
Verleihungsgala des Bayerischen Fernsehpreises am 29. Mai abgesagt / Bayerische Fernsehpreise sollen aber verliehen werden
3. April 2020
Der Corona-Virus verändert aktuell alles und so sind auch größere Veranstaltung aktuell weder plan- noch durchführbar. Daher kann dieses Jahr nicht wie ursprünglich geplant am 29. Mai die Verleihung des Bayerischen Fernsehpreises stattfinden. Digitalministerin Judith Gerlach betonte: „Wir müssen alles dafür tun, dass wir die Verbreitung von Corona verlangsamen, wenn nicht sogar stoppen. Daher kann der Festakt nicht wie geplant im Mai stattfinden. Die Jury setzt aber selbstverständlich ihre Arbeit fort.“
Der Bayerische Fernsehpreis soll allen Preisträgern im Rahmen einer Preisübergabe verliehen werden, sobald es die Umstände zulassen. Gerlach: „Der Bayerische Fernsehpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für die Filmbranche. Deren herausragende Arbeit wollen wir natürlich trotzdem würdigen. Deshalb wird die Preisverleihung nicht aufgehoben, sondern nur verschoben.“
Der Termin und die Preisträgerinnen und Preisträger werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die feierliche Verleihung des Bayerische Fernsehpreis wäre in diesem Jahr vom Bayerischen Rundfunk produziert worden und entfällt somit dieses Jahr.
Pressemitteilung
- Digitalminister Dr. Fabian Mehring warnt im Landtag vor flächendeckender Chatkontrolle: „Mit der liberalen Demokratie unvereinbar“
- „Mehr Mut, weniger Regeln“ / Digitalminister Mehring beim Handelsblatt Summit „Zukunft IT 2025“
- 5 Jahre Digitaltheater Augsburg – Minister Mehring: „Hier wird Zukunft gespielt!“
- Die Wiesn ist vorbei – digital geht sie in die Verlängerung / Mehring: „Tradition trifft modernste Technologie“
- Mit Sicherheit digital: Neue Website des Digitalministeriums stärkt Cybersicherheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger
- Bayern fordert Moratorium bei EU-KI-Regelung – Chancen für Innovation sichern
- Mehring warnt vor EU-Plänen zur Chatkontrolle: „Europa ist kein digitaler Überwachungsstaat!“
- Zwei Jahre open.bydata – Minister Mehring zieht Bilanz: Bayern baut seine Vorreiterrolle bei Open Data weiter aus
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales