
Die App „Wo ist Goldi?“ Medienkompetenz spielerisch lernen
Die Digitalkompetenz von Jung und Alt ist ein zentrales Anliegen des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Neben weiteren Vorhaben für verschiedene Altersgruppen stehen für das Digitalministerium auch Grundschulkinder im Fokus, die zunehmend schon selbständig Tablet und Smartphone mit all deren Chancen und Risiken benutzen.
Mit „Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ präsentiert das Bayerische Staatsministerium für Digitales eine App, die Kindern im Alter ab acht Jahren spielerisch den sicheren Umgang mit digitalen Medien im Internet aufzeigt.
Die Lerninhalte sind in eine spannende Spielhandlung integriert. Kinder können somit auf spielerische Weise bei verschiedenen Abenteuern mögliche Gefahren im Umgang mit digitalen Medien, wie zum Beispiel Cybermobbing oder Fake News kennenlernen und verstehen.
Die Spielhandlung ist in fünf Episoden gegliedert. In den einzelnen Geschichten werden unterschiedliche Aspekte eines kompetenten Umgangs mit digitalen Angeboten thematisiert. Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Schulkindes, das in seiner Grundschule Rätseln und Geheimnissen der digitalen Welt auf den Grund geht. Gemeinsam mit anderen müssen Probleme und Konflikte gelöst und Aufgaben erfüllt werden.
„Goldi goes Schule“ – Optimierte Version der Medienkompetenz-App für den Unterricht an Grundschulen
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus wurde eine für den Unterricht optimierte Version der App „Wo ist Goldi?“ entwickelt, als spezielles Angebot für Lehrerinnen und Lehrer für kurze und interaktive Unterrichtseinheiten. Bei der Unterrichtsversion handelt es sich um eine verkürzte Version, bei der auf einzelne Spielabschnitte und Lerninhalte gezielt zugegriffen werden kann. Die Unterrichtsversion der App ist über den Eltern- und Lehrkräftebereich in der App zugänglich.
Zur Unterrichtsversion der App werden folgende Begleitmaterialien angeboten:
Für Lehrkräfte (PDF, 1 MB): Im pädagogischen Begleitmaterial für Lehrkräfte werden die Anwendungsmöglichkeiten der App im Unterricht und die entsprechenden Unterrichtseinheiten kurz beschrieben.
Für Erziehungsberechtigte (PDF, 3 MB): Der Flyer für Erziehungsberechtigten gibt einen Überblick zu den zentralen Themen der Medienkompetenz App „Wo ist Goldi?“.
Neue spannende Abenteuergeschichten
In einem Update wurde „Wo ist Goldi?“ um zwei neue Kapitel erweitert. Die App führt Grundschülerinnen und -schüler jetzt auf spielerische Art auch an die sensiblen Themen Cybermobbing und Manipulation im Netz („Cybergrooming“) heran.
Kapitel 4: „Die Klassensprecherwahl!“
Bei der Klassensprecherwahl benötigt eine Mitschülerin Unterstützung Hier können Kinder erfahren, wie durch Cybermobbing faire Wahlen gefährdet werden können.
Kapitel 5: „Der neue Online-Freund!“
Eine Mitschülerin hat eine neue Online Bekanntschaft gemacht! Es stellt sich aber heraus, dass sich hinter der Online-Bekanntschaft etwas anderes verbirgt als im Netz dargestellt wird. Kinder erleben hier, warum bei neuen Online-Bekanntschaften im Netz Vorsicht geboten ist.
Dabei werden unter anderem soziale Kompetenzen geschult. Wissen rund um die digitale Welt vermitteln Spielgeschichten, Dialoge, informative Poster und spannende Rätselaufgaben. Die App kann ohne Internetverbindung gespielt werden, Spielstände werden lokal auf dem Gerät gespeichert.
„Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ beinhaltet jetzt die folgenden Episoden:
- Kapitel 0: „Anleitung“
- Kapitel 1: „Wo ist Goldi?“
- Kapitel 2: „Die Mutprobe“
- Kapitel 3: „Geraubter Ruhm“
- Kapitel 4: „Die Klassensprecherwahl“
- Kapitel 5: „Der neue Online-Freund“
In einem separatem Elternbereich wird ein kurzer Überblick über Spielhandlung und Lernziele der Kapitel gegeben. Ergänzend sind Hinweise zu weiterführenden Angeboten zum Thema digitale Medienkompetenz angegeben.
Die Entwicklung erfolgte durch die Lernspielexperten der Wegesrand GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem JFF- Institut für Medienpädagogik. Die App wurde in der Entwicklung mit Kindern getestet und weiterentwickelt.
Pressemitteilung
- Aufbau einer digitalen Vermittlungsplattform: Digitalministerium unterstützt Sportvereine bei Suche nach engagierten Mitarbeitenden mit insgesamt ...
- Countdown für erfolgreiches Förderprogramm „Digitales Rathaus“ läuft: Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits teil / ...
- Digitalministerin Gerlach startet offiziell Beratungstheke für Digitales in Obernburg / Bürgerinnen und Bürger erhalten kostenlose Hilfe ...
- Karriere-Netzwerk für junge Frauen in Digitalberufen: Gerlach begrüßt neuen Jahrgang von BayFiD
- E-Sport-Highlight „League of Legends“-EMEA-Finale kommt 2024 nach München/ Gerlach: „Große Auszeichnung für den Hightech-Standort Bayern“
- Vor Klausur der Bundesregierung: Gerlach kritisiert KI-Aktionsplan von Stark-Watzinger / „Wir brauchen eine Hightech-Agenda für Deutschland“
- Digitalministerium fördert Ehrenamtliche mit 1,2 Millionen Euro / Ministerin Gerlach: „Ehrenamt ist Stütze einer digitalen Gesellschaft“
- 3 statt 377 Millionen Euro: Ampel streicht Digitalbudget radikal zusammen / Dazu Digitalministerin Gerlach: „Die Bundesregierung setzt die ...