
Gerlach zu Homeoffice: Lieber flexible Branchenvereinbarungen als starre 24-Tage-Regelung
5. Oktober 2020
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach setzt in der Debatte um Homeoffice auf flexible Zielvereinbarungen der Branchen statt auf eine starre Regelung. Gerlach erklärte: „Statt Unternehmen pauschal mit einem auf 24 Tage festgesetzten Mindestanspruch zu gängeln, sollte lieber über angepasste, branchenspezifische Lösungen nachgedacht werden. Denkbar wären etwa flexible Zielvereinbarungen, mit denen nicht alle Unternehmen über einen Kamm geschoren werden. Damit könnten die Zeiten, in denen Mitarbeiter von zuhause arbeiten, der jeweiligen Situation angepasst und schrittweise ausgeweitet werden. Die Arbeitswelt von morgen braucht keine gesetzlichen Maßgaben aus der Mottenkiste, sondern flexible, unbürokratische Lösungen, die nicht an den tatsächlichen Bedürfnissen vorbeigehen.“
Gleichzeitig müssten die Rahmenbedingungen für Homeoffice verbessert werden, fordert Gerlach, etwa durch eine steuerliche Absetzbarkeit: „Anreize für mobil arbeitende Menschen zu setzen ist allemal besser, als mit anscheinend willkürlich gewählten Anspruchstagen die Diskussion zu verkomplizieren.“ Gerlach fordert deshalb, die bisher geltenden, strengen Voraussetzungen für die Absetzbarkeit eines heimischen Arbeitsplatzes aufzuweiten. Die bestehende Regelung besagt beispielsweise, dass zur Absetzbarkeit ein separater, büromäßig ausgestatteter Raum notwendig sei, der nahezu ausschließlich beruflich zu nutzen ist.
Grundsätzlich begrüßt Gerlach, dass eine bundesweite gesetzliche Regelung für mobiles Arbeiten gefunden werden soll. Gerade hinsichtlich der Zeiterfassung sieht sie Verbesserungsbedarf und unterstützt die Einführung von digitalen Stechuhren, auch zum Schutz der Mitarbeiter.innen. Denn Homeoffice bedeute nicht, dass man rund um die Uhr erreichbar sein müsse, sagt Gerlach. „Es gibt bereits clevere Lösungen wie Mobile Apps für Personalzeiterfassung. Das kommt Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen entgegen“, findet die für die Zukunft der digitalen Arbeit zuständige Staatsministerin.
Pressemitteilung
- Festivalauftakt in Nürnberg: Digitalminister ruft zu mutiger europäischer Digitalpolitik auf
- Erstmalige Teilnahme am CSD München / Mehring: „Wer Innovation will, muss Vielfalt leben.“
- Digitale Talente am Ball: BayCode begeistert mit innovativem Sommerevent „Coden und Kicken" 150 Jugendliche beim FC Bayern Mehring: „Wir ...
- Digitale Bildung „Made in Bayern“: Interaktives E-Book „Natur und Technik“ beim Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet
- Qiskit Hackathon in München: Digitalminister beschwört Bayerns Quantum-Zukunft
- Landtag debattiert über Datenautobahn für Behörden // Mehring: „Ein Meilenstein für den digitalen Service-Staat“
- Mehring begrüßt 250-Milliarden-Euro-Paket für Start-ups: „Europa darf nicht zur digitalen Kolonie werden – wir brauchen ein Tech-Europa“
- „Level Up“ geht in die zweite Runde – Bayern gibt weiter Rückenwind für die Games-Branche
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales