
Monitoring
Hier finden Sie alle Maßnahmen, die im Rahmen des Digitalplan Bayern umgesetzt werden.
Maßnahme | Beschreibung | Federführendes Ressort | (Voraussichtlicher) Projektbeginn | (Voraussichtliches) Projektende | Umsetzungsstand | Website |
---|---|---|---|---|---|---|
IT-Strategie | Es wird eine zukunftsweisende ressortübergreifende IT-Strategie erarbeitet, die das bisher Erreichte sichert und neue Leitlinien schafft. Dabei wird insbesondere die Nutzung innovativer Technologien in den Mittelpunkt gestellt. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat / Staatsministerium für Digitales | 2024 | 2025 | umgesetzt | |
Einrichtung einer IT-Kopfstelle für den gesundheitlichen Verbraucherschutz am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | Die technische Innovationsfähigkeit der Verwaltungs-IT wird gestärkt. Es werden IT-Fachkompetenzzentren aufgebaut, die den Austausch und die Zusammenarbeit mit IT-Service-Providern erleichtern. | Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | - | Daueraufgabe | In Planung | |
Kommunikationsinfrastruktur der bayerischen Verwaltung | Die Kommunikationsinfrastruktur der bayerischen Verwaltung, bestehend insbesondere aus dem Behördennetz, dem zentralen Internetzugang, BayernWLAN, Mobilfunk, Telefonie sowie Internet, wird sukzessive weiter gestärkt und modernisiert. |
Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.baykom.bayern.de/ |
Stärkung der staatlichen und kommunalen IT-Sicherheit | Zum Schutz der IT von Freistaat, Kommunen und öffentlichen KRITIS-Unternehmen wird das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gezielt gestärkt. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen im Behördennetz | Die Sicherheitsmaßnahmen im Behördennetz werden kontinuierlich nach dem Stand der Technik verbessert, es erfolgt insbesondere die Prüfung des Einsatzes zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://cio.bybn.de/ |
Digital Journey | Anhand einer „Digital Journey“ befähigen wir Entscheidungsträger, Digitalisierung aktiv zu begleiten und mitzugestalten, als Vorbilder zu agieren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern notwendige Gestaltungs- und Veränderungsspielräume zu ermöglichen. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | - | In Planung | |
Digitalbudget | Um zeitkritische Digitalvorhaben der Ressorts schnell und gezielt finanzieren zu können, wird ein Digitalbudget aufgelegt. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | - | In Umsetzung | |
Digitalagentur | Die Beratungs- und Unterstützungseinheit für digitale Transformation in Bayern – byte – die Bayerische Agentur für Digitales – wird weiter ausgebaut, um die staatliche Verwaltung bei Open Data, Digitalisierungs- und Cloudprozessen voranzubringen. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | - | In Umsetzung | https://www.byte.bayern/ |
Ressortübergreifende Projektstrukturen; Experimentierräume | Wir schaffen ressortübergreifende Projektstrukturen und etablieren Experimentierräume für Verwaltungsinnovationen, um neue Wege für die Verwaltung zu erdenken und zu erproben. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | In Planung | |
Beschaffung | Für die innovationsfreundliche Gestaltung der öffentlichen Beschaffung wird die Direktvergabe erleichtert und die Beratung durch die Digitalagentur gestärkt. Ein digitaler Marktplatz erleichtert es Unternehmen, auf öffentliche Ausschreibungen zu bieten. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | - | In Planung | |
Digitalcheck | Mit dem Digital-Check prüfen wir Gesetzgebungsvorhaben von Anfang an auf ihre digitale Kompatibilität. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | Daueraufgabe | In Umsetzung | www.digitalcheck.bayern.de |
Normenscreening | Die Volldigitalisierung der Verwaltung erfordert ein Normenscreening. Im Rahmen des Umsetzungsprozesses wurde eine externe wissenschaftliche Begleitung eingebunden. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | - | In Umsetzung | |
Digital.Campus Bayern - Qualifizierungsplattform | Mit dem Digital.Campus Bayern bauen wir eine digitale Qualifizierungsplattform für alle Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung in Bayern auf. Die bayernweiten modularen Angebote reichen von Grundlagen bis zu Schlüsselkompetenzen. | Staatsministerium für Digitales | 2020 | 2023; Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.digitalcampus.bayern/ |
Digitaler Rollentausch | Wir etablieren den Digitalen Rollentausch als Rotationsprogramm zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Staatsverwaltung, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat / Staatsministerium für Digitales | 2024 | - | In Planung | |
Ausbildung und Studium | Der Nachwuchs wird bereits in der Ausbildung und im Studium hervorragend für die zukünftigen Herausforderungen qualifiziert. Dabei werden auch in den verwaltungsnahen Berufen für die Praxis notwendige IT-Kenntnisse vermittelt. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Digitale Kompetenzen, moderne Lernangebote / digitale Lernreise, digitales Bootcamp | Zur Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Lernangebote entwickelt. Führungskräfte werden durch Fortbildungen befähigt, technologische Veränderungsprozesse mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu gestalten. | Alle Ressorts | 2024 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Digitales Bewerbungsmanagementsystem | Für die Positionierung als attraktiver und innovativer Arbeitgeber führen wir ein digitales Bewerbungsmanagementsystem ein. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | 2023 | Daueraufgabe | umgesetzt | https://interamt.de/koop/app/?wicket-crypt=bBqcO82tfcc |
Digitalschmiede | Das ressortübergreifende IT-Programm „Digitalschmiede Bayern“ wird fortgesetzt, um Prototypen für nutzerzentrierte digitale Produkte und Services für die Verwaltung von morgen zu entwickeln und digitale Methoden in die Verwaltung zu tragen. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | - | In Umsetzung | https://digitalschmiede.bayern/ |
Praktikanten- und Talentprogramme | Wir legen maßgeschneiderte Praktikanten- und Talentprogramme auf, um junge Menschen für eine der vielfältigen, spannenden und zukunftsweisenden Tätigkeiten im Öffentlichen Dienst zu begeistern. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | In Planung | |
Recruiting | Wir entwickeln unsere Einstellungspraxis zu einem modernen Recruiting weiter und unterstützen Personalverwaltungen bei ihrem Wandel zu Talent Scout Units, um hochqualifizierte Fachkräfte an der Schnittstelle zum und im IT-Bereich zu gewinnen. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | ||
Zusammenarbeit mit Hochschulen | Durch die Zusammenarbeit mit bayerischen Hochschulen sollen die Absolventinnen und Absolventen für die vielfältigen und spannenden Tätigkeiten in der Verwaltung begeistert werden und die Verwaltung innovative Impulse erhalten. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
"Digitale Vorreiter" für Kleinstkommunen | Um die kleinen Gemeinden in Bayern bei der Digitalisierung der Verwaltung zu unterstützen, werden digitale Vorreiter und interessierte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zum Austausch über Best Practice-Beispiele und Hürden zusammengebracht. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | - | In Planung | |
BayKommun AöR | Eine neu geschaffene AöR wird die digitale Transformation in den Kommunen beschleunigen. Als innovativer Partner unterstützt sie IT-Projekte im Rahmen der OZG-Umsetzung, insbesondere die Implementierung und Nutzung von Online-Diensten, die nach dem „Einer für alle“-Prinzip entwickelt wurden. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.baykommun.bayern/ |
Digitalisierung des Genehmigungsverfahrens für kommunale Haushalte | Auf Basis der kommunalen Haushaltspläne und Jahresabschlüsse sollen die Finanzdaten der kommunalen Gebietskörperschaften in Bayern digitalisiert und den mit den Belangen des kommunalen Finanzwesens befassten Stellen zentral in optimierter Form bereitgestellt werden. | Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration | 2024 | Daueraufgabe | In Planung | |
#digitale Justiz | Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung für eine moderne und leistungsfähige Justiz umfassend. | Staatsministerium der Justiz | 2021 | - | In Umsetzung | |
Berufsfeld Informationstechnologierecht und Legal Tech im Referendariat | In einem neuen Berufsfeld „Informationstechnologierecht und Legal Tech“ im Referendariat sollen sich angehende Juristinnen und Juristen u. a. mit IT-Recht und Legal Tech befassen. | Staatsministerium der Justiz | 2023 | - | umgesetzt | https://www.justiz.bayern.de/landesjustizpruefungsamt/vorbereitungsdienst-fuer-rechtsreferendare/#jump_0_214 |
eAkte | Wir unterstützen die flächendeckende Einführung der elektronischen Akte in sämtlichen Fachbereichen bis Ende des Jahres 2025. | Staatsministerium der Justiz | 2016 | 2025; Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.justiz.bayern.de/ejustice/ |
E-Examen | Mit der Einführung des E-Examens können Bayerns angehende Juristinnen und Juristen die Klausuren der juristischen Staatsprüfungen künftig am Laptop schreiben. | Staatsministerium der Justiz | 2024 | - | In Umsetzung | https://www.justiz.bayern.de/landesjustizpruefungsamt/zweite-juristische-staatspruefung/e-examen/ |
eJustice-Sitzungssäle | Die Sitzungssäle an den Gerichten werden so ausgestaltet, dass Richterinnen und Richter während der Verhandlung auf eAkten zugreifen und Akteninhalte mit im Sitzungssaal Anwesenden und über Videokonferenz teilen und präsentieren können. | Staatsministerium der Justiz | 2015 | 2025 | In Umsetzung | https://www.justiz.bayern.de/ejustice/ |
Elektronisches Gültigkeitsregister für Dokumente | Wir ermöglichen die Gültigkeitsprüfung von elektronischen Dokumenten für Bürgerinnen und Bürger technisch und testen dies am use case "Berechtigungsschein". | Staatsministerium der Justiz | 2022 | - | In Umsetzung | |
JuLern | Wir führen eine benutzerorientierte Lernplattform ein, auf der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orts- und zeitunabhängig nach Bedarf Schulungsangebote für die IT-Lösungen der Justiz abrufen können. | Staatsministerium der Justiz | - | - | In Umsetzung | |
Legal Tech Colab | Im Legal Tech Colab des Staatsministeriums der Justiz und der UnternehmerTUM werden Gründerinnen und Gründer im Bereich Legal Tech von der Idee über die Unternehmensgründung bis hin zur Skalierung des Geschäftsmodells professionell unterstützt. | Staatsministerium der Justiz | 2022 | - | umgesetzt | https://www.legal-tech-colab.de/ |
Mobiles Arbeiten | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ihre Arbeitsleistung unabhängig vom Ort erbringen können, Grundlage hierfür sind mobile Endgeräte sowie eine stabile, hoch verfügbare VPN-Einwahl. | Staatsministerium der Justiz | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
BayernApp | Die BayernApp als mobiles Service-Portal der digitalen Verwaltung wird stetig weiterentwickelt und anhand des User-Feedbacks laufend optimiert. | Staatsministerium für Digitales | 2019 | 2024; Daueraufgabe | umgesetzt | https://www.stmd.bayern.de/themen/digitale-verwaltung/bayernapp/ |
BayernPortal | Das BayernPortal wird noch nutzerfreundlicher ausgestaltet und um einen virtuellen Assistenten erweitert, um den Nutzer-Service zu erhöhen und das Suchen und Finden von Informationen mithilfe entsprechender Algorithmen zu erleichtern. | Staatsministerium für Digitales | 2021 | 2023; Daueraufgabe | umgesetzt | https://www.bayernportal.de/ |
Datenbank für die Heimaufsicht | Geplant ist ein online-gestütztes, an die eAkte (Fabasoft eGov Suite) angebundenes Fachverfahren für die Beratung und die Aufsicht der teil- und vollstationären Einrichtungen/Träger der Kinder- und Jugendhilfe. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2022 | 2025 | In Umsetzung | |
Digitale Transformation der Personalverwaltung | Digitale Transformation der Personalverwaltung in der Staatsverwaltung u. a. mit dem Baustein Digitale Personalakte (DiPA). Pilotierungsprojekt wurde Ende 2023 erfolgreich abgeschlossen. Nächster Schritt: flächendeckende Einführung in der Staatsverwaltung (MR-Beschluss vom 04.07.2023). Projektstart hierzu zum 01.10.2024 (DiPA-PRO). | Alle Ressorts / Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | 2020 | 2035; Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Digitaler Rechnungsprozess | Strategischer Ausbau des digitalen Rechnungsprozesses (Weg vom Papier) für Staat und Kommunen und somit Optimierung des Rechnungsprozesses beginnend ab dem Unternehmen o. Dienstleister; auch im Einklang mit föderalen Strukturen. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat / Staatsministerium für Digitales | 2023 | 2035; Daueraufgabe | In Umsetzung | https://e-rechnung.bayern.de/app/#/ |
Digitalisierungsbausteine | Geschäftsprozesse sind vor ihrer IT-Umsetzung zu analysieren, zu standardisieren und damit zu optimieren. Sie finden zur Schaffung wiederverwendbarer Digitalisierungsbausteine durch Geschäftsprozessmanagement Verwendung. | Staatsministerium für Digitales | - | - | In Planung | |
Digitalisierung des Förderwesens FAZID | Wir digitalisieren das Förderwesen im Freistaat. Mit einer konsolidierten und integrierten 3-Säulen-Lösung sorgen wir für Effizienz und zielgerichteten Mitteleinsatz. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Durchgängige Digitalisierung der Bayerischen Gewerbeaufsicht | Zur vollständigen Digitalisierung der Gewerbeaufsicht sind verschiedene digitale Lösungen wie die Nutzung von KI und smarten Tools und die Ausstattung der Gewerbeaufsichtsbeamten mit leistungsfähigen mobilen Endgeräten erforderlich. | Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | 2021 | 2027; Daueraufgabe | In Umsetzung | |
E-Government-Strategie | Die Bayerische Staatsregierung modernisiert für einen zukunfts- und leistungsfähigen Staat ihre eGovernment-Strategie. | Staatsministerium für Digitales | - | - | In Planung | |
OZG-Masterplan 2.0 | Im Rahmen der Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes zu einem OZG 2.0 sollen sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die organisatorische, technische, und personelle Dimension der OZG-Umsetzung überprüft und weiterentwickelt werden. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | 2025; Daueraufgabe | In Umsetzung | |
OZG-konformer elektronischer Zuwendungsantrag für das Förderprogramm Start?Zuschuss! | Die Antragstellung berechtigter Start-ups zum Förderprogramm Start?Zuschuss! ist digitalisiert und erfolgt elektronisch. | Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | 2021 | 2022; Daueraufgabe | umgesetzt | https://www.gruenderland.bayern/finanzierung-foerderung/startzuschuss/ |
Registermodernisierung | Bayern arbeitet als Co-Federführer im Projekt „Gesamtsteuerung Registermodernisierung“ mit den Ländern BW, HH und NRW sowie dem Bund, vertreten durch das BMI, daran, dass Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen ihre Daten und Nachweise den Behörden nur einmal vorlegen müssen (Once-Only-Prinzip). Im Zuge der föderalen Errichtung des hierfür vorgesehenen Nationalen Once-Only-Technical-Systems (NOOTS) wird dieses Projekt durch die vorgesehene Governance-Struktur abgelöst, in der der Freistaat beabsichtigt, sich weiterhin federführend zu engagieren. Die Umsetzung in Bayern wird durch die RegMo-Landeskoordination unterstützt. | Staatsministerium für Digitales | 2021 | - | In Umsetzung | |
Volldigitalisierung der Verwaltung | Die Volldigitalisierung der Verwaltung bis 2025 wird konsequent fortgesetzt und baut auf dem Projekt Digitalisierungsbausteine auf. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | ||
Zentrales Lichtbildregister | Mittels des zentralen Lichtbildregisters soll der automatisierte Abruf von Lichtbildern durch Sicherheitsbehörden aus den Pass- und Personalausweisregistern im 2. Halbjahr 2023 ermöglicht werden._x000D_ | Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration | 2023 | 2030; Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Vernetzung des Startup-Ökosystems | Wir unterstützen weiterhin den Ausbau des Gründer-Ökosystems in Bayern. | Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | 2015 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.gruenderland.bayern/ |
Know-Your-Startup Behördenplattform | Staat als Kunde und Partner: Lösungen externer Innovatoren werden gezielt auf identifizierte Herausforderungen in Fachbehörden, Bezirksämtern und Landesbetrieben angewandt. Dazu wird die Sichtbarkeit der Startups für öffentliche Institutionen erhöht. | Staatsministerium für Digitales / Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | 2024 | - | In Planung | https://www.gruenderland.bayern/ |
Rahmenbedingungen für Risikokapital | Der Freistaat spielt eine aktive Rolle bei der Setzung risikokapital-freundlicher Rahmenbedingungen auf Bundesebene. | Staatsministerium für Digitales / Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | - | Daueraufgabe | In Planung | |
Digitaler Campus Bayern | Im Digitalen Campus werden landesweite Infrastrukturen zur digitalen Transformation von Forschung, Lehre und Verwaltung der bayerischen Hochschulen aufgebaut. Hierzu bilden die staatlichen Universitäten und Hochschulen einen Digitalverbund. | Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | 2022 | 2027; Daueraufgabe | In Umsetzung | https://digitalverbund.bayern/ |
Exascale-Supercomputer am Leibniz-Rechenzentrum | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erhält mit Förderung des Bundes einen neuartigen Exascale-Supercomputer. | Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | 2023 | 2032 | In Umsetzung | |
Digital Business Lab als Qualifizierungsmaßnahme von Fachkräften, Unternehmen für die digitale Transformation | Hybrides Weiterbildungsprojekt der UnternehmerTUM, das Universitätsabsolventen befähigen soll, digitale nutzerzentrierte Produkte exemplarisch zu entwickeln. Diese können Unternehmen als Inspiration zur Lösung von real existierenden Problemen dienen. | Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | 2019 | 2021; Daueraufgabe | umgesetzt | https://www.unternehmertum.de/angebot/digital-business-lab |
Digitalbonus | Der Digitalbonus wird fortgesetzt. | Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | 2016 | 2023 | In Umsetzung | https://www.digitalbonus.bayern/ |
NextGen4Bavaria | Die Digitalinitiative NextGen4Bavaria des Digitalministeriums wird fortgeführt. | Staatsministerium für Digitales | 2021 | 2023 | In Umsetzung | https://nextgen4bavaria.de/ |
Online-Fertig-Los! | Wir führen maßgeschneiderte, kostenlose Digitaltrainings im Rahmen des Programms "Online – fertig – los!" durch. | Staatsministerium für Digitales | 2021 | 2023 | umgesetzt | https://www.online-fertig-los.de/ |
Entwicklungen im Digitalbereich | Aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Digitalbereich werden bereits in ihrer Frühphase konsequent begleitet, um ihre Potenziale nutzen zu können und sie im Interesse der Gesellschaft, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung mitzugestalten. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Hightech Agenda Bayern | Die Initiativen der Hightech Agenda Bayern sowie weitere Projekte in Zukunftstechnologien, die in den vergangenen Jahren in die Wege geleitet wurden, setzen wir fort, um die Stellung Bayerns als „Place to be“ für Schlüsseltechnologien zu festigen. | Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | 2019 | Daueraufgabe | In Umsetzung | http://www.hightechagenda.de/ |
KI-Rat | Der Bayerische KI-Rat wird die Weiterentwicklung der KI und ihre Auswirkungen analysieren, um die Bayerische Staatsregierung in dieser Schlüsseltechnologie kompetent zu beraten und die KI-Strategie des Freistaats verantwortungsvoll zu begleiten. | Staatsministerium für Digitales / Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | 2020 | Daueraufgabe | umgesetzt | https://baiosphere.org/ |
KI-Transfer Plus | Das Pilotprojekt „KI-Transfer Plus - Regionalzentren für Bayerns Mittelstand“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales wird ausgeweitet und soll landesweit ausgerollt werden. | Staatsministerium für Digitales | 2021 | - | umgesetzt | https://www.ki-transfer-plus.de/ |
Quantenverschlüsselte Kommunikation – Aufbau eines transnationalen QCI-Testbeds | Die Quantum Communication Infrastructure Initiative wurde ins Leben gerufen, um die Vision eines paneuropäischen Quantenkommunikationsnetzwerkes zu verwirklichen. Am Aufbau nationaler und transnationaler QCI-Testbeds werden wir uns aktiv beteiligen. | Staatsministerium für Digitales | 2021 | - | In Umsetzung | |
Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“ | Im Rahmen des Modellprojekts wurden 11 Kommunen und interkommunale Zusammenschlüsse bei der Erarbeitung von integrierten digital-städtebaulichen Entwicklungskonzepten (IDEK) unterstützt. Ziel war es das vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) zusammen mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) entwickelte Instrument IDEK zu testen und weiterzuentwicklen. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2020 | 2023 | umgesetzt | |
Leitfaden „Smart Cities Smart Regions – Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung eines integrierten digital-städtebaulichen Entwicklungskonzepts" | Die Ergebnisse des Modellprojektes wurden in einen Digitalen Leitfaden übertragen. Dies sichert zukünftig eine qualitativ hochwertige Erarbeitung der Integrierten digital-städtebaulichen Entwicklungskonzepte (IDEK). Der Digitale Leitfaden stellt eine Schritt für Schritt - Anleitung zur Erstellung eines IDEKs für Kommunen dar. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2023 | 2023; Daueraufgabe | umgesetzt | https://www.smartcitiessmartregions.bayern.de/ |
BayernCloud Tourismus | Die BayernCloud Tourismus ist als Datendrehscheibe für Bayern zum einfachen Datenaustausch für touristische Akteure konzipiert und wird als aktuelle und zentrale Aggregations- und Nutzungsplattform dienen. | Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus | 2021 | 2023; Daueraufgabe | umgesetzt | https://tourismus.bayern/unsere-themen/digitale-destinationsentwicklung/bayerncloud-digital/ |
Digitale Planungsplattform Landesverkehrsmodell Bayern (Digitaler Zwilling für multimodalen Verkehr) | Das Landesverkehrsmodell Bayern ist das digitale Abbild des Mobilitätsgeschehens in Bayern. Es ermöglicht, das zu erwartende Mobilitätsgeschehen der Zukunft unter definierten Randbedingungen (z.B. Neu- Ausbau der Infrastruktur, Preisanpassung, Änderung von Wohn-, Arbeitsbedingungen) gerichtsfest zu prognostizieren. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2015 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Digitaler Salzmanager | Die Software deckt den Bestell- und Lieferprozess der Salzbeschaffungen in ganz Bayern (StBA + beteiligte Landkreise und Kommunen) ab und ermöglicht damit die zentrale Steuerung der Salzbewirtschaftung auch in extremen Wintern. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2023 | 2023 | umgesetzt | |
TwinBy - Digitaler Zwilling Bayerns | Wir beabsichtigen, einen Digitalen Zwilling Bayerns aufzubauen. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | 2024 | In Umsetzung | |
Digitalisierungs-Leitfaden | Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die im Rahmen des Modellprojektes "Smarte Gemeinde" entstehen, werden in einem Digitalisierungs-Leitfaden zusammengefasst und allen Kommunen Bayerns zur Verfügung gestellt. | Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus | 2021 | 2024; Daueraufgabe | umgesetzt | https://smarte-gemeinde.bayern/nachrichten/217/digitalisierungsleitfaden-fuer-laendliche-kommunen-erschienen |
BAYSIS mit Update durch SIB-Bayern | Das Bayerische Straßeninformationssystem BAYSIS ist die zentrale Auskunftsplattform für das überörtliche Straßennetz des Freistaates Bayern. Der Kerngedanke von BAYSIS liegt in der Bereitstellung und Verknüpfung von Informationen zum Thema Straße. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2022 | 2024 | umgesetzt | https://www.baysis.bayern.de/internet/index.html |
RadlLand Bayern – Radroutenplaner Bayern | Der Radroutenplaner Bayern verwendet für die Routenberechnung verschiedene Datenquellen der öffentlichen Verwaltungen sowie von OpenStreetMap. Durch unterschiedliche Gewichtung und Variation werden verschiedene Routenalternativen angeboten. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2018 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.radlland-bayern.de/ |
GeoDesign | Mit GeoDesign soll eine Geodesign-Software für den Einsatz in Projekten der Ländlichen Entwicklung erstellt werden, mit der Aufwand und Wirkung von Maßnahmen abgeschätzt werden können. | Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus | 2024 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Digitale Streckenkontrolle (DisKow) | Das Fachverfahren soll die Durchführung von streckenbezogenen und örtlichen Regel- und Sonderkontrollen, zu denen die bayerische Staatsbauverwaltung verpflichtet ist, unterstützen. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2023 | 2025 | In Umsetzung | |
Digitalisierung im öffentlichen Verkehr (Weiterentwicklung von DEFAS Bayern zur Mobilitätsplattform Bayern und Landestarif Bayern, bayernweites elektronisches Ticketing) | Die Umsetzung des von der Staatsregierung beschlossenen einheitlichen bayernweiten elektronischen Tickets und Landestarifs Bayern wird an die geänderten Rahmenbedingungen durch Einführung des Deutschlandtickets angepasst und weiter vorangebracht. Die Mobilitätsplattform Bayern mit dem Hintergrundsystem DEFAS und der MoBY-App wird kontinuierlich ausgebaut. Dazu gehören auch Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Fahrgastinformation und zur Integration ergänzender Mobilitätsangebote. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2019 | 2030; Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Themenplattform Smart City / Smart Region (Smart Cities & Regions Atlas, Smart City Academy) | Die Themenplattform Smart Cities and Regions bei Bayern Innovativ wird kontinuierlich fortentwickelt, um die projektbezogene Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wirtschaftsförderern, Kommunen und Politik weiter zu stärken. | Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | 2018 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.bayern-innovativ.de/de/netzwerke-und-thinknet/uebersicht-digitalisierung/digitales-planen-und-bauen-smart-cities-and-regions |
Vernetzung von Lichtsignalanlagen mit einer Lichtsignal-Steuerungs-Zentrale | Betriebs-, Steuerungs- und Systemfunktionen werden in einer Lichtsignalssteuerungszentrale vernetzt. Neben einem effizienteren Ampelbetrieb kann durch Eingriff in hinterlegte Schaltprogramm schneller auf das Verkehrsgeschehen reagiert werden. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2015 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Weiterentwicklung Arbeitsstellen Management System ARBIS | Wir bauen das Arbeitsstellenintegrationssystem aus – Baustellenmanagement durch Zentralmeldesystem der Baustellen auf Straßen, das sukzessive ausgebaut wird. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2021 | 2024 | In Umsetzung | |
Weiterentwicklung Verkehrsinformationsplattform Bayerninfo sowie Betrieb der ViZ | Datensammler für Bayern - einheitliche Weitergabe an die Mobilithek. Nutzung vorhandener Daten für die digitale Verkehrslenkung durch multimodale Verkehrsinformationen (Web und App). Aktuelle Verkehrslage, Baustelleninformationen, Gefahrenhinweise, multimodales Routing uvm. sind integriert. Neueste Projekte: Ladesäulen für E-Autos und Parkplatzbelegung. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2020 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.bayerninfo.de/ |
Winterdienstmanagement-System BY (WDMS-BY) | Wir fördern die Digitale Planung, Organisation und Qualitätskontrolle von Winterdiensteinsätzen. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2023 | 2025 | In Umsetzung | |
CleanTech Hub + [bc]² | Der CleanTech Hub für Kreislaufwirtschaft der Zukunft und das Bavarian Center for BlockChain - [bc]² streben an, gemeinsame Projekte auf der Basis der Blockchain-Technologie zu initiieren. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | - | In Planung | |
Datengetriebene Zukunftsplanung der Wasserwirtschaft - Projekt ViewBay | Wir ermöglichen die Forschung und Zusammenarbeit der Wasserwirtschaft mit der Wissenschaft hinsichtlich innovativer, hochaufgelöster Ansätze und der Schaffung neuer, digitaler Werkzeuge sowie Lösungen für die Bearbeitung und Abbildung wasserwirtschaftlicher Prozesse. | Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | 2018 | 2022 | umgesetzt | https://viewbay.geographie-muenchen.de/ |
Agenda für Digitalisierung und Klimaschutz | Die Bayerische Staatsregierung gibt sich eine umfassende Agenda für Digitalisierung und Klimaschutz. Damit wollen wir trotz bereits erkennbarer Auswirkungen der Erderwärmung das Potenzial digitaler Technologien ausbauen. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | - | In Planung | |
Exzellenzzentrum KI für Klimaschutz | Im Rahmen von „Klimaland Bayern“ wird ab Ende 2023 ein Schwerpunkt für KI im Klimaschutz aufgebaut mit dem Ziel, ein europäisches Exzellenzzentrum zum Thema “KI für Klimaschutz“ zu entwickeln. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | - | In Planung | |
Digitaler Zwilling Bodenerosion | In einem gemeinsamen Projekt werden anhand eines Digitalen Zwillings die Erosionsrisiken auf landwirtschaftlichen Flächen simuliert und die Auswirkungen mit Hilfe von Augmented oder Virtual Reality visualisiert. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | 2024 | In Umsetzung | |
Digitaler Zwilling der Landschaft | Alle Informationen zu einer Landschaft werden digitalisiert und über ein Datenportal zur Verfügung gestellt. Aus diesen Datensätzen wird ein digitaler Zwilling geschaffen, der Grundvoraussetzung für digitale (Agrar-) Anwendungen ist. | Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus | 2024 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
ecertBY (digitale Anwendung zur Zertifizierung von Exportsendungen von Lebensmitteln, Tieren und Futtermitteln) aus Deutschland in Drittländer | Wir entwickeln die Anwendung „ecertBY“, um die Exportzertifizierung für Lebensmittel und andere Produkte künftig papierlos durchführen zu können und die heute existierenden verschiedenen Zertifizierungssysteme zu vereinheitlichen. | Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | 2022 | 2026; Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Integriertes Berufsbildungssystem | Mit einem Integrierten Berufsbildungssystem, an dem alle Beteiligten zum jeweiligen Zeitpunkt direkt digital mitwirken können, werden alle an der Berufsbildung Beteiligten effizienter und transparenter zusammenarbeiten. | Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus | 2024 | 2027, Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Bavarian Green Data Center | Das Bavarian Green Data Center an der Universität Passau ist mit seinen innovativen Ansätzen wie der Nutzung von Abwärme zum Anbau von CO2-absorbierenden Pflanzen eine Blaupause für klimaneutrale Rechenzentren. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | 2026 | In Umsetzung | |
Bayerisches Energieforschungsprogramm | Wir richten die Schwerpunkte im Bayerischen Energieforschungsprogramm konsequent auf die Bedürfnisse der bayerischen Wirtschaft und Wissenschaft aus und fördern technologieoffen innovative digitale Energietechnologien. | Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | 2019 | 2024; Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.ptj.de/bayern-energie |
Digitaler Zwilling Energie | Mit einem Digitalen Zwilling des Energiesystems des Freistaats wird die Dekarbonisierung vorangetrieben und ein Beitrag zur Energiesicherheit geleistet. Damit kann die Effizienz des Energiesystems optimiert werden. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | 2024 | umgesetzt | |
3D-Modellierung der Bestandsbrücken als Grundlage für Digitalisierung der Bauwerksprüfung | Für die Vereinfachung der Brückenprüfung und Anwendung moderner Unterstützungssysteme bedarf es der Bereitstellung digitaler Zwillinge als Grundlage. Für eine Vielzahl von einfachen Bauwerken können hier Schablonen eingesetzt werden. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2027 | - | In Planung | |
Ausrüstung der Schienenpersonennahverkehrsfahrzeuge mit Digitaler Leit- und Sicherungstechnik (DLST) | Die Digitale Schiene erhöht die Kapazität und Zuverlässigkeit und ist damit wesentlicher Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2026 | 2035 | In Planung | |
Baumkontrolle | Wir fördern die gesetzlich verpflichtende Durchführung der Baumkontrolle zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Der gesamte Arbeitsworkflow wird über eine serverbasierte GIS-Technologie unter Einsatz von mobilen Erfassungsgeräten abgebildet. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2022 | 2026 | In Umsetzung | |
Verkehrsanalyse Bayern – Cloudbasierte Auswertung verkehrsrelevanter Daten | Relevante Daten mit Verkehrsbezug liegen häufig in unterschiedlichen Datensilos in- und außerhalb der Staatsbauverwaltung und sind somit nicht nutzbar. Das Projekt Verkehrsanalyse Bayern nutzt die Digitalisierung zur Verknüpfung der vorhandenen Daten und eröffnet neue Analysemöglichkeiten im Hinblick auf Verkehrsfluss und Verkehrssicherheit sowie für politische Fragestellungen. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2023 | 2026 | In Umsetzung | |
Digitale Planung Bayern Hamburg - Betrieb/ Entw. Standards | Wir fördern den bayerischen Anteil der Finanzierung der XLeitstelle in Hamburg. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2020 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Digitale Planung Bayern - Leitstelle Bayern | Die Leitstelle gewährleistet den Aufbau und die Nutzung von digitalen Prozessketten. Sie ist wesentlich für eine Verstetigung der Digitalisierung des Planungsbereichs. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2024 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Digitale Planung Bayern - Modellprojekt Bebauungsplan | Nach Durchführung des Modellprojektes zur Anwendung des Standards auf Flächennutzungspläne bis Ende 2023 soll der Standard XPlanung mit Bebauungsplänen erprobt werden. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | - | - | In Planung | |
Digitale Planung Bayern Modellprojekt - FNP | Das Modellprojekt untersucht mit 15 bayerischen Städten und Gemeinden die Anwendung des Standards XPlanung bei Flächennutzungsplänen. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2022 | 2024 | umgesetzt | |
Digitale Planung Bayern - Organisation, Untersuchung und Information | Wir unterstützen die Organisation, Untersuchung und Information im Rahmen des Prozesses zur Einführung der Standards und des Aufbaus von digitalen Prozessketten (Bauleitplanverfahren) auf Seiten der über 2500 Planungsträger. (Bsp. Pflichtenheft) | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2023 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Digitale Planung Bayern - Schulungsprogramm | Das Schulungsprogramm unterstützt die bayerischen Kommunen bei dem Aufbau von Kompetenzen zur Steuerung der Digitalisierung im Planungsbereich. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2022 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Digitaler Zwilling für den Betrieb von Straßeninfrastruktur | Wir erarbeiten ein Konzept zum Aufbau des digitalen Zwillings für den Betrieb von Straßeninfrastruktur im Rahmen eines Forschungsprojektes und anschließende Umsetzung in einem Reallabor. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2022 | 2025 | In Umsetzung | |
Digitales Baugenehmigungsverfahren - Referenzprojekt für eine Kollaborationsplattform | Digitalisierung der Bauaufsicht mit flächendeckender Einführung des digitalen Bauantrags. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2021 | - | In Umsetzung | https://www.digitalerbauantrag.bayern.de/ |
Digitalisierung/Gebäudeautomation/Monitoring (DGM) (vormals:Digitalisierung im Gebäudemanagement) | Ziel des DGM ist die sichere Vernetzung gebäudetechnischer Anlagen sowie die Entwicklung von Standards für die Gebäudeautomation und das Monitoring, um den GbD die Möglichkeit zu geben, Dienstleister zu beauftragen, die sich überwacht und sicher mit der Anlagentechnik verbinden können um so die Gebäude im Betrieb optimieren zu können. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2021 | 2026 | In Umsetzung | https://www.stmb.bayern.de/buw/hochbau/programmeundinitiativen/dgm/index.php |
Digitale Planung Bayern - OZG-Umsetzungsprojekt „Bürgerbeteiligung und Information“ | Für OZG-Leistungen im Baurecht besteht die rechtliche Anforderung, die zugehörigen Verwaltungsleistungen digital über Verwaltungsportale anzubieten. Die durch den IT-Planungsrat beschlossenen Standards bilden dabei einen wesentlichen Baustein. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2022 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Flächendeckende Einführung der Methode Building Information Modeling (BIM) | Die Staatsbauverwaltung setzt mit der Einführung des Building Information Modeling (BIM) und die Bereitstellung einer gemeinsamen Datenumgebung (Common Data Environment - CDE) die Vorgaben des Koalitionsvertrags um. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2020 | 2026 | In Umsetzung | |
Lob-Mobil (Mobile-Anwendung für PerLohn) | Mit Lob-Mobil können Einsätze und Tagesberichte durch die Beschäftigten digital und unmittelbar vor Ort mit mobilen Endgeräten erfasst werden. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2024 | 2025 | In Umsetzung | |
Projekt- und Portfoliomanagementsystem Hochbau (jetzt: Digitaler Arbeitsplatz Hochbau) | Wir entwickeln ein zukunftsgerichtetes Projekt- und Portfoliomanagementsystem im Staatlichen Hochbau mit Fokus auf digitale Prozessabläufe, Performanz, Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2023 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Prüfprogramm für Großraum- und Schwertransporte (PGS) | Das Programm PGS ist an allen 19 staatlichen Bauämtern mit Straßenbauaufgaben im produktiven Einsatz. | Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr | 2016 | 2023 | umgesetzt | |
BayFiD | Das erfolgreiche Programm BayFiD wird fortgesetzt und verstetigt – für begeisterte junge Frauen und mehr Diversität in der Techbranche. | Staatsministerium für Digitales | 2019 | - | In Umsetzung | www.bayfid.de |
Beratungsstelle Barrierefreiheit | Die Förderung der Beratungsstelle Barrierefreiheit wird bedarfsgerecht fortgesetzt, um eine persönliche Beratung anzubieten und die Sensibilisierung für die digitale Barrierefreiheit voranzutreiben. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2016 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de/ |
Digital verein(t) | Die Initiative Digital verein(t) wird fortgesetzt. Durch das Projekt sollen noch mehr ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürgern digitale Kompetenzen für den täglichen Bedarf in Vereinen und Netzwerken erhalten. | Staatsministerium für Digitales | 2021 | 2026 | In Umsetzung | https://digital-vereint.de/ |
Digital Streetwork | Das Modellprojekt bringt Jugendarbeit in den digitalen Raum, um Jugendliche niederschwellig zu erreichen. Für alle Regierungsbezirke werden die Digitalen Streetworker auf digitalen Plattformen bzw. in Social Media tätig. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2021 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.digital-streetwork-bayern.de/ |
Ehrenamtskarten App | Wir ermöglichen die digitale Antragstellung der Ehrenamtskarte mit digitaler Ausweisfunktion sowie die Einbindung der bereits bestehenden "Akzeptanzpartner-App" zum Auffinden der mit der Ehrenamtskarte verbundenen Partner aus Privatwirtschaft und Kommunen. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | - | - | umgesetzt | |
Erweiterung der Digitalinitiative MuT 60+ um sog. „MuT-Partner“ | Wir unterstützen den Aufbau eines flächendeckenden, bedarfsgerechten Angebots digitaler Schulungen für ältere Menschen in allen bayerischen Gemeinden, zunächst durch eine Förderung von 19 ausgewählten bayerischen Landkreisen im Rahmen eines Modellprogramms. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2023 | 2025 | In Umsetzung | https://www.stmas.bayern.de/medien-im-alter/index.php |
Familienland Bayern | Das Verlinkungsportal enthält Infos für Familien rund um Medienerziehung und weiteren Familienthemen. Im Rahmen der Web-Coachings familienst@rk geben Fachleute Tipps zu Erziehungsthemen und verbreiten die Angebote des Freistaats Bayern. Die Website wird flankiert durch den Instagram-Kanal "familienlandbayern". | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2019 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://familienland.bayern.de/ |
Zusammen Digital | Wir unterstützen Modellvorhaben, um Bürgern mit niedriger oder fehlender Digitalkompetenz die Nutzung digitaler Geräte zu ermöglichen, um sie digital teilhaben zu lassen. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | 2026 | In Umsetzung | www.zusammen-digital.de |
Stärkung des E-Sports in Bayern | Wir setzen uns dafür ein, dass ein großes E-Sports-Event in Bayern veranstaltet wird, um den Standort Bayern mit seiner Strahlkraft zu stärken. Wir engagieren uns zudem dafür, dass eSport in der Gesellschaft breite Anerkennung findet. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | - | umgesetzt | |
Test.Labor Barrierefreiheit | Durch das neue Test.Labor Barrierefreiheit soll Soft- und Hardware für Menschen mit und ohne Handicap einfacher nutzbar werden. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | - | In Umsetzung | https://www.pfennigparade.de/aktuelles-digitalministerin-eroeffnet-das-test-labor-barrierefreiheit-pfennigparade/ |
Workshopreihe Digitale Barrierefreiheit | Wir setzen die Workshopreihe "Barrierefreiheit" für Mitarbeiter der Öffentlichen Verwaltung fort. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | - | In Umsetzung | |
Archivierung digitaler Kunst | Für die Archivierung digitaler Kunst wird ein konsequenter Aufbau und eine Förderung von Expertise angestrebt. | Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | - | - | In Planung | |
Ausweitung des Programms kultur.digital.vermittlung | Um auch kleine oder nichtstaatliche Museen, Theater, Bibliotheken oder Archive bei der Umsetzung innovativer digitaler Projekte im Rahmen einer ganzheitlichen Strategie zu unterstützen, ist eine Ausweitung des Programms kultur.digital.vermittlung geplant. | Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | - | - | In Planung | |
Digitale Kulturvermittlung: Programm kultur.digital.vermittlung | Das Programm kultur.digital.vermittlung unterstützt aktuell die staatlichen Kulturinstitutionen (Museen, Theater, Bibliotheken und Archive) gezielt bei der Umsetzung innovativer digitaler Projekte im Rahmen der gleichzeitigen Entwicklung einer ganzheitlichen digitalen Strategie. | Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | 2021 | - | In Umsetzung | https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/digitale-kulturvermittlung/programm-kulturdigitalvermittlung.html |
Digitales Filmschaffen | Den Megatrend Digitales Filmschaffen fördern wir auch weiterhin gezielt und nachhaltig. | Bayerische Staatskanzlei | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.fff-bayern.de/ |
Digitalkuratoren | Für eine nachhaltige Umsetzung der im Rahmen des Programms kultur.digital.vermittlung entwickelten Digitalstrategien in den Kulturinstitutionen und eine dauerhaft erfolgreiche Implementierung digitaler Kulturvermittlungsangebote sollen Digitalkuratoren/Digitalmanager eingesetzt werden. | Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | 2024 | - | In Umsetzung | |
Förderung Games + XR | Die Förderprogramme für XR (StK) und Games (StMD) beim FFF Bayern werden fortgeführt, damit auch weiterhin kreative Werke in diesen Bereichen „Made in Bavaria“ erschaffen werden. | Bayerische Staatskanzlei / Staatsministerium für Digitales | - | Daueraufgabe | umgesetzt | https://www.fff-bayern.de/ |
Open Source, Open License etc. im Kulturbereich | Kulturelle Einrichtungen werden bei Fragen rund um Open License, Open Access und Open Source im Kulturbereich unterstützt. | Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | - | - | In Planung | |
Preis für digitale Kulturvermittlung | Mit einem gemeinsamen Preis für digitale Kulturvermittlung und digitale Kunstprojekte soll die Sichtbarkeit innovativer digitaler Angebote im Kulturbereich erhöht werden. | Staatsministerium für Digitales / Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | - | - | In Planung | |
Bayernweite digitale Börse für pflegerische Angebote | Wir werden eine bayernweite digitale Börse für pflegerische Angebote schaffen, in der professionell und privat suchende Personen real freie Plätze bzw. Kapazitäten zur Deckung der vom Nutzer angegebenen Bedarfe an pflegerischer Versorgung und unterstützenden Leistungen rund um das Thema Pflege auffinden können. | Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention | 2023 | - | In Umsetzung | |
Digitalisierung der Berufsanerkennung (OZG, Efa-Leistung) | Die Anerkennung ausländischer Pflegeberufe soll durch ein zentrales digitales Antragsverfahren möglichst niederschwellig ermöglicht werden. | Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention | 2023 | - | In Planung | |
Initialzündung Digitalisierung für die Universitätsklinika | Die Hard- und Software-Ausstattung der Universitätsklinika wird durch eine „Initialzündung Digitalisierung“ gezielt modernisiert und an neueste Standards angepasst. | Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | 2023 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Innovative Modellprojekte in der Pflege | Wir unterstützen zahlreiche innovative Modellprojekte, in denen technische Innovationen und Digitalisierung in der Pflege erprobt und evaluiert werden, um die Qualität und die Rahmenbedingungen in der Pflege zu verbessern. | Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention | 2023 | - | In Planung | |
IT-Kooperation im Krankenhauswesen | Durch kooperative Ansätze sollen die IT-Interessen und übereinstimmende IT-Anforderungen bayerischer Krankenhäuser gebündelt werden, um die Digitalisierung in den Krankenhäusern zügig voranzubringen (IT-Kooperation im Krankenhauswesen). | Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention | 2023 | - | In Umsetzung | |
TUM Campus für Geriatronik / KI-Mission Robo.Care | Mit dem TUM Campus für Geriatronik in Garmisch-Partenkirchen sowie die KI-Mission Robo.Care sollen Forschung und Anwendung von Assistenzrobotik zur Unterstützung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit weiter ausgebaut werden. | Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | 2018 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://geriatronics.mirmi.tum.de/de/ |
Allianz für digitale Kompetenzen | Viele Unternehmen in Bayern bieten Bürgerinnen und Bürgern Angebote zur Stärkung ihrer digitalen Kompetenzen an. Der Pakt verfolgt das Ziel, diese Maßnahmen zu bündeln, sichtbarer zu machen und damit die Nutzung durch Bürgerinnen und Bürger deutlich zu steigern. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | 2024 | In Umsetzung | https://www.allianz-digitale-kompetenzen.de/ |
BayCode | BayCode soll über 2024 hinaus fortgesetzt werden, um in den darauffolgenden drei Jahren mindestens weitere 5.000 Kindern und Jugendlichen kostenlose Programmierkurse zu ermöglichen. | Staatsministerium für Digitales | 2021 | - | In Umsetzung | https://www.baycode.bayern.de/ |
BayernCloud Schule | Mit der „BayernCloud Schule“ (ByCS) besteht ein umfangreiches Angebot zur Versorgung aller Schulen in Bayern mit zentral bereitgestellten, online verfügbaren Anwendungen für den modernen, digital gestützten Unterricht. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat / Staatsministerium für Digitales / Staatsministerium für Unterricht und Kultus | 2021 | 2025; Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.bycs.de/index.html |
Digitale Lehr- und Lernmittel | Unter Einbindung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern werden in einem Pilotprojekt innovative, digitale Lehr- und Lernmedien entwickelt. | Staatsministerium für Digitales / Staatsministerium für Unterricht und Kultus | - | 2025 | In Umsetzung | https://fwu.de/e-book-natur-und-technik/ |
Digitalisierung von Schulzeugnissen | Im Zuge der Digitalisierung der Schulverwaltung soll im Rahmen des OZG 2.0 perspektivisch die vollumfängliche, sichere und verifizierbare Digitalisierung aller Schul(abschluss)zeugnisse im Freistaat erreicht werden. | Staatsministerium für Unterricht und Kultus | - | Daueraufgabe | In Planung | |
Digitalisierung von Zeugnissen | Cert4Trust ermöglicht die Verifikation von Zeugnissen durch den Einsatz von Blockchain-Technologie – vollkommen digital, orts- und zeitunabhängig. Die rechtssichere Digitalisierung der Zeugnisse soll verstetigt und ausgeweitet werden. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | - | In Umsetzung | |
Digitalisierungsoffensive Berufliche Bildung | Digitale Verfahren müssen in die berufliche Aus- und Fortbildung des Handwerks eingespielt werden. Dafür sind Investitionen in den Bau und die Ausstattung hochmoderner beruflicher Bildungsstätten erforderlich. | Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | 2018 | 2035; Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.stmwi.bayern.de/wirtschaft/mittelstand/handwerk/ |
Games im Bildungsbereich | Mit ihren User Interfaces und zugrundeliegenden Technologien bieten Games einen Einstieg in die IT, in die Medienbildung und generell den Zugang zur digitalen Welt. Der passende Einsatz von Games und Serious Games eröffnet daher große Chancen. | Staatsministerium für Digitales | - | - | In Planung | |
Pakt für berufliche Weiterbildung | Die Weiterbildungsbereitschaft und Weiterbildungsbeteiligung der Beschäftigten und Unternehmen in Bayern soll langfristig erhöht werden und so die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Bayern erhalten und ausgebaut werden. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2018 | 2027; Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.stmas.bayern.de/arbeit/qualifizierung/index.php#sec2 |
Digitale Schule der Zukunft | Die „Digitale Schule der Zukunft“ verfolgt das Ziel, Schule und Unterricht in einer Kultur der Digitalität weiterzuentwickeln, um die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Die technische Grundlage dafür bildet die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten im Rahmen einer staatlich bezuschussten Eigenbeschaffung. | Staatsministerium für Unterricht und Kultus | 2022 | - | In Umsetzung | https://www.km.bayern.de/dsdz |
Lebensbegleitende Digitale Bildung | Um die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer digitalen Lebens-, Lern- und Arbeitswelt kontinuierlich und übergreifend vermitteln zu können, entwickeln wir die digitale Bildung über die unterschiedlichen Lebensabschnitte hinweg fort. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Weiterbildungs- und Vernetzungssystem zur Digitalisierung im Kitabereich | Die Etablierung eines Weiterbildungs- und Vernetzungssystems zur Digitalisierung im Kitabereich ist das Leitziel der Digitalisierungsstrategie für die Kindertageseinrichtungen. Dabei wird auch eine enge Verknüpfung digitaler sprachlicher Bildung angestrebt. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2021 | 2026; Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.kita-digital-bayern.de/ |
Stärkung der Förderung der aj/ELTERNTALK | Im Rahmen des Projekts ELTERNTALK können Eltern sich in von dafür ausgebildeten Eltern moderierten Gesprächsrunden zu Themen wie „Risiken und Gefährdungen exzessiver Mediennutzung“ austauschen und erhalten Erziehungstipps, wie sie mit digitalen Risiken adäquat umgehen können. Bei dem Projekt ELTERNTALK wird ein bayernweiter Ausbau angestrebt. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2005 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.elterntalk.net/ |
Stärkung der Förderung des JFF/Webhelm | Die partizipative Internetplattform webhelm.de des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, klärt Fachkräfte der Jugendhilfe, Eltern, Kinder und Jugendliche u. a. über digitale Themen wie Cybermobbing / Bullying, Grooming, Sexting, Fake-News sowie Hate-Speech auf und bietet Lösungsstrategien an. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2009 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://webhelm.de/ |
Weiterentwicklung der Medienkompetenz-App "Goldi" | Die prämierte App „Wo ist Goldi?“ – Sicher Surfen im Netz wird weiterentwickelt und soll das schulische Angebot für Medienkompetenz gezielt unterstützen. | Staatsministerium für Digitales | 2021 | 2024 | In Umsetzung | https://www.stmd.bayern.de/themen/wo-ist-goldi/ |
Bayerische Gigabitförderung | Um bayernweit gigabitfähige und zukunftsfeste Glasfaserinfrastruktur bis in die Gebäude sicherzustellen, wird die Förderung aufgrund der Gigabitrichtline konsequent und fokussiert bis 2025 fortgesetzt. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | 2020 | 2025 | In Umsetzung | https://www.schnelles-internet.bayern.de/ |
Mobilfunk-Förderung | Mit dem bayerischen Mobilfunkförderprogramm konnten bis Ende 2022 Investitionen von Kommunen in den Mobilfunkausbau in Höhe von 130 Millionen Euro gefördert werden. Das Förderprogramm soll fortgesetzt werden. | Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | 2018 | 2031 | In Umsetzung | https://www.mobilfunk.bayern/ |
Pakt Digitale Infrastruktur | Mit dem Pakt Digitale Infrastruktur verfolgt der Freistaat Bayern das Ziel, den Umfang und die Verfügbarkeit gigabitfähiger Infrastrukturen auf ein neues Level zu heben. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | 2025 | In Umsetzung | https://www.stmd.bayern.de/themen/digitalisierung-in-bayern/pakt-digitale-infrastruktur/ |
Prüfvorlagenplattform Cloud | Durch die Übernahme der Datenschutzfolgeabschätzung einer anderen Behörde soll der Einsatz von Anwendungen vereinfacht werden, weil sie grundsätzlich jeder Behörde im Freistaat die Nutzung dieser App ermöglicht, wenn der Nutzungszusammenhang grundsätzlich vergleichbar ist. | Staatsministerium der Justiz | - | - | In Planung | |
Aufbau hybride Cloudinfrastruktur im IT-DLZ | Zum Betrieb von cloudbasiert entwickelter Software baut das IT-DLZ eine entsprechende private Cloud im IT-DLZ auf. Um flexibel auch externe Cloudanbieter einsetzen zu können, wird der Aufbau einer hybriden Cloudinfrastruktur pilotiert. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | 2021 | 2025; Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Cloudbasierte IT-Infrastruktur durch ressortübergreifende Cloud-Strategie | Zur Weiterentwicklung der staatlichen IT-Landschaft wird eine Cloud-Strategie für den Freistaat Bayern erarbeitet, die nicht nur Anwendungen für die Verwaltung ermöglichen, sondern auch Sicherheit und Resilienz der IT-Infrastruktur gewährleisten soll. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | 2025 | In Umsetzung | |
Competence Center Cloud | Das Cloud Competence Center (CCC) an der Digitalagentur byte schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Ressorts bei der Cloud-Nutzung und beim Umzug ihrer Anwendungen in die (Public) Cloud entsprechend beraten und unterstützt werden können (Daueraufgabe). | Staatsministerium für Digitales | 2023 | 2024; Daueraufgabe | umgesetzt | |
IFP Datenschutzprüfung für Kitas | Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) wird geeignete Strategien erarbeiten, wie Kitaträger bei ihrer Datenschutz-Prüfung beim KitaApp-Einsatz unterstützt werden können. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2024 | 2026 | In Planung | |
Weiterentwicklung des LDA | Das BayLDA soll als Kompetenzzentrum für den Datenschutz weiter ausgebaut werden, damit es das hohe Niveau seiner Beratungstätigkeit sicherstellen und als wichtiger Partner in der transnationalen Zusammenarbeit fungieren kann._x000D_ | Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration | 2023 | 2030; Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Datenstrategie Umsetzungsmaßnahmen (Data Driven Government) | Mit den Umsetzungsmaßnahmen wird die Basis für datenbasierte Entscheidungen in Politik und Verwaltung geschaffen, Visualisierungen ermöglicht und das Potenzial der Datenschätze in der Verwaltung gehoben. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | 2026 | In Planung | |
Datenstrategie und Datengesetz (Bildung, Datenanalyse) | Es wird eine Datenstrategie entwickelt, zu deren Umsetzung mit einem bayerischen Datengesetz verlässliche Rechtsgrundlagen für die Erhebung, Bereitstellung und Nutzung von Daten durch Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft geschaffen werden. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | 2026 | In Umsetzung | |
DRM und weitere Datenräume | Die Entwicklung des Datenraums Mobilität (DRM) und weiterer, auf ähnlichen Konzepten basierender Datenräume, wird die Bayerische Staatsregierung konstruktiv begleiten. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Geoplattform | Es wird eine zentrale Datenbereitstellungs- und Datenaustauschplattform digitaler Geodaten für Datenanbieter und Datennutzer geschaffen. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | 2022 | 2035; Daueraufgabe | In Planung | https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/ |
Mitarbeiterweiterbefähigung bei der Datenkompetenz | Wir entwickeln ein ressortübergreifendes Bewusstsein für die Bedeutung von Daten und deren Einsatzmöglichkeiten. Hierzu wird durch gezielte Weiterbildung und Wissensvermittlung Verständnis und breite Akzeptanz für datenbasiertes Arbeiten geschaffen. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://ada-oeffentliche-verwaltung.de/ |
Verwaltungsübergreifende Dateninfrastruktur | Mit einer verwaltungsübergreifenden Dateninfrastruktur wird der Zugang zu Daten innerhalb der Verwaltung einfach und transparent gestaltet. Voraussetzung ist die Vernetzung der Datenbestände der bayerischen Verwaltung und des gesamten öffentlichen Sektors. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | 2026 | In Planung | |
TwinBy - Dateninfrastruktur | Mit dem Projekt TwinBy schaffen wir ein stabiles Datenfundament für Bayern und positionieren Bayerns Städte und Kommunen als attraktive und smarte Standorte für datenbasierte Wertschöpfungsmodelle. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | 2024 | umgesetzt | |
Bildung / Kompetenzen im Handwerk | Konsequente Fortführung von Auf- und Ausbau der digitalen Bildung und digitaler Kompetenzen im Bereich der Handwerksberufe sowie Förderung neuer, hochmoderner Bildungsstätten. | Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | 2018 | 2023; Daueraufgabe | umgesetzt | https://www.stmwi.bayern.de/wirtschaft/mittelstand/handwerk/ |
Corporate Digital Responsibility | Wir bauen unsere Aktivitäten zum Thema Corporate Digital Responsibility aus und richten den Corporate Digital Responsibility Award aus. | Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | 2021 | 2027 | In Umsetzung | |
(Online-)Fortbildung "Miteinander stark durch gemischte Teams" | Zur Sensibilisierung für Geschlechtergerechtigkeit soll ein Online-Fortbildungstool für Genderkompetenz für Führungskräfte und Personalverantwortliche der öffentlichen Verwaltung (Freistaat, Kommunen, mittelbarer Staatsbereich) entwickelt werden. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2022 | 2024 | umgesetzt | |
Initiativen gegen Hass und Hetze | Die erfolgreichen Initiativen der Staatsregierung gegen Hass und Hetze werden konsequent fortgesetzt. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Innovationslabore | Die Innovationslabore werden wir verstetigen, um Nutzerorientierung gezielt in den Online-Services für Bürgerinnen und Bürger zu implementieren. | Staatsministerium für Digitales | 2019 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Prinzipien der Bürgerorientierung | Die sechs Prinzipien einer modernen, digitalen und bürgerorientierten Verwaltung sind unser Maßstab für digitale Verwaltungsdienstleistungen. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
BayernFee | Feedbackmöglichkeiten werden in bayerischen Online-Diensten integriert, um Dienstleistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.stmd.bayern.de/themen/digitale-verwaltung/bayernfee/ |
Kooperation mit der Meldestelle „REspect" | Die Meldestelle REspect! ist Kooperationsprojekt zur Online-Meldung von Hate-Speech-Vorfällen und ggf. Verweisberatung sowie Erfassung und Bearbeitung strafbarer Tatbestände. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2022 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://meldestelle-respect.de/ |
Digital Responsibility Goals | Die Initiative „Digital Responsibility Goals“ wird unterstützt und gefördert. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | - | In Planung | |
Regulatorische Rahmenbedingungen | Wir fördern faire und gut umsetzbare regulatorische Rahmenbedingungen und Regulierungen. Dies tun wir im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, auf EU- und Bundesebene. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Neues Digitales Innovationsmanagement | In der Innovationszentrale Moderne Verwaltung wird ein Neues Digitales Innovationsmanagement entwickelt. Jede Bürgerin und jeder Bürger sowie die Beschäftigten des Freistaats sollen an der Gestaltung der Verwaltung der Zukunft mitwirken können. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | 2023 | 2026 | In Umsetzung | https://www.stmfh.bayern.de/innovation/?thema=id |
Open Government | Langfristig sollen auf einer neuen Open Government Plattform bestehende und neue digitale sowie analoge Open Government-Initiativen der Bayerischen Staatsregierung verknüpft werden. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | - | In Planung | |
Kompetenzzentrum für den Bereich Open Data | Mit dem Kompetenzzentrum wird sichergestellt, dass ein kompetentes Team das Open Data Portal betreut und bei der Bereitstellung offener Daten unterstützt. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | Daueraufgabe | umgesetzt | https://oc.bydata.de/ |
Open Data Portal | Das bayerische Open Data Portal wurde neu konzipiert, um die öffentlichen Daten des Freistaats zentral und bequem auffindbar und nutzbar zu machen. | Staatsministerium für Digitales | 2023 | 2023; Daueraufgabe | umgesetzt | https://open.bydata.de |
BayernServer | Die Staatsregierung setzt ihre Anstrengungen beim BayernServer fort und entwickelt diesen bedarfsgerecht weiter. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Bildung / Kompetenzen | Als Querschnittsfähigkeiten werden Digitale Bildung und digitale Kompetenzen in allen Bereichen gestärkt. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Damit wir als Staat die wesentlichen Strukturen und Funktionsweisen der genutzten Informationstechnik kontrollieren können, fördern wir die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Cyber- und IT-Sicherheit. | Alle Ressorts | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
OSS und Souveräner Arbeitsplatz | Der Freistaat engagiert sich gemeinsam mit Bund und Ländern aktiv, damit im Rahmen einer gemeinsamen Entwicklung ein souveräner Arbeitsplatz als Alternativangebot zu gängigen Office-Lösungen geschaffen wird. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | Daueraufgabe | umgesetzt | |
Cloud-Strategie | Wir erarbeiten eine Cloud-Strategie für den Freistaat Bayern zur Weiterentwicklung der staatlichen IT-Landschaft. | Staatsministerium für Digitales | 2021 | 2024; Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Preis für OSINT-Journalisten | Um das Engagement von Investigativjournalistinnen und -journalisten zu würdigen und den Kampf gegen Desinformation und Fake News hervorzuheben, wird herausragenden Recherchen und Persönlichkeiten durch eine neue Auszeichnung Anerkennung verschafft. | Staatsministerium für Digitales | 2024 | - | In Planung | |
Stärkung des Bayerischen Cybersicherheitsökosystems | Wir stärken das bayerische Cybersicherheits-Ökosystem mit einem besonderen Fokus auf Start-ups. | Staatsministerium für Digitales / Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie | - | Daueraufgabe | In Planung | |
Cybersicherheitsstrategie 2.0 - Umsetzungsmaßnahmen (LDA) | Für den Schutz personenbezogener Daten wird ein neuer Fachbereich "Cyberprävention" geschaffen. Durch spezifische Angebote sollen Erkenntnisse aus Sicherheitsverletzungen für präventive Beratungsangebote aufbereitet werden. | Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration | 2023 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Cybersicherheitsstrategie 2.0 - Umsetzungsmaßnahmen (Polizei) | In den Bereichen spezialisierte Ermittlungseinheiten und Cyberprävention der bayerischen Polizei werden bewährte Strukturen und Maßnahmen weitergeführt. Zur Bewerkstelligung künftiger Herausforderungen werden die Organisationseinheiten ausgebaut._x000D_ | Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration | 2013 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Cybersicherheitsstrategie 2.0 | Es wird ein effektiver Schutz kritischer Infrastrukturen und Behörden sowie mehr Sicherheit für Bürgerinnen und Bürger im Cyberraum geschaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden digitale Kompetenzen und die Zusammenarbeit der Beteiligten gefördert._x000D_ | Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration | 2023 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Weiterentwicklung LSI | Wir entwickeln das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weiter. | Staatsministerium der Finanzen und für Heimat | - | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
Bavarian Cloud for Health Research | Wir setzen uns dafür ein, eine bayernweite Cloud für Gesundheitsdaten zu etablieren. Dazu wird aus einem Zusammenschluss der führenden wissenschaftlichen Standorte heraus eine Bavarian Cloud for Health Research konzipiert. | Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention / Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | 2024 | - | In Planung | |
Technische Universität Nürnberg | Modellcharakter für die Digitalisierung aller Leistungsdimensionen einer Hochschule hat der Aufbau der Technischen Universität Nürnberg. Über die Technische Universität Nürnberg hinauswirkend werden sich daraus zusätzliche Innovationen für den Digitalen Campus Bayern ergeben. | Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | 2021 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.utn.de/ |
BayernPackages | Das Herzstück des flächendeckenden Rollouts von kommunalen Online-Diensten sind die BayernPackages. Der Freistaat liefert seinen Kommunen ausgewählte Online-Dienste aus verschiedenen Bezugsquellen, die zentral für die kommunale Ebene zur Verfügung gestellt und finanziert werden. Ziel ist ein flächendeckendes Angebot aller relevanten digitalen Verwaltungsleistungen zu schaffen, von dem sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen profitieren. | Staatsministerium für Digitales | 2022 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.stmd.bayern.de/themen/digitale-verwaltung/bayernpackages/ |
Dresdner Forderungen | Der Freistaat prüft, inwiefern er im Auftrag der Kommunen digitale Leistungen erbringen kann, und schafft bei Bedarf die notwendigen Voraussetzungen hierfür. Die „Dresdner Forderung“, dass „Zentrale IT-Verfahren und Prozesse für zentrale Aufgaben“ geschaffen werden, unterstützt der Freistaat. | Staatsministerium für Digitales | - | - | In Umsetzung | |
Digitaler Werkzeugkasten | Der Digitale Werkzeugkasten als ein Bestandteil der Initiative BayernPackages bietet den Kommunen diverse Online-Dienste zur Nachnutzung an, die von unterschiedlichen Landkreisen eigenständig erarbeitet wurden. Mithilfe des Projekts werden Doppelentwicklungen vermieden und der Austausch zwischen den Behörden gefördert. | Staatsministerium für Digitales | 2019 | Daueraufgabe | In Umsetzung | |
BayernStore | Das Angebot an zentralen Online-Verfahren im BayernStore wird sukzessive weiter ausgebaut. | Staatsministerium für Digitales | 2019 | Daueraufgabe | In Umsetzung | https://www.bayvis-redaktionssystem.bayern.de/login.xhtml |
BayernPortal für die Justiz | Elektronische Kommunikation von Bürgern mit der Justiz über die Postfachfunktionalitäten der BayernID | Staatsministerium der Justiz | 2021 | - | In Umsetzung | |
Reallabore und Sandboxing | Die Bayerische Staatsregierung gibt sich eine umfassende Agenda für Digitalisierung und Klimaschutz. Damit wollen wir trotz bereits erkennbarer Auswirkungen der Erderwärmung das Potenzial digitaler Technologien ausbauen. (vgl. auch Maßnahme Agenda für Digitalisierung und Klimaschutz) | Staatsministerium für Digitales | 2024 | - | In Planung | |
Datengetriebene Zukunftsplanung der Wasserwirtschaft - Projekt climEx | Wir ermöglichen die Forschung und Zusammenarbeit der Wasserwirtschaft mit der Wissenschaft hinsichtlich innovativer, hochaufgelöster Ansätze und der Schaffung neuer, digitaler Werkzeuge sowie Lösungen für die Bearbeitung und Abbildung wasserwirtschaftlicher Prozesse. | Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | 2018 | - | In Umsetzung | https://www.climex-project.org/de/ |
Ausbau der "Digitalen Wohnberatung" | Die „Digitale Wohnberatung in Bayern“ bietet ein neutrales und übergeordnetes Angebot zum Thema Wohnberatung für ältere Menschen in Bayern. Ziel ist es, ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Neben einem 2D- Rundgang stehen eine breite Produktdatenbank und ein umfassendes Informationskontingent zu Wohnungsanpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. | Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales | 2023 | 2026 | In Umsetzung | https://digitale-wohnberatung.bayern/ |
Pressemitteilung
- Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg
- Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie
- Minister Mehring: „RoboCup kommt aus Brasilien nach Nürnberg“ // Frankenmetropole wird 2027 zur Welthauptstadt der Robotik
- „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg“ – Digitalminister Mehring bei der sparkscon 2025
- Bayerns Start-up-Ökosystem setzt neue Maßstäbe: Rekord bei Wagniskapital – Freistaat zieht an Berlin vorbei // Mehring: „Unsere Tech-Vision ...
- „Kommunal? Digital!“ geht in die Fläche – Ebersberg als Pionierkommune für digitale Energieeffizienz in ganz Bayern
- „Desinformation – Gefahr für unsere Demokratie“: Bayerns Initiative gegen Desinformation erreicht Berlin
- Nürnberg wird digitaler Leuchtturm: XR als Zukunftstreiber für Bayern / Mehring verlegt Digitalgipfel nach Franken