit der Betriebsübergabe eine umfassende Digitalisierung und Modernisierung verbunden. Mit unserem neuen Programm wollen wir den neuen Firmenchefs und -chefinnen hierfür das nötige Rüstzeug vermitteln. NextGen4Bavaria ist quasi ein Training für die digitale Staffelübergabe in bayerischen Unternehmen.“
Nach einer Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung stehen in Bayern bis 2026 fast 35.000 Unternehmensübergaben an. Viele Unternehmen sind zugleich mit der Herausforderung konfrontiert, die Chancen der digitalen Transformation für sich zu nutzen. Das Programm NextGen4Bavaria unterstützt die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer bei dieser Aufgabe. Koordiniert vom Gründungsnetzwerk UnternehmerTUM werden Experten dabei pro Jahrgang bis zu 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begleiten. Sie nehmen über einen Zeitraum von 12 Monaten an Inputsessions, Workshops und Netzwerkveranstaltungen teil. Auf dem Programm stehen Themen wie die Weiterentwicklung traditioneller Geschäftsmodelle durch neue Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Robotics oder 3D-Druck. Außerdem geht es um die Chancen einer modernen und agilen Geschäftsorganisation sowie die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien im Unternehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zudem die Möglichkeit, sich auch künftig auszutauschen und werden Teil eines Netzwerks. Gemeinsam sollen individuelle Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen sowie Use-Cases im Bereich Digitalisierung diskutiert werden.
Die Initiative richtet sich an die Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger von Mittelstands- oder Familienunternehmen aus Bayern. Insgesamt stehen pro Jahrgang bis zu 50 Plätze zur Verfügung. Kriterium für eine Teilnahme ist, dass die Bewerber bestehende oder angehende (Mit-) Gesellschafter eines mittelständischen Unternehmens mit einem Standort in Bayern sind. Das Programm ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.
Weitere Informationen und die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Pressemitteilung
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
- Minister Mehring: „RoboCup kommt aus Brasilien nach Nürnberg“ // Frankenmetropole wird 2027 zur Welthauptstadt der Robotik
- „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg“ – Digitalminister Mehring bei der sparkscon 2025
- Bayerns Start-up-Ökosystem setzt neue Maßstäbe: Rekord bei Wagniskapital – Freistaat zieht an Berlin vorbei // Mehring: „Unsere Tech-Vision ...
- „Kommunal? Digital!“ geht in die Fläche – Ebersberg als Pionierkommune für digitale Energieeffizienz in ganz Bayern
- „Desinformation – Gefahr für unsere Demokratie“: Bayerns Initiative gegen Desinformation erreicht Berlin
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales