
Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber
Sie möchten sich initiativ oder auf eine ausgeschriebene Stelle bei uns bewerben. Dabei ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig.
Gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung:
- Verantwortlicher:
Verantwortlich für die Datenerhebung ist das
Staatsministerium für Digitales
Oskar-von-Miller-Ring 35
80333 München
Telefon: 089/453549-230
Telefax: 089/453549-242
E-Mail: poststelle@stmd.bayern.de
- Datenschutzbeauftragter:
Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter des
Bayerischen Staatsministeriums für Digitales
Oskar-von-Miller-Ring 35
80333 München
Telefon: 089/453549-557
Telefax: 089/453549-242
E-Mail: datenschutzbeauftragter@stmd.bayern.de
- Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Alle Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln, werden zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erhoben, gespeichert und elektronisch verarbeitet. Ihre Daten werden ggfs. um Daten, die frei verfügbar über Suchmaschinen wie Google, Webseiten oder öffentliche Foren zu finden sind und um berufsbezogene Daten aus Social-Media Netzwerken ergänzt. Anhand der erhobenen Daten wird geprüft, ob Sie grundsätzlich für eine Einstellung im öffentlichen Dienst (z. B. Zweifel am Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung, Zweifel an der charakterlichen Eignung) und für eine bzw. die ausgeschriebene Stelle (z. B. persönliche und fachliche Eignung) geeignet sind. Eine Datenerhebung, die zu einer Persönlichkeitsprofilbildung führt, findet nicht statt.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. Art. 8 Abs. 1 Nrn. 2 und 3 BayDSG.
- Empfänger der personenbezogenen Daten:
Soweit Ihre personenbezogenen Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch das IT-Dienstleistungszentrum am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sowie durch DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH (INTERAMT, Stellen- und Karriereportal mit spezieller Ausrichtung auf den öffentlichen Dienst) als Auftragsverarbeiter.
Innerhalb des Staatsministeriums für Digitales erhalten denjenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese im Rahmen der Durchführung des Bewerbungsverfahrens benötigen, in der Regel das Personalreferat und die Organisationseinheit, für die die Bewerbung erfolgt; nach Bedarf auch das Büro des Amtschefs und des Staatsministers.
Nach Bedarf erhalten im Rahmen ihrer Beteiligungsrechte auch der oder die Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung sowie der Personalrat Zugriff auf Ihre Daten.
- Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel 180 Tage nach dem Eingang Ihrer Bewerbung gelöscht.
Wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden Ihre personenbezogenen Daten sofort gelöscht.
Falls Sie eingestellt werden, werden die im Rahmen des Bewerbungsprozesses gewonnenen Daten zu Ihrer Personalakte genommen, soweit es zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten werden Sie gesondert informiert.
- Betroffenenrechte:
Weiterhin möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte nach der DSGVO informieren:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren zuvor genannten Rechten Gebrauch machen, wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung Ihrer Daten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Postanschrift: Postfach 22 12 19
80502 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: www.datenschutz-bayern.de
- Pflicht zur Bereitstellung der Daten:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Die Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist ohne personenbezogene Daten aber nicht möglich. Das bedeutet, dass eine Bewerbung ohne die notwendigen personenbezogenen Daten nicht berücksichtigt werden kann.
Wenn Sie während des Bewerbungsverfahrens die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten begehren, wird dies als Rücknahme Ihrer Bewerbung gewertet.
Pressemitteilung
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
- Minister Mehring: „RoboCup kommt aus Brasilien nach Nürnberg“ // Frankenmetropole wird 2027 zur Welthauptstadt der Robotik
- „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg“ – Digitalminister Mehring bei der sparkscon 2025
- Bayerns Start-up-Ökosystem setzt neue Maßstäbe: Rekord bei Wagniskapital – Freistaat zieht an Berlin vorbei // Mehring: „Unsere Tech-Vision ...
- „Kommunal? Digital!“ geht in die Fläche – Ebersberg als Pionierkommune für digitale Energieeffizienz in ganz Bayern
- „Desinformation – Gefahr für unsere Demokratie“: Bayerns Initiative gegen Desinformation erreicht Berlin