
Neues Fortbildungsprogramm für Verwaltungsdigitalisierung: Ministerin Gerlach will Behördenmitarbeiter schulen
25. Juli 2023
Der Freistaat Bayern baut die digitale Fortbildung der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung weiter deutlich aus. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach gab den Start einer neuen Lernplattform bekannt. Sie richtet sich erstmals bayernweit auch an die Kommunen und ist damit einzigartig in ihrer Reichweite. Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung können hier bereits mehr als 30 kostenlose E-Learning-Kurse absolvieren, darunter Anleitungen für eine Beschleunigung der Behördendigitalisierung, Kurse zu Cybersicherheit oder Datenschutz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach dem Kurs ein elektronisches Zertifikat. Das Kursangebot wird stetig erweitert.
Das Angebot wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales gefördert und von der Bayerischen Verwaltungsschule in München (BVS) konzipiert und umgesetzt.
Staatsministerin Judith Gerlach: „Unsere Behörden sind das staatliche Aushängeschild für unsere Bürgerinnen und Bürger. Sie erwarten zurecht besten Service auf der Höhe der Zeit oder im besten Falle sogar der Zeit voraus. Deshalb schaffen wir einen nutzerfreundlichen Zugang zu einem breitgefächerten Fortbildungsangebot, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Aufbau ihrer digitalen Kompetenzen unterstützt.“
Neben den Kursen selbst gehört zu der Plattform ein persönliches Dashboard, mit dem sich Kurse speichern, Fortschritte verfolgen, Favoriten festlegen und Angebote über eine Kommentarfunktion bewerten lassen.
Die Lernplattform ist Teil der Initiative Digital.Campus Bayern, eines Qualifizierungsangebots für digitale Kompetenzen, in das das Bayerische Staatsministerium für Digitales rund zwei Millionen Euro investiert. Die Initiative wird getragen von einem starken Netzwerk aus Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die ihre Lernangebote überwiegend kostenlos auf der Qualifizierungsplattform zur Verfügung stellen. Netzwerkpartner sind bereits Microsoft, TU München, Hochschule Hof, OPEN vhb, eGov-Campus, KI-Campus, Hasso-Plattner-Institut (HPI), School of eGovernment and Technology, Institute for Corporate Education (ICE), ONESTOPTRANSFORMATION (The Mindset Company) und Digitaler Führerschein.
Bereits kurz nach dem Start haben sich die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus staatlichen und kommunalen Behörden registriert.
Alle Informationen zum Digital.Campus Bayern finden Sie unter:
Pressemitteilung
- Digitalminister Dr. Fabian Mehring warnt im Landtag vor flächendeckender Chatkontrolle: „Mit der liberalen Demokratie unvereinbar“
- „Mehr Mut, weniger Regeln“ / Digitalminister Mehring beim Handelsblatt Summit „Zukunft IT 2025“
- 5 Jahre Digitaltheater Augsburg – Minister Mehring: „Hier wird Zukunft gespielt!“
- Die Wiesn ist vorbei – digital geht sie in die Verlängerung / Mehring: „Tradition trifft modernste Technologie“
- Mit Sicherheit digital: Neue Website des Digitalministeriums stärkt Cybersicherheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger
- Bayern fordert Moratorium bei EU-KI-Regelung – Chancen für Innovation sichern
- Mehring warnt vor EU-Plänen zur Chatkontrolle: „Europa ist kein digitaler Überwachungsstaat!“
- Zwei Jahre open.bydata – Minister Mehring zieht Bilanz: Bayern baut seine Vorreiterrolle bei Open Data weiter aus
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales