
Digitales Unternehmenskonto
Mein Unternehmenskonto
Das bundesweit einheitliche Unternehmenskonto
Das bundesweit einheitliche Unternehmenskonto (Mein Unternehmenskonto) ist in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung der Weg, deutschlandweit Unternehmen und Organisationen einen einheitlichen und sicheren Zugang zur digitalen Verwaltung zu eröffnen und die digitale Kommunikation im Hin- und Rückkanal zu ermöglichen. Das Bayerische Staatsministerium für Digitale arbeitet bei der Entwicklung eng mit der Freien Hansestadt Bremen zusammen. Seit 2021 ist Mein Unternehmenskonto verfügbar und wird stetig weiterentwickelt. Seit Juli 2023 steht zudem eine Berechtigungssteuerung zur Verwaltung von unternehmensinternen Rechten zur Verfügung.
Damit ist ein Meilenstein erreicht, auf den wir weiter aufbauen: Zukünftig sollen sich Unternehmen in ganz Deutschland dank Mein Unternehmenskonto einfach und schnell im digitalen Antragsprozess über ELSTER-Zertifikate identifizieren, Bescheide und Nachrichten in ihrem Postfach einsehen und Berechtigungen innerhalb des Unternehmens über die Nutzung von Mein Unternehmenskonto verwalten können.
Wie bettet sich Mein Unternehmenskonto in einen digitalen Antragsprozess ein?
Mein Unternehmenskonto ermöglicht im Rahmen der Beantragung einer Verwaltungsleistung die Identifizierung und Authentifizierung eines Unternehmens sowie die Prüfung, ob ein Mitarbeitender berechtigt ist, die Verwaltungsleistung aufzurufen. Behörden, die einen Antrag digital erhalten und in ihrem Fachverfahren bearbeitet haben, können über die Postfachfunktionalität Bescheide bekanntgeben und mit dem Unternehmen kommunizieren.
Welche Funktionalitäten können Sie konkret nutzen?
- Identifizierung bei Nutzung von Onlinediensten
Kernfunktionalität von Mein Unternehmenskonto ist die Identifizierung im Rahmen eines Onlinedienstes, insbesondere bei Beantragung von Verwaltungsleistungen. Dies geschieht durch Nutzung des ELSTER-Organisationszertifikats. - Postfachfunktionalitäten
Über das Postfach können Unternehmen Nachrichten und Bescheide von Behörden einsehen. Grundsätzlich besteht eine 1 zu 1–Zuordnung zwischen Benutzerkonto und Postfach: der Kontakt zwischen Behörde und Unternehmen erfolgt nur mit dem Benutzerkonto, von dem aus die Antragsstellung erfolgte. Über das Postfach kann zudem vorgangsbezogen mit den Behörden kommuniziert werden.
Zusätzlich soll zeitnah die Einrichtung von Funktionspostfächern ermöglicht werden. - Berechtigungssteuerung
Die Berechtigungssteuerung ermöglicht Unternehmen die Verwaltung der Berechtigungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Nutzung von Mein Unternehmenskonto. Darüber können Behörden über die Berechtigungssteuerung den Zugang zu Verwaltungsleistungen auf festgelegte Unternehmen beschränken.
Weitere Entwicklungen
Seit 01.01.2023 ist Mein Unternehmenskonto ein Produkt des IT-Planungsrates. Der damit einhergehende Prozess der Produktübernahme soll zum 01.01.2024 abgeschlossen sein. Für die Nutzerinnen und Nutzer werden sich hierdurch keine spürbaren Veränderungen ergeben.
Weitere Entwicklungen zeichnen sich durch die geplante Änderung des Onlinezugangsgesetzes ab. Insbesondere Festlegungen zur Art des Identifizierungsmittels, verpflichtende digitale Antragsstellung für die Wirtschaft und Änderungen bei der digitalen Bekanntgabe werden Auswirkungen auf die Struktur und Funktionsweise von Mein Unternehmenskonto haben – auch wenn entsprechende Übergangsfristen vorgesehen sind.
Das Hauptaugenmerk von Mein Unternehmenskonto sind jedoch Sie – die Nutzerinnen und Nutzer, sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der anbietenden Behörden. Und um Ihnen ein bestmögliches und nutzerfreundliches Produkt anbieten zu können, sind wir stetig darum bemüht, Mein Unternehmenskonto weiterzuentwickeln.
Pressemitteilung
- Festivalauftakt in Nürnberg: Digitalminister ruft zu mutiger europäischer Digitalpolitik auf
- Erstmalige Teilnahme am CSD München / Mehring: „Wer Innovation will, muss Vielfalt leben.“
- Digitale Talente am Ball: BayCode begeistert mit innovativem Sommerevent „Coden und Kicken" 150 Jugendliche beim FC Bayern Mehring: „Wir ...
- Digitale Bildung „Made in Bayern“: Interaktives E-Book „Natur und Technik“ beim Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet
- Qiskit Hackathon in München: Digitalminister beschwört Bayerns Quantum-Zukunft
- Landtag debattiert über Datenautobahn für Behörden // Mehring: „Ein Meilenstein für den digitalen Service-Staat“
- Mehring begrüßt 250-Milliarden-Euro-Paket für Start-ups: „Europa darf nicht zur digitalen Kolonie werden – wir brauchen ein Tech-Europa“
- „Level Up“ geht in die zweite Runde – Bayern gibt weiter Rückenwind für die Games-Branche