
Blockchain-Technologie
Die Blockchain-Technologie beschreibt ein dezentral geführtes und gespeichertes Datenhaltungs-System bzw. ein in vielfacher Ausfertigung im Internet gespeichertes, verteiltes Register, das meist von den Nutzern dieses Registers betrieben wird. Mit einer Blockchain können Transaktionen von Daten, Werten, Eigentums- und Nutzungsrechten sowie digital abgebildeten Gütern zwischen einer Vielzahl von Akteuren effizient, transparent und eindeutig zuordenbar durchgeführt werden.
Mit Hilfe der Blockchain-Technologie können neue, disruptive Geschäftsmodelle erschlossen und die Effizienz von Prozessen in der Wertschöpfungskette gesteigert werden, wenn auf sogenannte Intermediäre (z.B. Plattformen) ganz oder in Teilen verzichtet werden kann und die mit einer Transaktion verbundenen Kosten und Prozesszeiten drastisch reduziert werden können.
Derzeit werden in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in zahlreichen „Use Cases“ mögliche Anwendungen der Blockchain-Technologie erprobt. Auch in den für Bayern wichtigen Branchen wie der Automobilindustrie, der Logistik und allgemein im Bereich Industrie 4.0 bzw. dem Internet der Dinge gibt es zahlreiche Pilotvorhaben. Weitere potentielle Anwendungsbereiche sind die öffentliche Verwaltung (E-Government), Handel (Herkunftsnachweise), Energieversorgung, Gesundheitswesen/Medizin, Medien sowie Banken und Versicherungen.
Nach Einschätzung des Staatsministeriums für Digitales hat Bayern gute Voraussetzungen für die Herausbildung eines international konkurrenzfähigen Blockchain-Ökosystems. Um die bestehenden Potentiale für Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung zu nutzen, hat die Bayerische Staatsregierung am 11. Februar 2020 als erstes Bundesland die Blockchain-Strategie „Block – Chain – Trust“ beschlossen.
Pressemitteilung
- München verteidigt Spitze im Smart City Index – Nürnberg erneut in den Top Ten, Regensburg Platz 12 / Mehring: „Strategie geht auf – ...
- Medienkompetenz statt Verbotsstaat / Mehring: „Boomer dürfen Digital Natives nicht das Internet verbieten“
- Bayern setzt auf KI-Innovationen und Investorenpower / Digitalminister Mehring beim Investors’ Lunch des DLD Future Hub 2025 in München
- Freistaat baut Digital-Vorsprung aus: Bayern belegt die ersten 50 Plätze im Bundesranking – und 90 der Top 100 / Mehring: „Unsere Digitalstrategie ...
- Minister Mehring: Bayern startet Pilot-Kooperationen mit dem Bund / Schwerpunkte Digitale Verwaltung und KI: Berlin und München arbeiten zukünftig ...
- Bayern präsentiert sich auf der gamescom 2025 – Mehring: „Unsere Pixel-Pioniere setzen Maßstäbe“
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie