
Mozart & KI – Präsentation von Projekten in Würzburg / Gerlach: Digitale Technologien sind wie Musikinstrumente
22. Juni 2021
Wie kann man sich dem Ausnahmekomponisten Wolfgang Amadeus Mozart mit Künstlicher Intelligenz nähern? Diese Frage steht im Mittelpunkt von vier Projekten, die jetzt im Rahmen des Würzburger Mozartfests präsentiert wurden. Bayerns Digitalministerin und Schirmherrin der Aktion, Judith Gerlach, lobte dabei die Kreativität der teilnehmenden Projektteams: „Als Digitalministerin bin ich begeistert, wie die Projekte mittels moderner Technologien ein ganz neues Licht auf Mozart und seine Musik werfen. Egal, ob ein ´Mozart-Genom´ erforscht wird, um in seinem Sinne weitere Stücke zu komponieren, oder mittels Künstlicher Intelligenz Musik kategorisiert wird – hier lässt sich sehr schön nachverfolgen, wie KI tickt. Denn digitale Technologien sind wie Musikinstrumente, die von uns Menschen gespielt werden können. Mozart hätte vermutlich seine Freude daran gehabt.“
Seit einem Jahr setzen sich Teams der Uni Würzburg, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, des Steinbeis-Instituts sowie ein freier Komponist aus Weimar mit dem Thema Musik und Künstliche Intelligenz auseinander. Dabei entstanden vier konkrete Projekte. So wurde etwa versucht, den Komponisten eines Stückes anhand einer kurzen Sequenz durch einen Algorithmus zu bestimmen. Mit der „Mozart Jukebox“ wurde per Künstlicher Intelligenz ermittelt, wie ähnlich Werke von Mozart und Stücke anderer Komponisten sind. In einem weiteren Projekt wird per Künstlicher Intelligenz Musik erstellt, die vom Schwarmverhalten von Vögeln inspiriert ist. Alle Ergebnisse können im Rahmen einer Ausstellung in Würzburg und der begleitenden App „Mozart & More“ entdeckt werden. Die App steht im Google Play Store und im App Store von Apple zum Download zur Verfügung.
Pressemitteilung
- Festivalauftakt in Nürnberg: Digitalminister ruft zu mutiger europäischer Digitalpolitik auf
- Erstmalige Teilnahme am CSD München / Mehring: „Wer Innovation will, muss Vielfalt leben.“
- Digitale Talente am Ball: BayCode begeistert mit innovativem Sommerevent „Coden und Kicken" 150 Jugendliche beim FC Bayern Mehring: „Wir ...
- Digitale Bildung „Made in Bayern“: Interaktives E-Book „Natur und Technik“ beim Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet
- Qiskit Hackathon in München: Digitalminister beschwört Bayerns Quantum-Zukunft
- Landtag debattiert über Datenautobahn für Behörden // Mehring: „Ein Meilenstein für den digitalen Service-Staat“
- Mehring begrüßt 250-Milliarden-Euro-Paket für Start-ups: „Europa darf nicht zur digitalen Kolonie werden – wir brauchen ein Tech-Europa“
- „Level Up“ geht in die zweite Runde – Bayern gibt weiter Rückenwind für die Games-Branche
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales