
BayCode startet / Gerlach: „Wir sorgen für Bayerns digitalen Nachwuchs“
15. Juli 2021
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach startete heute in München die Initiative BayCode. In den kommenden drei Jahren tourt das Programm durch Bayern. Ziel ist es, rund 5.000 junge Menschen zwischen 11 und 18 Jahren in Hackathons für digitale Technologien zu begeistern und auf eine digitale Zukunft vorzubereiten. Die Initiative richtet sich besonders an Jugendliche aus Bayern, die bisher wenig oder keinen Zugang zu digitaler Bildung hatten. BayCode ist kostenlos.
Gerlach betonte zum Start: „Programmieren ist eine Schlüsselfertigkeit des 21. Jahrhunderts. Darauf will ich unsere Jugendlichen vorbereiten. Sie sind zwar ‚Digital Natives‘ und bedienen beispielsweise ihre Smartphones intuitiv. Allerdings brauchen sie Unterstützung bei digitalen Grundfähigkeiten wie Medienkompetenz und eben auch Programmierung. Mit BayCode wollen wir ihnen notwendiges Know-how für ihren weiteren Weg mitgeben und sie auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Denn nur durch die Förderung unserer jungen Generation können wir die Digitalisierung in Bayern langfristig und nachhaltig vorantreiben. Mit BayCode sorgen wir für Bayerns digitalen Nachwuchs.“
Die Initiative wird vom Bayerischen Digitalministerium in Zusammenarbeit mit der ReDI School of Digital Integration durchgeführt. Das Ministerium stellt hierfür in den nächsten drei Jahren rund 440.000 Euro zur Verfügung.
„Mit BayCode wollen wir Jugendliche in Bayern erreichen, die von digitaler Bildung bislang nicht oder kaum profitieren. Dass digitale Fähigkeiten Brücken bauen und Integration vorantreiben können, erleben wir bei der ReDI School tagtäglich. Ich freue mich, dass wir nun auch mit jungen Menschen in ganz Bayern programmieren werden”, erklärte Sophie Jonke, Leiterin der ReDI School of Digital Integration in München.
Im Rahmen von BayCode coden Jugendliche gemeinsam in kleinen Gruppen. Sie lernen dabei an einem Vormittag im “Learning-by-doing”-Ansatz erste Grundkenntnisse einer Programmiersprache und viele Tipps und Tricks, wie sie eine Homepage selbst programmieren können. Ziel ist, eine konkrete Herausforderung zu bearbeiten und die Ergebnisse noch am gleichen Tag zu präsentieren. Im ersten Jahr steht dabei das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Den Auftakt macht eine 8. Klasse einer Mittelschule aus München.
In den nächsten drei Jahren tourt BayCode durch alle bayerischen Regierungsbezirke. Zu den ersten Stationen zählen Schulen in Augsburg, Altdorf, Zirndorf/Nürnberg, Hof, Ingolstadt, Landshut, Rosenheim und Lauf a. d. Pegnitz. Interessierte Schulen können sich unter www.baycode.bayern.de bewerben. Am Ende jeden Schuljahres kürt zudem eine hochkarätige Jury aus Expertinnen und Experten die besten Ergebnisse. Unterstützung während der Hackathons kommt von ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern aus der Praxis, die die Jugendlichen bei ihren ersten Schritten als Programmierende unterstützen und beim Erstellen der Homepage helfen.
Pressemitteilung
- Mit High-Tech auf Verbrecherjagd: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Digitalministerin Judith Gerlach stellen deutschlandweit einmaligen ...
- 3D-Darstellung hilft bayerischen Landwirten im Kampf gegen Bodenerosion / Digitalministerium und Landwirtschaftsministerium starten Extended ...
- Digitalministerin Gerlach übernimmt Schirmherrschaft für KI-Projekt zur Früherkennung von Herzinfarkten bei Frauen
- Bayern setzt sich beim Bund mit Verlängerung von ELSTER-Regelung durch / Gerlach: Sieg der Vernunft
- Anna Maria Mühe und Florian David Fitz erhalten Bayerischen Filmpreis / Gerlach: Zwei deutsche Superstars mit Tiefgang
- Digitalministerin Gerlach begrüßt Strafzahlung gegen US-Konzern Meta: „Internet ist kein rechtsfreier Raum“
- Bayerisches Digitalministerium bündelt öffentliche Daten auf neuer Plattform / Gerlach: „Datenmodellen gehört die Zukunft“
- Bayern und Schleswig-Holstein bringen Verwaltungs-Digitalisierung voran: Nord-Süd-Kooperation bei Umsetzung des OZG auf kommunaler Ebene
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales