Gruppenbild zur Initiative Digitales Amt

Digitales Amt

Digitale Verwaltung geht nur gemeinsam

Die flächendeckende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist eine der zentralen Herausforderungen. Die baye­rischen Kommunen sind mehr denn je gefordert, ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Jetzt gilt es möglichst viele Online-Anträge zeitnah über das BayernPortal bereitzustellen.

Initiative „Digitales Amt“

Weißer Schriftzug Digitales Amt. Wir sind für Sie da. Auch online.vergrößern

Viele Kommunen in Bayern haben bereits mit viel Engagement die Digitalisierung ihrer Verwaltungs­leistungen begonnen. Mit der Initiative „Digitales Amt“ zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Digitales deshalb Behörden aus, welche die OZG-Umsetzung aktiv angehen und bei der Digitalisierung bereits besonders weit voran­ge­schrit­ten sind. Sie erhalten das Label „Digitales Amt“ in digitaler Form, so dass dieses auf den Homepages der Kommunen als Online-Banner verwendet werden kann. Zudem steht das Label auf Wunsch auch als Plakette bereit, welche beispielsweise vor Ort am entsprechenden Verwaltungsgebäude angebracht werden kann.

Für die Auszeichnung „Digitales Amt“ muss eine Behörde folgende Kriterien erfüllen:

vergrößern
  • Im BayernPortal müssen auf der jeweiligen Behördenseite Ihrer Kommune mindestens 50 (kom­mu­na­le und zentrale) Online-Verfahren verlinkt sein (Sonderfall Bezirke: mindestens 30 Online-Verfahren).
  • Die angezeigte Zahl ist maß­geb­lich: Denn um das OZG zu erfüllen, müssen Ihre Online-Verfahren im BayernPortal verlinkt sein. Das heißt Online-Verfahren, welche nicht aus dem BayernPortal heraus aufrufbar sind, werden nicht miteinbezogen.

Was zählt als Online-Verfahren?

Online-Verfahren ermöglichen die elektronische Abwicklung von Verwaltungsleistungen. Über Online-Verfahren können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltungen mit der Behörde kommunizieren, also Anträge, Anzeigen, Meldungen, Anfragen usw. online an die Behörde übermitteln. Es gibt einen „Senden“-Button oder eine ähnliche Schaltfläche und es werden Daten an die Behörde gesendet.

Keine Online-Verfahren sind zum Beispiel:

  • Webseiten, die nur Informationen bereitstellen oder eine Suche nach Informationen ermöglichen (zum Beispiel Internetseite einer Behörde, Seiten mit Informationen zu einem bestimmten Thema, Ratsinformationssysteme, Parkgebietssuche, Abfallratgeber)
  • Webseiten, auf denen nach der Beantwortung von Fragen den Nutzern ein Prüfergebnis präsentiert wird, das nicht für eine Antragsstellung benötigt wird (sogenannte Prüf- oder Checkseiten wie zum Beispiel Heizkosten-Check, Haushaltsgeräte-Check)
  • Webseiten, auf denen nur Informationen oder Standorte in einer Karte dargestellt werden (zum Beispiel kartenbasierte Geoinformationssysteme)
  • reine Informations-Apps

Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen durch das OZG, sollten die Online-Verfahren nach Möglichkeit konkreten OZG-Leistungen zugeordnet werden können (siehe hierzu: OZG-Monitoring Bayern).

Für eine Teilnahme an der Initiative „Digitales Amt“ senden Sie uns bitte unter Angabe Ihrer Behörde eine formlose E-Mail an: digitales-amt@stmd.bayern.de. Wir werden Ihnen nach Prüfung Ihrer Anfrage die Plakette mit der Aufschrift „Digitales Amt“ auf Wunsch zukommen lassen. Falls Sie nicht auf unserer Webseite als „Digitales Amt“ gelistet werden wollen, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls in Ihrer E-Mail mit.

Mit Ihrer E-Mail bestätigen Sie, dass die von Ihnen im BayernPortal verlinkten Online-Verfahren der oben genannten Definition eines „Online-Verfahrens“ entsprechen.

Unsere digitalen Ämter im Überblick

Bislang wurde die Auszeichnung „Digitales Amt“ an folgende Kommunen übergeben:

Städte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften

  • Gemeinde Aldersbach
  • Gemeinde Altenstadt a.d.Waldnaab
  • Stadt Amberg
  • Gemeinde Ampfing
  • Stadt Arnstein
  • Gemeinde Aschau a. Inn
  • Verwaltungsgemeinschaft Aßling
  • Gemeinde Alling
  • Markt Altmannstein
  • Markt Altomünster
  • Stadt Ansbach
  • Stadt Aschaffenburg
  • Stadt Augsburg
  • Markt Bad Hindelang
  • Stadt Bad Königshofen im Grabfeld
  • Stadt Bad Kötzting
  • Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a. d. Saale
  • Stadt Bad Neustadt a.d.Saale
  • Stadt Baiersdorf
  • Stadt Bamberg
  • Stadt Bayreuth
  • Stadt Beilngries
  • Markt Beratzhausen
  • Gemeinde Betzigau
  • Gemeinde Bindlach
  • Gemeinde Böbrach
  • Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn am Chiemsee
  • Gemeinde Brunnthal
  • Gemeinde Buttenwiesen
  • Stadt Coburg
  • Große Kreisstadt Deggendorf
  • Gemeinde Denklingen
  • Markt Dietmannsried
  • Markt Dießen am Ammersee
  • Gemeinde Dittelbrunn
  • Verwaltungsgemeinschaft Dormitz
  • Markt Ebensfeld
  • Markt Eckental
  • Gemeinde Edling
  • Gemeinde Egglham
  • Gemeinde Egling a.d. Paar
  • Gemeinde Elchingen
  • Stadt Eltmann
  • Markt Ergolding
  • Stadt Erlangen
  • Markt Erlbach
  • Stadt Feuchtwangen
  • Stadt Freilassing
  • Gemeinde Fremdingen
  • Stadt Freystadt
  • Stadt Fürstenfeldbruck
  • Stadt Fürth
  • Stadt Füssen
  • Gemeinde Gauting
  • Gemeinde Geiersthal
  • Stadt Geretsried
  • Gemeinde Gerolsbach
  • Gemeinde Gilching
  • Gemeinde Grafenrheinfeld
  • Gemeinde Grasbrunn
  • Gemeinde Grettstadt
  • Gemeinde Griesstätt
  • Gemeinde Grünwald
  • Stadt Gunzenhausen
  • Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen
  • Markt Haag i. OB.
  • Gemeinde Haar
  • Verwaltungsgemeinschaft Habach
  • Verwaltungsgemeinschaft Hahnbach
  • Gemeinde Hausen
  • Stadt Heilsbronn
  • Stadt Hof
  • Gemeinde Hohenkammer
  • Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
  • Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe
  • Markt Hösbach
  • Stadt Immenstadt i. Allgäu
  • Markt Indersdorf
  • Stadt Ingolstadt
  • Verwaltungsgemeinschaft Iphofen
  • Markt Ipsheim
  • Gemeinde Ismaning
  • Gemeinde Johanniskirchen
  • Markt Kaisheim
  • Stadt Karlstadt
  • Stadt Kaufbeuren
  • Markt Kaufering
  • Stadt Kempten (Allgäu)
  • Gemeinde Kiefersfelden
  • Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim i. Schw.
  • Markt Kirchseeon
  • Stadt Königsbrunn
  • Gemeinde Künzing
  • Markt Küps
  • Stadt Landau a.d. Isar
  • Stadt Landshut
  • Gemeinde Langenbach
  • Stadt Lauingen (Donau)
  • Markt Lauterhofen
  • Gemeinde Leidersbach
  • Markt Lichtenau
  • Stadt Lichtenfels
  • Große Kreisstadt Lindau (Bodensee)
  • Gemeinde Litzendorf
  • Gemeinde Loiching
  • Gemeinde Mainaschaff
  • Verwaltungsgemeinschaft Marktl
  • Stadt Marktoberdorf
  • Stadt Marktredwitz
  • Markt Meitingen
  • Stadt Memmingen
  • Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn
  • Gemeinde Mühlhausen
  • Stadt München
  • Markt Murnau a. Staffelsee
  • Stadt Naila
  • Große Kreisstadt Neu-Ulm
  • Markt Neubeuern
  • Gemeinde Neuenmarkt
  • Gemeinde Neufahrn b. Freising
  • Gemeinde Neuendettelsau
  • Stadt Neunburg vorm Wald
  • Gemeinde Neuried
  • Große Kreisstadt Nördlingen
  • Stadt Nürnberg
  • Stadt Obernburg
  • Markt Oberstaufen
  • Gemeinde Obertaufkirchen
  • Stadt Oberviechtach
  • Gemeinde Oerlenbach
  • Gemeinde Odelzhausen
  • Verwaltungsgemeinschaft Offingen
  • Stadt Olching
  • Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.Rhön
  • Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a. d. Roth
  • Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing
  • Stadt Pfarrkirchen
  • Gemeinde Piding
  • Gemeinde Poing
  • Gemeinde Polling
  • Gemeinde Pommelsbrunn
  • Gemeinde Pommersfelden
  • Gemeinde Poppenhausen
  • Gemeinde Postmünster
  • Gemeinde Prutting
  • Gemeinde Putzbrunn
  • Markt Pyrbaum
  • Stadt Rain
  • Markt Rattelsdorf
  • Gemeinde Rednitzhembach
  • Stadt Regensburg
  • Stadt Rehau
  • Markt Rennertshofen
  • Gemeinde Rinchnach
  • Stadt Rödental
  • Gemeinde Röttenbach
  • Stadt Rosenheim
  • Gemeinde Roßbach
  • Stadt Rothenburg ob der Tauber
  • Gemeinde Rückersdorf
  • Gemeinde Sandberg
  • Gemeinde Sauerlach
  • Verwaltungsgemeinschaft Saulgrub
  • Markt Scheidegg
  • Verwaltungsgemeinschaft Scheinfeld
  • Markt Schnaittach
  • Verwaltungsgemeinschaft Schondorf am Ammersee
  • Stadt Schongau
  • Gemeinde Schonungen
  • Gemeinde Schönau a. Königssee
  • Markt Schopfloch
  • Stadt Schwabach
  • Gemeinde Schwaig b.Nürnberg
  • Stadt Schwandorf
  • Stadt Schwarzenbach a.d.Saale
  • Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld
  • Stadt Schweinfurt
  • Gemeinde Schweitenkirchen
  • Gemeinde Schwindegg
  • Gemeinde Seefeld
  • Gemeinde Sennfeld
  • Gemeinde Spiegelau
  • Stadt Starnberg
  • Verwaltungsgemeinschaft Stauden
  • Gemeinde Steinhöring
  • Gemeinde Stockheim
  • Stadt Straubing
  • Gemeinde Straßlach-Dingharting
  • Markt Sulzbach am Main
  • Gemeinde Surberg
  • Gemeinde Taufkirchen (Vils)
  • Markt Thalmässing
  • Verwaltungsgemeinschaft Thannhausen
  • Stadt Tirschenreuth
  • Große Kreisstadt Traunstein
  • Stadt Töging a. Inn
  • Verwaltungsgemeinschaft Türkheim
  • Verwaltungsgemeinschaft Unterthingau
  • Gemeinde Übersee
  • Gemeinde Valley
  • Gemeinde Veitshöchheim
  • Stadt Velburg
  • Stadt Viechtach
  • Gemeinde Viereth-Trunstadt
  • Gemeinde Vierkirchen
  • Stadt Vilsbiburg
  • Gemeinde Waigolshausen
  • Gemeinde Wallgau
  • Stadt Weiden i.d.Opf.
  • Gemeinde Weil
  • Markt Weiler-Simmerberg
  • Markt Wernberg-Köblitz
  • Verwaltungsgemeinschaft Wiesau
  • Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid
  • Markt Wirsberg
  • Stadt Würzburg
  • Markt Zapfendorf
  • Verwaltungsgemeinschaft Zellingen
  • Verwaltungsgemeinschaft Ziemetshausen

 

Landratsämter

  • Augsburg
  • Altötting
  • Amberg-Sulzbach
  • Aschaffenburg
  • Bad Kissingen
  • Bad Tölz-Wolfratshausen
  • Bayreuth
  • Cham
  • Dachau
  • Dingolfing-Landau
  • Donau-Ries
  • Ebersberg
  • Erlangen-Höchstadt
  • Freyung-Grafenau
  • Fürstenfeldbruck
  • Fürth
  • Haßberge
  • Hof
  • Kulmbach
  • Kitzingen
  • Landsberg am Lech
  • Landshut
  • Lichtenfels
  • Lindau
  • Main-Spessart
  • Miltenberg
  • Mühldorf a. Inn
  • München
  • Neuburg-Schrobenhausen
  • Neu-Ulm
  • Nürnberger Land
  • Oberallgäu
  • Passau
  • Pfaffenhofen a.d.Ilm
  • Regen
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Roth
  • Schwandorf
  • Schweinfurt
  • Starnberg
  • Tirschenreuth
  • Traunstein
  • Unterallgäu
  • Weilheim-Schongau
  • Weißenburg-Gunzenhausen
  • Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Würzburg

 

Bezirke

  • Unterfranken