
Pakt für die berufliche Weiterbildung 4.0. / Gerlach: Mit digitalem Know-how Wettbewerbsvorteile sichern
21. Juni 2021
Die Digitalisierung ist ein wesentliches Thema beim Pakt für die berufliche Weiterbildung 4.0. Anlässlich der Unterzeichnung aller Partner zur Erweiterung erklärte Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach: „Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor, um in der Arbeitswelt bestehen zu können. Gerade die Digitalisierung macht es heute so wichtig, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Chance haben, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen auszubauen und zu erweitern. Gemeinsam mit den Paktpartnern will der Freistaat Bayern die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung weiter steigern. Mit unserer Webinar-Reihe ‚Digitalimpulse‘ konzentrieren wir uns beispielsweise speziell auf kleine und mittelständische Unternehmen und unterstützen sie dabei Chancen und Risiken digitaler Technologien besser einschätzen zu können. Die Betriebe und ihre Beschäftigten eignen sich so digitales Know-how an und sichern sich wichtige Wettbewerbsvorteile.“
Bayerns Arbeitsministerin Carolina Trautner hat heute zusammen mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Digitalministerin Judith Gerlach sowie den Hauptgeschäftsführern des Bayerischen Handwerkstags e. V., des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., dem Deutschen Gewerkschaftsbund Bayern und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit den erstmals im Juni 2018 unterzeichneten Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0 bekräftigt, erweitert und um weitere drei Jahre verlängert. Ziel ist es, die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung der Beschäftigten und Unternehmen in Bayern weiter nachhaltig zu stärken. Der Pakt richtet sich dabei vor allem an Gruppen, die in der Weiterbildung bisher unterrepräsentiert sind.
Die Industrie- und Handelskammern in Bayern werden gemeinsam mit dem Staatsministerium für Digitales die Webinar-Reihe „Digitalimpulse“ zur Vermittlung von berufsbezogenem IT-Grundlagenwissen initiieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praxisorientierte Einführungen in Zukunftstechnologien (wie beispielsweise zu Blockchain, Web Accessibility, KI sowie IT-Sicherheit), um Anwendungs- und Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen und zielgerichtete Maßnahmen zur digitalen Weiterentwicklung im Unternehmen und zum erforderlichen Kompetenzaufbau anzugehen.
Pressemitteilung
- München verteidigt Spitze im Smart City Index – Nürnberg erneut in den Top Ten, Regensburg Platz 12 / Mehring: „Strategie geht auf – ...
- Medienkompetenz statt Verbotsstaat / Mehring: „Boomer dürfen Digital Natives nicht das Internet verbieten“
- Bayern setzt auf KI-Innovationen und Investorenpower / Digitalminister Mehring beim Investors’ Lunch des DLD Future Hub 2025 in München
- Freistaat baut Digital-Vorsprung aus: Bayern belegt die ersten 50 Plätze im Bundesranking – und 90 der Top 100 / Mehring: „Unsere Digitalstrategie ...
- Minister Mehring: Bayern startet Pilot-Kooperationen mit dem Bund / Schwerpunkte Digitale Verwaltung und KI: Berlin und München arbeiten zukünftig ...
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales