
Bavarian Center for BlockChain - [bc]²
Zum Jahresbeginn 2019 hat das Digitalministerium die Blockchain-Initiative gestartet, aus der bereits erste, konkrete Anwendungsfälle hervorgehen. Die Staatsregierung will die weitere Entwicklung der Blockchain aktiv begleiten, insbesondere die praktische Anwendung. Dafür hat das Kabinett die Gründung des Bavarian Center for BlockChain [bc]2 beschlossen und die Blockchain-Strategie der Staatsregierung „Block – Chain – Trust„ erarbeitet.
Denn: Hohe Ausfallsicherheit, automatisierte Prozesse und der Schutz vor Manipulation sind Eigenschaften, die Blockchain zu einer Schlüsseltechnologie der Digitalisierung machen. Dafür ist es entscheidend, tatsächlich in die Umsetzung zu kommen und weitere Use-Cases zu identifizieren.
Eine der ersten Anwendungen ist die Umsetzung einer Blockchain-Lösung zur Verifikation von Zeugnissen. Die Echtheit von Zeugnissen lässt sich so mit wenigen Klicks überprüfen. Das ist eine Art digitales Gütesiegel – Blockchain ‚Made in Bavaria‘ statt Beglaubigung. Das Projekt ist so angelegt, dass später weitere Partner dazukommen und neben den Zeugnissen auch andere Dokumente geprüft werden können.
Das Digitalministerium wird Schaltstelle für staatliche Blockchain-Anwendungen: Das Bavarian Center for BlockChain [bc]2 wird Know-how bündeln, konkrete Projekte anstoßen und wichtige Akteure aus der Blockchain-Szene vernetzen. [bc]² arbeitet dabei eng mit starken Partnern in Bayern zusammen.
So hat die frühere Frau Staatsministerin Gerlach beispielsweise im Herbst 2020 die Schirmherrschaft des Blockchain Bayern e. V. übernommen. Gemeinsam mit dem Blockchain Bayern e. V. und anderen Partnern wurden bereits verschiedene Veranstaltungen wie beispielsweise zum Thema „Digitale Identitäten“ durchgeführt. Ziel ist es, den Kompetenzaufbau in bayerischen Unternehmen zu unterstützen und interessierte Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft miteinander zu vernetzen.
Mit dem Ziel, die Verwaltung weiter zu digitalisieren, ist der Freistaat, vertreten durch das Digitalministerium, der bundesweiten Initiative govdigital beigetreten. Der Freistaat schließt sich damit der Digitalisierungsgenossenschaft an, die innovative IT-Lösungen im öffentlichen Sektor in den Bereichen Digitale Daseinsvorsorge, Blockchain, Digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz vorantreibt. Insbesondere im Blockchain-Bereich verfolgt das Bavarian Center for BlockChain – [bc]² eine enge Zusammenarbeit, Koordinierung und Vernetzung, beispielsweise in Bezug auf Digitale Identitäten und die Verifikation von digitalen Zeugnissen und anderen Dokumenten.
Für interessierte Bürgerinnen und Bürger hat das bayerische Digitalministerium 2021 den Auftrag für drei öffentliche Blockchain-Kurse an der Virtuellen Hochschule Bayern (OPEN vhb) erteilt. Die Kurse geben Einblicke in die Blockchain-Technologie und deren Anwendbarkeit und sollen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ab 2022 kostenfrei zur Verfügung stehen.
Kontakt: bc2@stmd.bayern.de
Weitere Informationen finden Sie hier:
Pressemitteilung
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
- Minister Mehring: „RoboCup kommt aus Brasilien nach Nürnberg“ // Frankenmetropole wird 2027 zur Welthauptstadt der Robotik
- „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg“ – Digitalminister Mehring bei der sparkscon 2025
- Bayerns Start-up-Ökosystem setzt neue Maßstäbe: Rekord bei Wagniskapital – Freistaat zieht an Berlin vorbei // Mehring: „Unsere Tech-Vision ...
- „Kommunal? Digital!“ geht in die Fläche – Ebersberg als Pionierkommune für digitale Energieeffizienz in ganz Bayern
- „Desinformation – Gefahr für unsere Demokratie“: Bayerns Initiative gegen Desinformation erreicht Berlin