
Gerlach überreicht Tablets an Schüler in Aschaffenburg / „Müssen Kinder intensiv auf digitale Welt vorbereiten“
20. September 2021
Beginnend mit diesem Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler der Realschulen, Gymnasien und Förderschulen im Landkreis Aschaffenburg ab der 5. Jahrgangsstufe mit Tablets für den Unterricht ausgestattet. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und der Aschaffenburger Landrat Dr. Alexander Legler übergaben Schulkindern an der Realschule Großostheim jetzt im Rahmen des Projekts „Schule von morgen“ symbolisch einige der schuleinheitlichen Geräte.
Digitalministerin Gerlach erklärte: „Ich freue mich sehr, dass hier im Landkreis Aschaffenburg ein echter Leuchtturm der digitalen Bildungslandschaft entsteht. Die Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten ist eine perfekte Ergänzung zu den digitalen Klassenzimmern, die schon an allen Landkreisschulen bereitstehen. Unsere Kinder und Jugendlichen müssen intensiv auf die zunehmend digitale Welt vorbereitet werden. Der Landkreis Aschaffenburg ist hier ganz vorne mit dabei. Die Staatsregierung unterstützt das sehr gerne.“
„Die offizielle Übergabe der schuleinheitlichen mobilen Endgeräte an unsere Schülerinnen und Schüler ist ein weiterer Meilenstein unserer digitalen Bildungsoffensive an unseren landkreiseigenen Schulen. Ich freue mich, dass wir nunmehr flächendeckend eine einheitliche und zeitgemäße Ausstattung für unsere Schülerinnen und Schüler mit Tablets anbieten können. Dadurch fördern wir nicht nur die Medienkompetenz, sondern schaffen auch optimale digitale Lernbedingungen. Mit diesem entwickelten Konzept sind wir als Landkreis zukunftsweisend und Vorreiter in ganz Bayern. Mein Dank gilt der gesamten Schulfamilie sowie dem Kreistag für das großartige Engagement und die vorbildliche Umsetzung dieses Projekts.“, so Landrat Dr. Alexander Legler.
Bisher wurden insgesamt 2.417 Geräte bestellt. Somit haben rund 84 Prozent der Schülerinnen und Schüler im nun begonnen Schuljahr ein eigenes Tablet. Hierbei wurden insgesamt 131 Anträge von Schülerinnen und Schülern außerhalb des Landkreises Aschaffenburg gestellt. Die Bestellungen der vorkonfigurierten Geräte wird über einen Webshop auf der Internetseite des Landkreises abgewickelt, der mit Hilfe des „Digitalen Werkzeugkastens“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales erstellt wurde.
Pressemitteilung
- Festivalauftakt in Nürnberg: Digitalminister ruft zu mutiger europäischer Digitalpolitik auf
- Erstmalige Teilnahme am CSD München / Mehring: „Wer Innovation will, muss Vielfalt leben.“
- Digitale Talente am Ball: BayCode begeistert mit innovativem Sommerevent „Coden und Kicken" 150 Jugendliche beim FC Bayern Mehring: „Wir ...
- Digitale Bildung „Made in Bayern“: Interaktives E-Book „Natur und Technik“ beim Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet
- Qiskit Hackathon in München: Digitalminister beschwört Bayerns Quantum-Zukunft
- Landtag debattiert über Datenautobahn für Behörden // Mehring: „Ein Meilenstein für den digitalen Service-Staat“
- Mehring begrüßt 250-Milliarden-Euro-Paket für Start-ups: „Europa darf nicht zur digitalen Kolonie werden – wir brauchen ein Tech-Europa“
- „Level Up“ geht in die zweite Runde – Bayern gibt weiter Rückenwind für die Games-Branche
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales