
„Rent a Bauhof“: Online-Plattform hilft Kommunen bei der gemeinsamen Nutzung von Baugeräten / Digitalministerin Gerlach startet Projekt im oberpfälzischen Luhe-Wildenau
17. April 2023
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach hat im oberpfälzischen Luhe-Wildenau den Aufbau einer Online-Ausleihbörse für Baugeräte offiziell gestartet. Über die Plattform „Rent a Bauhof“ sollen künftig Großgeräte wie Bagger oder Straßenbaumaschinen schnell und einfach zwischen interessierten Bauhöfen in der Region geteilt werden können. Die Kommunen sparen sich damit die unnötige Vorhaltung von Maschinen. Das entlastet die öffentlichen Haushalte und leistet einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales finanziert das Projekt mit insgesamt rund 225.000 Euro. Nach Fertigstellung soll die Technologie allen bayerischen Kommunen als Best-Practice-Beispiel zur Verfügung gestellt werden.
Gerlach erklärte bei einem Ortstermin in Luhe-Wildenau: „Dank moderner Online-Lösung organisieren wir den Einsatz von kommunalen Baugeräten effizienter und nachhaltiger. So sparen wir Geld und schonen Umwelt und Ressourcen.“
Über die Plattform „Rent a Bauhof“ sollen künftig in Form einer All-in-one-Lösung alle Modalitäten einer Geräte-Ausleihe abgewickelt werden können, vom Angebot der Maschine über die Ausleihbedingungen bis zur Bezahlung. Die Plattform wird in Luhe-Wildenau gemeinsam mit einem externen Dienstleister entwickelt. Sie soll dann allen interessierten Kommunen in der Region mit ihren Bauhöfen offenstehen. So können Synergien in Bezug auf das Sharing von Maschinen und Geräten mit Hilfe von digitalen Lösungen gehoben werden. Die gemeinsame Nutzung sowie bessere Auslastung der vorhandenen Maschinen tragen zu einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Ressourcen bei. Die Plattform leistet so auch einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Das Projekt ist Teil des vom Digitalministerium ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs „Kommunal? Digital!“. Dabei wurden insgesamt zehn Projekte mit innovativen, digitalen Ideen für Nachhaltigkeit in bayerischen Kommunen ausgewählt, die nun schrittweise realisiert werden. Die Projekte werden jeweils mit bis zu 500.000 Euro gefördert und haben Modellcharakter auch für andere Kommunen. Eine wissenschaftliche Begleitforschung ist fester Bestandteil des Programms. Die Kommunen des Wettbewerbs tragen einen Eigenanteil an den Gesamtkosten des Projektes von mindestes 10 Prozent der geförderten Summe.
Pressemitteilung
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
- Minister Mehring: „RoboCup kommt aus Brasilien nach Nürnberg“ // Frankenmetropole wird 2027 zur Welthauptstadt der Robotik
- „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg“ – Digitalminister Mehring bei der sparkscon 2025
- Bayerns Start-up-Ökosystem setzt neue Maßstäbe: Rekord bei Wagniskapital – Freistaat zieht an Berlin vorbei // Mehring: „Unsere Tech-Vision ...
- „Kommunal? Digital!“ geht in die Fläche – Ebersberg als Pionierkommune für digitale Energieeffizienz in ganz Bayern
- „Desinformation – Gefahr für unsere Demokratie“: Bayerns Initiative gegen Desinformation erreicht Berlin
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales