
Kontaktnachverfolgungs-App
Bayern setzt in der PandemieÂbekämpfung künftig auf anonymisierte KontaktÂverfolgung mittels Corona-Warn-App
Zum 6. April 2021 hat der Freistaat eine Lizenz über 12 Monate für die bayernweite, kostenfreie Nutzung der Luca-App erworben. Im Falle einer bestätigten Covid-19-Infektion konnten die Gesundheitsämter die mit der App erfassten Kontaktdaten der infizierten Person abfragen und weitere Kontaktpersonen verständigen. Die digitale Kontaktdatenerfassung mit der Luca-App war im letzten Jahr ein wesentlicher und zu dem Zeitpunkt sehr sinnvoller digitaler Baustein im Kampf gegen die Pandemie. Während der moderaten Infektionszahlen im vergangenen Jahr konnte die Luca-App die Kontaktnachverfolgung deutlich vereinfachen und damit die Gesundheitsämter entlasten.
Mit der Omikron-Welle veränderten sich die Rahmenbedingungen im Pandemiegeschehen: Durch die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante wurde eine individuelle Nachverfolgung von Kontaktpersonen durch die Gesundheitsämter erschwert. Weiter wurde die Pflicht zur namentlichen Kontaktdatenerfassung in Bayern deutlich zurückgefahren: Bars, Kneipen und Clubs wurden geschlossen, die Kontaktnachverfolgung entsprechend den Vorgaben des RKI auf Haushalte infizierter Personen sowie Einrichtungen zur Betreuung vulnerabler Personengruppen fokussiert, bei denen die personalisierte Kontaktdatenerfassung kaum eine Relevanz hat. Damit reduzierte sich der Einsatzbereich der Luca-App deutlich. Es sind nun andere Wege in der Corona-Abwehr nötig.
Bayern setzt daher in Zukunft im Kampf gegen die Corona-Pandemie auf eine anonymisierte Kontaktverfolgung und die Weiterentwicklung der Corona-Warn-App (kurz CWA) des Bundes. Der Freistaat Bayern wird deshalb den bestehenden Vertrag mit der Culture4Life GmbH zur Nutzung der Luca-App zum 05. April 2022 auslaufen lassen.
Pressemitteilung
- Countdown für erfolgreiches Förderprogramm „Digitales Rathaus“ läuft: Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits teil / ...
- Digitalministerin Gerlach startet offiziell Beratungstheke für Digitales in Obernburg / Bürgerinnen und Bürger erhalten kostenlose Hilfe ...
- Karriere-Netzwerk für junge Frauen in Digitalberufen: Gerlach begrüßt neuen Jahrgang von BayFiD
- E-Sport-Highlight „League of Legends“-EMEA-Finale kommt 2024 nach München/ Gerlach: „Große Auszeichnung für den Hightech-Standort Bayern“
- Vor Klausur der Bundesregierung: Gerlach kritisiert KI-Aktionsplan von Stark-Watzinger / „Wir brauchen eine Hightech-Agenda für Deutschland“
- Digitalministerium fördert Ehrenamtliche mit 1,2 Millionen Euro / Ministerin Gerlach: „Ehrenamt ist Stütze einer digitalen Gesellschaft“
- 3 statt 377 Millionen Euro: Ampel streicht Digitalbudget radikal zusammen / Dazu Digitalministerin Gerlach: „Die Bundesregierung setzt die ...
- Medienkompetenz App „Wo ist Goldi?“ - Gerlach und Piazolo stellen Version für Unterricht in bayerischen Grundschulen vor